Immobilien günstig ersteigern (eBook)

So bereiten Sie sich optimal vor; Musteranträge zum Download; Walhalla Rechtshilfen
eBook Download: EPUB
2017 | 13. Auflage
160 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-0379-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Immobilien günstig ersteigern - Günter Mayer, Peter Depré
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wohneigentum: Schnell und günstig

Ein Haus bauen? Eine Wohnung kaufen? Wer sich auskennt, kann bei Zwangsversteigerungen gute Objekte günstig ersteigern. Der Ratgeber Immobilien günstig ersteigern bereitet zuverlässig auf die erfolgreiche Ersteigerung vor:

  • Wo erhalte ich zuverlässige Informationen?
  • Welche Biete-Sicherheit ist erforderlich?
  • Gibt es eine Gewährleistung?
  • Mit welchen Kosten, Nebenkosten und Gebühren ist zu rechnen?

Hilfreich sind die Tipps zum richtigen Verhalten beim Versteigerungstermin, insbesondere bei Teilungsversteigerungen im Erbfall oder nach der Ehescheidung sowie die Mustertexte für Briefe und Anträge an das Gericht.

Neu: Mustertexte für Briefe und Anträge an das Gericht im Word-Format kostenlos downloaden.



Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), Vorstand der Kanzlei Depré RECHTSANWALTS AG.

Unter Mitarbeit von:

Dr. Wolfgang Popp, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Michael Blauth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht)

lt;p>Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), Vorstand der Kanzlei Depré RECHTSANWALTS AG.

Unter Mitarbeit von:

Dr. Wolfgang Popp, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Michael Blauth, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht)

4. Wo finde ich die notwendige Information?


Versteigerungstermine müssen öffentlich bekannt gemacht werden (§§ 39, 40 Abs. 1 ZVG), wobei neben der Veröffentlichung in einem Amtsblatt 2 auch die Aufnahme „in ein für das Gericht bestimmtes Informations- und Kommunikationssystem“ ausreicht, wenn das Landesrecht ein solches benennt. Bei geringem Wert des Grundstücks kann auch (§ 39 Abs. 2 ZVG) der Aushang an der Gemeindetafel genügen, falls die Gemeinde selbst noch an einer solchen Tafel veröffentlicht. Eine solche vorgeschriebene Veröffentlichung ist entscheidend für die korrekte Durchführung des Versteigerungstermins, bietet jedoch den Interessenten kaum eine wirkliche Information, wenn sie im Amtsblatt erfolgt.

Dagegen ist der Aushang an der Gerichtstafel (§ 40 Abs. 1 ZVG) auch heute noch eine wichtige Informationsquelle, da dort sehr früh und übersichtlich alle Termine ersichtlich sind. Im Fall der Zentralisierung (vgl. Kapitel 1.1) findet man dort die Termine aller Amtsgerichte des Bezirks. Leider ist dieser Aushang nicht mehr allgemein verbindlich vorgeschrieben. Gerichte, die von der vorstehend genannten Möglichkeit der Veröffentlichung im Internet Gebrauch machen, dürfen vom Aushang absehen. 3

Schon immer haben die Gerichte die Interessenten zusätzlich informiert, wobei das Internet heute die wichtigste Quelle ist. Soweit ersichtlich, veröffentlichen die Gerichte überwiegend auf vier Portalen:

Da nicht alle Gerichte dort veröffentlichen, sich die Praxis ändern kann und manche Gerichte bei mehreren Portalen präsent sind, kann die nachfolgende Übersicht 4 nur annähernd sein. Erkundigung ist unverzichtbar.

  • Baden-Württemberg: C (27), D (14), A (13)

  • Bayern: A (29), B (8), C (2), D (1)

  • Berlin: alle A, dazu D (3)

  • Bremen: alle A

  • Brandenburg: A (11), D (10)

  • Hamburg: alle D, dazu C (3)

  • Hessen: A (49), C (8), D (2), B (1)

  • Mecklenburg-Vorpommern: D (18), dazu C (3)

  • Niedersachsen: C (23) B (4) D (1)

  • Nordrhein-Westfalen: alle A, dazu C (2)

  • Rheinland-Pfalz: C (25), B (19)

  • Saarland: alle A, dazu C (7), B (2)

  • Sachsen: A (6)

  • Sachsen-Anhalt: alle A, dazu D (15), C (5)

  • Schleswig-Holstein: D (15),  B (12), A (2), C (1)

  • Thüringen: D (1), nach Gemeinden auch bei www.immowelt.de

Wichtig:

Zu beachten ist, ob es sich wirklich um eine Veröffentlichung des Gerichts nach § 39 oder § 40 Abs. 2 ZVG handelt, oder um eine private Veröffentlichung (z. B. einer Bank), für die das Gericht keine Verantwortung trägt.

Nach wie vor ist die Tageszeitung eine wichtige Informationsquelle, zumal die Gerichte zunehmend sachgemäß formulieren. Allerdings erscheinen diese Anzeigen oft erst recht kurz vor dem Termin.

Um möglichst viele Interessenten anzulocken und so höhere Gebote zu erzielen, weisen die Gläubigerbanken häufig in eigenen Inseraten auf die Versteigerung ihres Objekts hin und bieten telefonische Information an. Hiergegen ist nichts einzuwenden, wenn diese Inserate den Leser ohne Weiteres erkennen lassen, dass es sich bei der angebotenen Auskunft um jene der Bank, nicht des Gerichts, handelt. Üblich sind Formulierungen wie „Näheres durch die beteiligte Bank unter Telefon …“ oder „Auskunft durch die betreibende Gläubigerin unter ….“

Praxis-Tipp:

Sollte aber ein Inserat so abgefasst sein, dass der Leser davon ausgehen muss, die angebotene Auskunft sei jene des Gerichts, ist Vorsicht angebracht. Wer nichts zu verbergen hat, versteckt sich nicht! Meldet sich bei einem Anruf auf ein solches Inserat statt des Gerichts eine Bank, sollte man sofort auflegen und lieber Auskünfte beim Gericht einholen. Auch hinter einem „Sonderbeauftragten“ steht nie das Gericht!

Auch die Gläubigerbanken veröffentlichen ihre eigenen Informationen in der Presse und auf Internetportalen. Selbst wenn diese korrekt formuliert sind (z. B. Auskunft durch die „Gläubigerbank“), ist stets zu bedenken, dass die Bank wirtschaftlicher Gegner des Bieters ist. Sie will viel erzielen, er will wenig bieten! Deren „Informationen“ sollten überprüft werden!

Soweit noch Aushänge an der Gemeindetafel erfolgen, ist das dort eine frühe und gute Information. Dagegen haben die kostenpflichtigen Versteigerungskalender im Internet weitgehend ihre ohnehin geringe Bedeutung verloren. Auch versuchen Makler auf diesem Gebiet tätig zu werden. Deren Inanspruchnahme ist aber ebenfalls kostenpflichtig.

Muster: Aushang
Amtsgericht Kaiserslautern, 3. Januar 2015
2 K 99/14  

Terminsbestimmung:

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Hohenecken Blatt 665 eingetragenen, nachstehend bezeichneten Grundstücke am

16. April 2015 um 14 Uhr

im Amtsgerichtsgebäude, Bahnhofstraße 24, Kaiserslautern, Sitzungssaal 3 versteigert werden:

lfd.Nr. Gemarkung FlSt. Wirtschaftsart und Lage Größe
1 Hohenecken 443 Hof- und Gebäudefläche Winzergasse 16 0,0133 ha
2 Hohenecken 444 Garten in der Winzergasse 0,0244 ha
Verkehrswerte § 74a ZVG:
...

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Verlagsort Regensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Sachenrecht
Schlagworte Biete-Sicherheit • Grundsteuer • Haus • Immobilienerwerb • Insolvenz • Teilungsversteigerungen • Versteigerung • Wohneigentum
ISBN-10 3-8029-0379-X / 380290379X
ISBN-13 978-3-8029-0379-3 / 9783802903793
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 592 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis …

von Rudolf Stürzer; Georg Hopfensperger …

eBook Download (2024)
Haufe Verlag
39,99