Praxisleitfaden Betriebsaufspaltung (eBook)

Steuerrechtliche Gesamtdarstellung mit Grundzügen des Zivil- und Gesellschaftsrechts

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
139 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-3913-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unternehmen und deren Berater, die sich mit der Betriebsaufspaltung befassen, finden in diesem Buch einen umfassenden Ratgeber, der die wesentlichen Grundlagen beschreibt - der vor allem aber den vielen Anforderungen der Praxis gerecht wird. Der Leitfaden gibt zuverlässig Antworten auf alle steuerlichen Fragen, die sich rund um das komplexe Thema ergeben: insbesondere zu den Voraussetzungen der Begründung, der laufenden Besteuerung und zur Beendigung der verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung. Die tägliche Arbeit unterstützen viele Beispiele und praktische Checklisten.

Dipl.-Finanzwirt Joachim Patt, Regierungsrat, Sachgebietsleiter im Finanzamt für Groß- und Konzern-Betriebsprüfung Köln.

Joachim Patt Dipl.-Finanzwirt Joachim Patt, Regierungsrat, Sachgebietsleiter im Finanzamt für Groß- und Konzern-Betriebsprüfung Köln.

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort zur 1. Auflage?????????????????????????????????????????????????????????? 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 12
1 Allgemeines???????????????????????????????????????? 16
2 Begriff und Rechtsgrundlagen im Steuerrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 18
3 Wesen und steuerliche Rahmenbedingungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
3.1 Charakteristik und Entscheidungskriterien für die Betriebsteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
3.2 Steuerliche Vor- und Nachteile?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 21
4 Außersteuerliche Aspekte?????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
4.1 Betriebsaufspaltung in anderen Rechtsgebieten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
4.2 Betriebsteilung???????????????????????????????????????????????????? 24
4.3 Haftungsbeschränkung?????????????????????????????????????????????????????????????? 25
4.3.1 Haftung in einer Betriebsaufspaltungssituation (qualifiziert faktischer Konzern) 26
4.3.2 Haftung bei Insolvenz der Betriebsgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
5 Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
6 Klassische Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 32
6.1 Voraussetzungen???????????????????????????????????????????????????? 32
6.1.1 Betriebsgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
6.1.2 Sachliche Verflechtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
6.1.3 Personelle Verflechtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
6.2 Begründung der Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
6.2.1 Unechte Betriebsaufspaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
6.2.2 Errichtung einer Betriebsaufspaltung durch Verpachtung des ganzen Betriebs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
6.2.3 Errichtung einer (echten) Betriebsaufspaltung mit Veräußerung des Umlaufvermögens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
6.2.4 Errichtung einer (echten) Betriebsaufspaltung durch Übertragung eines Teilbetriebs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
6.2.5 Errichtung einer (echten) Betriebsaufspaltung durch Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern bei Beteiligungsidentität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 63
6.2.6 Errichtung einer Betriebsaufspaltung unter Beteiligung von Angehörigen als Nur-Betriebsgesellschafter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
6.3 Nachträglich erkannte Betriebsaufspaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
6.4 Betriebsaufspaltung »über die Grenze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
6.4.1 Besitzgesellschafter ist im Ausland ansässig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
6.4.2 Betriebsgesellschaft ist im Ausland ansässig?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
6.5 Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung: Besteuerung der/des Inhaber/s des Besitzunternehmens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
6.5.1 Steuerliche Selbständigkeit von Besitz- und Betriebsunternehmen 70
6.5.2 Rechtsform des Besitzunternehmens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
6.5.3 Einkunftsart und Gewinnermittlungsart???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
6.5.4 Betriebsvermögen?????????????????????????????????????????????????????????? 73
6.5.5 Übertragung der Anteile an der Betriebsgesellschaft auf Angehörige???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
6.5.6 Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter auf die Betriebsgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
6.5.7 Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben – Beispiele?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 82
6.5.8 Umsatzsteuer?????????????????????????????????????????????????? 94
6.6 Laufende Besteuerung des Betriebsunternehmens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
6.7 Schlussbesteuerung?????????????????????????????????????????????????????????? 97
6.7.1 Beendigung der Betriebsaufspaltung – Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
6.7.2 Aufgabegewinn (Ermittlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
6.7.3 Aufgabegewinn (Besteuerung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
6.7.4 Betriebsaufgabe durch Wegfall der personellen Verflechtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 100
6.7.5 Betriebsaufgabe durch Wegfall der sachlichen Verflechtung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
6.7.6 Beendigung der Betriebsaufspaltung ohne Aufdeckung stiller Reserven (Ausnahmen) 103
7 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 110
7.1 Begriffsbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????? 110
7.2 Bedeutung???????????????????????????????????????? 110
7.3 Gründung?????????????????????????????????????? 111
7.4 Laufende Besteuerung der Besitzkapitalgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
7.5 Beendigung der Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
8 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
8.1 Begriff???????????????????????????????????? 114
8.2 Mittelbare mitunternehmerische Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
8.3 Unmittelbare mitunternehmerische Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 116
8.3.1 Begriff???????????????????????????????????????? 116
8.3.2 Sonderbetriebsvermögen bei fehlender Bilanzierungskonkurrenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
8.3.3 Vor- und Nachteile der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
8.3.4 Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung im Spannungsverhältnis zum Sonderbetriebsvermögen (Abgrenzungsfragen) 121
8.3.5 Laufende Besteuerung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 125
8.3.6 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen 128
8.3.7 Beendigung der Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
9 Gewerbesteuer???????????????????????????????????????????? 132
9.1 Steuergegenstand (§ 2 GewStG) 132
9.1.1 Besitzunternehmen als Gewerbebetrieb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
9.1.2 Beginn der Gewerbesteuerpflicht 133
9.1.3 Echte Betriebsaufspaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
9.1.4 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
9.2 Steuerbefreiung (§ 3 GewStG) 136
9.3 Hebeberechtigte Gemeinde (§ 4 GewStG) 137
9.4 Gewerbeertrag (§ 7 GewStG) 138
9.4.1 Begriff und Ermittlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
9.4.2 Errichtung einer Betriebsaufspaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
9.5 Hinzurechnungen zum Gewinn (§ 8 GewStG) 142
9.5.1 Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen (§ 8 Nr. 1 GewStG i. d. F. des URefG 2008) 142
9.5.2 Hinzurechnung bei Organschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
9.6 Kürzungen vom Gewinn (§ 9 GewStG) 145
9.6.1 Kürzung für Grundstücksunternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
9.6.2 Ausschüttung der Betriebskapitalgesellschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
9.7 Organschaft???????????????????????????????????????????? 148
9.7.1 Einheitlicher Gewerbeertrag im Organkreis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
9.7.2 Voraussetzungen der Organschaft 149
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 152

Erscheint lt. Verlag 7.4.2017
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Schlagworte Besitzgesellschaft • Betriebsaufspaltung • Betriebsgesellschaft • Patt • Rechtsinstitut • Verflechtung
ISBN-10 3-7910-3913-X / 379103913X
ISBN-13 978-3-7910-3913-8 / 9783791039138
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99