Das Verhältnis des Vermögensnachteils bei der Untreue (§ 266 StGB) zum Vermögensschaden beim Betrug (§ 263 StGB) unter besonderer Berücksichtigung des Gefährdungsschadens

(Autor)

Buch | Hardcover
XXVI, 350 Seiten
2018 | 2018
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-4463-8 (ISBN)
109,99 inkl. MwSt
Betrug und Untreue sind die zentralen Straftatbestände des Wirtschaftsstrafrechts. Besonders ihre tatbestandlichen Erfolge - Vermögensschaden und Vermögensnachteil - stehen regelmäßig im Mittelpunkt rechtlicher Diskussionen und gerichtlicher Entscheidungen. Ausgehend von dem herrschenden identischen Verständnis beider Begriffe ("Dogma der Identität") beleuchtet diese Untersuchung anhand der vielschichtigen und unübersichtlichen Rechtsprechung das Verhältnis beider Begriffe, um dann unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen, wirtschafts- sowie rechtspolitischen Vorgaben das Verhältnis von Vermögensschaden und Vermögensnachteil neu zu interpretieren.

Dr. Steffen Evers geboren 1985 in Burgwedel. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg sowie Studium informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre. Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München und Landgericht Augsburg. Anschließende Promotion an den Universitäten Augsburg und Gießen. Seit 2015 Notarassessor in Bayern (Weilheim in Oberbayern, Burgau und Augsburg).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 576 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Schlagworte Untreue • Vermögensnachteil • Vermögensschaden • Wirtschaftsstrafrecht
ISBN-10 3-8114-4463-8 / 3811444638
ISBN-13 978-3-8114-4463-8 / 9783811444638
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich