Das Refinanzierungsregister.

Eine Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Refinanzierungssurrogation, der insolvenzrechtlichen Aspekte und der Fragen von Refinanzierungstransaktionen mit Auslandsbezug.

(Autor)

Buch | Softcover
270 Seiten
2016
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14955-1 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
Das Refinanzierungsregister wurde geschaffen, um die insolvenzfeste Übertragung von grundschuldbesicherten Darlehensforderungen zu vereinfachen. Die Arbeit beleuchtet den Hintergrund und die Anwendungsvoraussetzungen des Refinanzierungsregisters sowie die (insbesondere insolvenzrechtlichen) Rechtsfolgen. Dabei geht sie auch ausführlich auf Transaktionen mit Auslandsbezug, verfahrensrechtliche Fragen, die Rechtsbeziehungen der beteiligten Personen und eine Einordnung des Rechtsinstituts ins deutsche Recht ein.
Das Refinanzierungsregister wurde geschaffen, um die insolvenzfeste Übertragung von grundschuldbesicherten Darlehensforderungen zu vereinfachen, vor allem in Hinblick auf die Verbriefung von Darlehensforderungen. Die Arbeit stellt den Hintergrund der Regelungen zum Refinanzierungsregister dar und erläutert die Funktionsweise und Risiken von Asset-Backed-Securities, Pfandbriefen und Konsortialfinanzierungen. Sodann beleuchtet die Arbeit die tatbestandlichen Voraussetzungen des Refinanzierungsregisters und die insolvenzrechtlichen und sonstigen Rechtsfolgen. Die Bildung eines durch die Refinanzierungssurrogation flankierten insolvenzfesten Sondervermögens wird herausgearbeitet und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei geht die Arbeit auch ausführlich auf Transaktionen mit Auslandsbezug, verfahrensrechtliche Fragen, die Rechtsbeziehungen der beteiligten Personen zueinander und eine Einordnung des Rechtsinstituts ins deutsche Recht ein.

Stephan Werner studierte Rechtswissenschaften in München und Paris. Nach der licence en droit im Jahre 2000 und dem ersten Staatsexamen 2003 absolvierte er sein Referendariat mit dem zweiten Staatsexamen 2005 in München. Im Jahr 2009 erwarb er einen Master of Laws (LL.M.) an der Columbia University in New York City. Von 2003 bis 2008 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Privatrecht und Zivilverfahrensrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er auch promoviert wurde. Von 2010 bis 2016 arbeitete er als Rechtsanwalt in einer großen internationalen Kanzlei und ist seit 2016 als Syndikusanwalt bei einer Private-Equity-Gesellschaft tätig.

A. Einführung

Entstehungsgeschichte; Gang der Darstellung – Funktionsweise von gedeckten Wertpapieren und Syndizierungen – Motive für die Verbriefung / Nutzung des Refinanzierungsregisters

B. Die eintragungsfähigen Gegenstände, beteiligten Personen und anderen Voraussetzungen für die Nutzung des Refinanzierungsregisters

Eintragungsfähige Gegenstände – Die beteiligten Personen – Weitere Begriffe – Anwendung auf die verschiedenen Finanzierungskonstellationen

C. Die Rechtsfolgenseite der Vorschriften über das Refinanzierungsregister

Insolvenzrechtliche Wirkungen – Rechtsfolgen, die keine Insolvenz des Refinanzierungsunternehmens voraussetzen – Die Weiterübertragung der Registerposition

D. Refinanzierungstransaktionen mit Auslandsbezug

Ausgangspunkt: Zuordnung der Rechtwirkungen des Refinanzierungsregisters zu den richtigen Kollisionsnormen / Qualifikation – Sachverhalte mit Auslandsbezug in der Insolvenz – Sachverhalte mit Auslandsbezug außerhalb der Insolvenz

E. Verfahrensfragen

Der Verwalter – Der Sachwalter – Anforderungen an die Registerführung: die RefiRegV

F. Rechtsbeziehungen zwischen den betroffenen oder beteiligten Personen

Refinanzierungsunternehmen. Übertragungsberechtigter – Die Rechtsverhältnisse des Registerführers – Die mit der Refinanzierungsmittlung verbundenen Rechtsverhältnisse

G. Rechtsnatur des Refinanzierungsregisters

Ausgangspunkt – Einsichtsrechte und Auszug aus dem Refinanzierungsregister – Kein Öffentlicher Glaube – Konflikt mit dem Grundbuch? – Vergleich zu ähnlichen / verwandten Instituten – Bilanzrechtliche Behandlung – Fazit: Verdinglichung

H. Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 285
Zusatzinfo Tab.; 270 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Schlagworte Bankrecht • Deutschland • Insolvenzrecht • Insolvenzrecht (InsR) • Konkurs- und Insolvenzrecht • Sondervermögen
ISBN-10 3-428-14955-6 / 3428149556
ISBN-13 978-3-428-14955-1 / 9783428149551
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

Buch (2024)
Springer Gabler (Verlag)
27,99
VersicherungsaufsichtsG, VersicherungsvertragsG und weitere …
Buch | Softcover (2024)
dtv (Verlag)
17,90