juris Praxiskommentar BGB / juris PraxisKommentar BGB Band 6 - Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht -

juris Praxiskommentar BGB / juris PraxisKommentar BGB Band 6 - Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht

Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht
Online Resource
Ausstattung: eBook
2017 | 8. Auflage 2017
Juris Saarbrücken (Hersteller)
978-3-86330-241-2 (ISBN)
154,08 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Preis/Abrechnung/Zahlung: Jährlich. Brutto-Flatrate-Preis incl. 7% MWSt.
Nutzer: 1-3 Personen, siehe auch Preis für 4 und 5 Personen.
Bestellung/Laufzeit: 2 Jahre. Verlängerung: automatisch 2 Jahre, wenn keine Kündigung.
Kündigung: 6 Wochen vor Vertragsende schriftlich.
Zusatz: Download einer E-Book-Version bis zu 3 Mal möglich. Aktualisierungen werden durch die Autoren fortlaufend und zeitnah in die Kommentierung eingefügt. Damit arbeiten Sie immer auf dem neuesten Rechtsstand.

Medienübergreifendes Angebot – ideal für die Praxis
Nutzen Sie Ihren juris PraxisKommentar zusätzlich offline als E-Book! Drei kostenfreie Downloads der E-Book-Ausgabe sind in Ihrem Abonnement inbegriffen.
Sowohl Online-Kommentar als auch E-Book erlauben den Zugriff auf die zahlreichen weiterführenden Informationen in der juris Datenbank und den Abruf zitierter Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext. So behalten Sie die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur stets im Blick. Fälle mit Auslandsberührung nehmen stetig zu. Das Internationale Privatrecht (IPR) klärt die Frage, welches materielle Recht in diesen Fällen anzuwenden ist. Im juris PraxisKommentar BGB Band 6 kommentieren renommierte Autoren zuverlässig und aktuell die zentralen Vorschriften des IPR sowie das in der Praxis wichtige UN-Kaufrecht (CISG).
Ist das IPR auch im Ausgangspunkt nationales Recht (EGBGB), gewinnt die Europäisierung des IPR doch zunehmend an Bedeutung. Der juris PraxisKommentar Band 6 trägt dieser Entwicklung auch in der 8. Auflage in besonderer Weise Rechnung. Umfassend sind vor allem die sogenannten Rom-Verordnungen sowie die seit dem 17.08.2015 geltende Europäische Erbrechtsverordnung berücksichtigt. Diese regelt unter anderem, welches nationale Erbrecht auf einen Erbfall mit Auslandsberührung anzuwenden ist, wenn keine speziellen Staatsverträge existieren, und welches Gericht in solchen Fällen zuständig ist. Zusätzlich wurde durch die Verordnung das Europäische Nachlasszeugnis eingeführt, das den Nachweis der Erbenstellung zukünftig im Ausland erleichtern soll.
Die wichtigsten nationalen und supranationalen Urteile sind praxisgerecht und fundiert verarbeitet. Aktualisierungen werden durch die Autoren fortlaufend und zeitnah in die Kommentierung eingefügt. Damit arbeiten Sie immer auf dem neuesten Rechtsstand.
Insbesondere werden kommentiert:
EGBGB
UN-Kaufrecht (CISG)
Rom I-VO
Rom II-VO
Rom III-VO
EuErbVO
Haager Unterhaltsprotokoll, Art. 15 Unterhaltsverordnung
Der Bandherausgeber des Band 6 Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht, Prof. Dr. Markus Würdinger, ist zur 8. Auflage 2017 in den Kreis der Gesamtherausgeber des juris PraxisKommentars BGB aufgenommen worden.
Medienübergreifendes Angebot – ideal für die Praxis
Nutzen Sie Ihren juris PraxisKommentar zusätzlich offline als E-Book! Drei kostenfreie Downloads der E-Book-Ausgabe sind in Ihrem Abonnement inbegriffen.
Sowohl Online-Kommentar als auch E-Book erlauben den Zugriff auf die zahlreichen weiterführenden Informationen in der juris Datenbank und den Abruf zitierter Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext. So behalten Sie die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur stets im Blick.

Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Vormals Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Institut für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

M.C.J. (New York) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Institut für Europäisches Recht

Vormals Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Honorarprofessor der Eötvös Loránd Universität, Budapest Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.D.

Institut für Arbeits- und Sozialrecht , Universität des Saarlandes, Saarbrücken Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozess- und Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Aktualisierungen werden durch die Autoren fortlaufend und zeitnah in die Kommentierung eingefügt. Damit arbeiten Sie immer auf dem neuesten Rechtsstand. Medienübergreifendes Angebot – ideal für die Praxis Nutzen Sie Ihren juris PraxisKommentar zusätzlich offline als E-Book! Drei kostenfreie Downloads der E-Book-Ausgabe sind in Ihrem Abonnement inbegriffen. Sowohl Online-Kommentar als auch E-Book erlauben den Zugriff auf die zahlreichen weiterführenden Informationen in der juris Datenbank und den Abruf zitierter Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext. So behalten Sie die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur stets im Blick.

Reihe/Serie juris PraxisKommentar
juris Praxiskommentar BGB ; 1-6 | 6
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Maximilian (Prof. em. Dr.) Herberger, Michael (Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.) Martinek, Helmut (Prof. em. Dr. Dr. h.c.) Rüßmann, Stephan (Prof. Dr.) Weth, Markus (Prof. Dr.) Würdinger
Verlagsort Saarbrücken
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht
Schlagworte Ausland • Band 6 • BGB • Bürgerliches Gesetzbuch • Datenbank • EGBGB • Erbenstellung • Erbfall • EuErbVO • Europäische Erbrechtsverordnung • Gerichtszuständigkeit • Haager Unterhaltsprotokoll • Internationales Privatrecht • Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht • IPR • Kommentar • Nachlasszeugnis • Nationales Erbrecht • Nationales Recht • Normen • Rechtsprechung • Rom III-VO • Rom II-VO • Rom I-VO • Rom-Verordnungen • Staatsverträge • UN-Kaufrecht (CISG) • Unterhaltsverordnung • zitierte Entscheidungen • zitierte Gesetzgebung • zitierte Literaturnachweise
ISBN-10 3-86330-241-9 / 3863302419
ISBN-13 978-3-86330-241-2 / 9783863302412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?