Der gewöhnliche Aufenthalt im System des Europäischen Kollisionsrechts

(Autor)

Buch | Softcover
XXXII, 465 Seiten
2017
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155172-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der gewöhnliche Aufenthalt im System des Europäischen Kollisionsrechts - Bettina Rentsch
89,00 inkl. MwSt
Im Zuge der europäischen Kollisionsrechtsharmonisierung hat der gewöhnliche Aufenthalt erheblich an Bedeutung gewonnen. Inhaltlich und strukturell ist der Begriff aber weitgehend unerschlossen. Unklar ist auch, ob er einheitlich gehandhabt werden kann. Bettina Rentsch nimmt diese Unsicherheit zum Anlass, um den gewöhnlichen Aufenthalt sowohl historisch als auch konzeptionell und rechtspolitisch zu analysieren. Sie entwickelt eine rechtsaktübergreifende Begriffssystematik, die sich an Gegenstand und Reichweite der unionskollisionsrechtlichen Rechtswahlbestimmungen orientiert. Der so skizzierte, rechtswahlakzessorische Aufenthaltsbegriff nimmt das Gesetzesrecht ernst und führt unterschiedliche kollisionsrechtliche Rechtsquellen zusammen. So können Kohärenzdefizite im Europäischen Kollisionsrecht auf lange Sicht durch die Rechtsdogmatik eingehegt werden. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Serick-Preis der Universität Heidelberg 2017 und dem Ruprecht-Karls-Preis 2018 ausgezeichnet.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Freiburg, Genf und Ann Arbor, USA (Master of Laws); 2016 Promotion; Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Freien Universität Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Maße 156 x 235 mm
Gewicht 748 g
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht
Schlagworte Aufenthalt • Europa; Recht • gewöhnlicher • Gewöhnlicher Aufenthalt • Kohärenz • Kollisionsrecht • System • Unionsrecht
ISBN-10 3-16-155172-9 / 3161551729
ISBN-13 978-3-16-155172-7 / 9783161551727
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich