Polizei- und Ordnungsrecht -  Christoph Gusy

Polizei- und Ordnungsrecht (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 9. Auflage
378 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-153067-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für die Neuauflage hat Christoph Gusy verstärkt die aktuelle Diskussion um die Neue Sicherheitsarchitektur, die europarechtlichen Vorgaben und Einflüsse sowie die neuen Befugnisse zu Informationseingriffen der Polizei berücksichtigt.
Aus Rezensionen zur 9. Auflage:
'Besonders zu empfehlen ist jedoch nach der Auffassung des Verfassers das Lehrbuch von Gusy. Ihm gelingt es am besten, den Stoff auf die notwendigen Inhalte zu verdichten und dies sprachlich eingängig zu formulieren.'
Daniel Enzensperger Juristische Arbeitsblätter 2015, Heft 3, IV-V

Cover 1
Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis 8
Literatur 12
Allgemeine Literatur 12
Fallsammlungen und Repetitorien 12
Literatur zu den einzelnen Landesgesetzen sowie landesspezifische Fallsammlungenin Rn 31 12
Abkürzungsverzeichnis 14
§ 1 Polizei- und Ordnungsrecht 22
I. Gegenstand der Darstellung 22
II. Rechtsgrundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts 26
1. Bundesrecht 27
a) Grundgesetz 27
b) Bundespolizeigesetze 28
c) Strafprozessrecht 29
d) Exkurs: Europa- und völkerrechtliche Grundlagen polizeilicher Tätigkeit 34
2. Landesrecht 37
3. Verwaltungsvorschriften 39
§ 2 Die Organisation der Polizei- und Ordnungsbehörden 41
I. Bundesbehörden 42
1. Überblick 42
2. Bundespolizei 44
3. Bundeskriminalamt 47
II. Landesbehörden 49
1. Überblick: Die „Entpolizeilichung“ 49
2. Die Organisation der Polizeibehörden 50
3. Die Organisation der Ordnungsbehörden 52
§ 3 Die Aufgaben der Polizei 55
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 55
II. Gefahrenabwehr 59
1. Schutzgüter der Gefahrenabwehr 59
a) Öffentliche Sicherheit 59
b) Private Rechte 66
c) Öffentliche Ordnung 68
2. Gefahr 72
a) Störungsbeseitigung 73
b) Gefahrenabwehr 75
c) Stufen der Gefahr 84
3. Gefahrenabwehr zwischen Polizei und anderen Behörden 87
a) Subsidiarität der Polizei und Recht des ersten Zugriffs 87
b) Polizei gegen Träger öffentlicher Gewalt 89
c) Polizeiliche Vollzugshilfe 92
III. Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 92
IV. Sonstige Aufgaben der Polizei 95
V. Exkurs: Polizei und Private Sicherheitsdienste 97
§ 4 Die Befugnisse der Polizei 102
I. Grundrechtseingriff und Befugnisnorm 103
II. Standardmaßnahmen und Generalklauseln 109
III. Polizeiliche Befugnisse zur Gefahraufklärung 112
1. Gefahraufklärung durch Informationserhebung 112
a) Gefahraufklärungsaufgaben 112
b) Gefahraufklärungsbefugnisse – Der Gefahrverdacht 116
c) Lageabhänge Aufklärungsbefugnisse 123
d) Einzelfallabhängige Aufklärungsbefugnisse 129
e) Zusammenfassung 138
2. Prüfung von Berechtigungsscheinen 140
3. Befragung und Vernehmung 141
a) Polizei- und Ordnungsrecht 141
b) Strafprozessrecht 144
4. Vorladung und Vorführung 144
a) Polizei- und Ordnungsrecht 144
b) Strafprozessrecht 146
5. Identitätsfeststellung 146
a) Polizei- und Ordnungsrecht 146
b) Strafprozessrecht 150
6. Erkennungsdienstliche Behandlung und DNA-Analyse 150
a) Polizei- und Ordnungsrecht 150
b) Strafprozessrecht 153
7. Durchsuchung 155
a) Polizei- und Ordnungsrecht 155
b) Strafprozessrecht 162
8. Speicherung und Übermittlung von Informationen 163
a) Überblick: Informationsverarbeitungsaufgaben und -befugnisse 163
b) Aufzeichnen von Informationen 166
c) Verändern von Informationen 170
d) Übermitteln von Informationen 173
e) Löschen von Informationen 178
f) Schutzansprüche Betroffener 180
IV. Polizeiliche Standardmaßnahmen der Gefahrbeseitigung 183
1. Platzverweis, Wohnungsverweis und Aufenthaltsverbot 183
2. Sicherstellung und Beschlagnahme 188
a) Polizei- und Ordnungsrecht 188
b) Insbesondere: Das Abschleppen von Fahrzeugen 195
c) Strafprozessrecht 198
3. Gewahrsam und Festnahme 199
a) Polizei- und Ordnungsrecht 199
b) Strafprozessrecht 209
V. Die polizeirechtliche Generalklausel 211
§ 5 Polizeirechtliche Verantwortlichkeit 219
I. Handlungsverantwortlichkeit 223
1. Verantwortlichkeit für eigenes Handeln 223
a) Überblick 223
b) Insbesondere: „Polizei gegen Obdachlosigkeit“ 228
2. Verantwortlichkeit für das Verhalten Dritter 231
II. Zustandsverantwortlichkeit 232
1. Verantwortlichkeit aus Sachherrschaft und Eigentum 232
2. Zustandsverantwortlichkeit bei Änderung der sachenrechtlichen Zuordnung 238
III. Mehrheit von Verantwortlichen 242
1. Grundsätze der Auswahl unter mehreren Verantwortlichen 242
2. Insbesondere: Verantwortlichkeit für Altlasten 247
IV. Inanspruchnahme von Nichtverantwortlichen 250
V. Adressaten polizeilicher Maßnahmen nach der StPO 252
§ 6 Die Aufgabenerfüllung der Polizei 254
I. Vom Polizeirecht zum polizeilichen Handeln 254
II. Legalitäts- und Opportunitätsprinzip 256
III. Übermaßverbot 260
§ 7 Ordnungsrecht 263
I. Ordnungsbehördliche Verordnungen 265
II. Versammlungsrecht 273
1. Grundrechtsschutz der Versammlungsfreiheit 273
a) Versammlungen 273
b) Träger und Inhalt der Versammlungsfreiheit 275
c) Grenzen und Schranken der Versammlungsfreiheit 278
2. Gesetzliche Ausgestaltung des Versammlungsrechts 279
a) Anwendungsbereiche des Versammlungsrechts 279
b) Das gesetzliche Versammlungsrecht: Die organisierte Versammlung 280
c) Der Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Versammlungsrecht 285
d) Versammlungsrecht und kollidierende Rechte Dritter: Typische Fallkonstellationen 290
§ 8 Vollstreckungs- und Kostenrecht 294
I. Vollstreckungsrecht 294
1. Voraussetzungen der Vollstreckung 295
2. Zwangsmittel 299
3. Vollstreckungsverfahren 308
II. Kostenrecht 311
§ 9 Entschädigungsansprüche 321
I. Ansprüche bei rechtmäßigen polizeilichen Maßnahmen 321
II. Ansprüche bei rechtswidrigen polizeilichen Maßnahmen 325
§ 10 Rechtsschutz gegen polizeiliche Maßnahmen 328
Anhang: Repetitorium 338
Fall 1: Waldeslust 338
Lösung 338
A. Verlangen des Ausweises zur Identitätsfeststellung 338
I. Ermächtigungsgrundlage 338
II. Formelle Rechtmäßigkeit 339
1. Zuständigkeit 339
2. Verfahren 340
3. Form 340
4. Ergebnis 340
III. Materielle Rechtmäßigkeit 340
1. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage 340
2. Rechtsfolge 341
a) Polizeirechtliche Verantwortlichkeit 341
b) Verhältnismäßigkeit 341
IV. Ergebnis 341
B. Durchsuchung des R nach Ausweispapieren 341
I. Ermächtigungsgrundlage 341
II. Formelle Rechtmäßigkeit 341
III. Materielle Rechtmäßigkeit 342
1. Tatbestandsvoraussetzungen der Ermächtigungsgrundlage 342
2. Rechtsfolge 342
a) Polizeirechtliche Verantwortlichkeit 342
b) Verhältnismäßigkeit 342
IV. Ergebnis 342
C. Mitnahme zur Wache zwecks Identitätsfeststellung 342
I. Ermächtigungsgrundlage 342
II. Formelle Rechtmäßigkeit 343
III. Materielle Rechtmäßigkeit 343
IV. Ergebnis 344
D. Einbehalten des Notebooks als „Pfand“ 344
E. Endergebnis 344
Fall 2: Die Zeitschaltuhr 345
Lösung 345
A. Ersatz des an der Tür entstandenen Schadens 345
I. Anspruch aus § 39 Abs. 1 lit. b) NRWOBG iVm § 67 NRWPolG 345
1. Rechtswidrige Maßnahme der Polizei 345
a) Ermächtigungsgrundlage 346
b) Formelle Rechtmäßigkeit 347
c) Materielle Rechtmäßigkeit 347
2. Ergebnis 351
II. Anspruch aus § 39 Abs. 1 lit. a) NRWOBG iVm § 67 NRWPolG 351
1. Rechtmäßige Maßnahme der Polizei 351
2. Inanspruchnahme als Nichtverantwortlicher iSd § 6 NRWPolG 352
3. Kein Ausschluss nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 lit. b) NRWOBG 352
4. Umfang der Entschädigung 352
5. Ergebnis 352
III. Anspruch aus § 839 BGB iVm Art. 34 GG 353
B. Rechtsweg 353
Fall 3: Teurer Abhang 353
Lösung 354
A. Begründetheit der Klage 354
I. Ermächtigungsgrundlage 354
II. Formelle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts 354
III. Materielle Rechtmäßigkeit des Verwaltungsakts 355
1. Gefahr für die öffentliche Sicherheit 355
2. Verantwortlichkeit 355
a) Verhaltensverantwortlichkeit 355
b) Zustandsverantwortlichkeit 358
c) Zwischenergebnis 362
3. Verhältnismäßigkeit 362
4. Zwischenergebnis 365
B. Ergebnis 365
Fall 4: Abgeschleppt 365
Lösung 365
A. Ermächtigungsgrundlage 365
I. Ermächtigungsgrundlage 365
II. Befugnis der Polizei zum Erlass eines Kostenbescheids 366
III. Zwischenergebnis 367
B. Formelle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids 367
C. Materielle Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids 368
I. Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme 368
1. Ermächtigungsgrundlage für die Ersatzvornahme 368
a) § 50 Abs. 1 NRWPolG (Gestrecktes Verfahren) 368
b) § 50 Abs. 2 NRWPolG (Sofortvollzug) 368
2. Formelle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme 368
3. Materielle Rechtmäßigkeit der Ersatzvornahme 368
a) Handeln „innerhalb ihrer Befugnisse“ 368
b) Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr, § 50 Abs. 2 NRWPolG 372
c) Notwendigkeit des gekürzten Verfahrens 372
d) Ordnungsgemäßes Vollstreckungsverfahren 372
e) Ermessen 373
II. Kostenpflichtigkeit des A 373
III. Erstattungsfähigkeit der Kosten 373
D. Ergebnis 373
Fall 5: Die Meldeauflage 373
Lösung 374
A. Ermächtigungsgrundlage 374
I. Passrechtliche Vorschriften 374
II. Versammlungsgesetz 375
III. § 10 NRWPolG 375
IV. § 34 Abs. 1 NRWPolG 375
V. § 8 Abs. 1 NRWPolG 376
B. Formelle Rechtmäßigkeit 377
I. Zuständigkeit 377
II. Verfahren 378
III. Form 378
C. Materielle Rechtmäßigkeit 378
I. Tatbestandsvoraussetzungen des § 8 NRWPolG 378
1. Betroffene Schutzgüter der Öffentlichen Sicherheit 378
2. Konkrete Gefahr für das Schutzgut 379
II. Rechtsfolge 379
1. Störerauswahl 379
2. Ermessen 380
3. Verhältnismäßigkeit 380
D. Ergebnis 382
Fall 6: Banken in die Schranken 382
Lösung 383
A. Zulässigkeit 383
I. Verwaltungsrechtsweg 383
II. Statthafte Klageart 383
III. Klagebefugnis 384
IV. Vorverfahren 384
V. Beteiligten- und Prozessfähigkeit 384
VI. Fortsetzungsfeststellungsinteresse 385
VII. Form und Frist 385
VIII. Zwischenergebnis 385
B. Begründetheit 385
I. Ermächtigungsgrundlage 386
II. Formelle Rechtmäßigkeit der Auflösungsverfügung 386
III. Materielle Rechtmäßigkeit der Auflösungsverfügung 386
1. Anwendbarkeit des VersG 386
2. Voraussetzungen des § 15 Abs. 3 VersG 387
a) Öffentliche Versammlung unter freiem Himmel 388
b) Fehlende Anmeldung der Versammlung 388
c) Vorliegen eines Verbotsgrundes gem. § 15 Abs. 1 VersG 389
d) Zwischenergebnis 391
3. Bestimmtheit 391
4. Ermessen und Verhältnismäßigkeit 391
5. Zwischenergebnis 391
C. Ergebnis 391
Sachverzeichnis 392

Erscheint lt. Verlag 10.1.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Verwaltungsverfahrensrecht
ISBN-10 3-16-153067-5 / 3161530675
ISBN-13 978-3-16-153067-8 / 9783161530678
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und …

von Frank Bätge; Klaus Effing; Katrin Möltgen-Sicking …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
62,99