Rechtswissenschaftliches Arbeiten (eBook)

Ein Leitfaden für Form, Methode und Inhalt zivilrechtlicher Studienarbeiten
eBook Download: EPUB
2019
216 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5098-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechtswissenschaftliches Arbeiten - Tim W. Dornis, Florian Keßenich, Dominik Lemke
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verlässlicher Leitfaden für rechtswissenschaftliches Arbeiten

Das Lehrbuch vermittelt Studierenden juristischer Studiengänge die Grundregeln rechtswissenschaftlichen Arbeitens und den Umgang mit Quellen aller Literaturgattungen der Rechtsprechung und der Gesetzgebung.

Es werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die effiziente Recherche sowie der sichere Umgang mit Stil und Sprache behandelt.

Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Grundlagen wissenschaftlich korrekter Arbeit, vor allem zur Vermeidung von Plagiaten.

Mit seinen zahlreichen Beispielen und Mustern, die dank der übersichtlichen Struktur schnell auffindbar sind, sowie einer vollständigen Muster-Hausarbeit dient dieser Leitfaden auch als Nachschlagewerk in Einzelfragen.

Ein Leitfaden bei der Erstellung rechtswissenschaftlicher Arbeiten: Anhand zahlreicher Beispiele werden die Herangehensweise an juristische Fallfragen, die Recherche, die Zitierregeln, der Stil und die Sprache sowie die Remonstration erläutert.

Tim W. Dornis ist Professor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Leibniz Universität in Hannover.Florian Keßenich ist Rechtsanwalt in Hamburg.Dominik Lemke ist im Höheren Justizdienst im Land Niedersachsen tätig.

Vorwort V
§ 1 Einführung.1
§ 2 Grundlagen3
I. Differenzierung: Gutachterliche Falllösung und Themenarbeit3
II. Gutachterliche Falllösung3
1. Ausgangspunkt: Aufgabenstellung4
2. Grundlage der Falllösung: Sachverhalt5
III. Themenarbeit8
1. Themenauswahl9
2. Themenformulierung und Exposé9
3. Kategorien10
4. Vorgehensweise und Fertigstellung12
§ 3 Recherche15
I. Juristische Bibliotheken15
1. Allgemeines16
2. Quellenrecherche17
II. Online-Datenbanken26
1. Juris26
2. Beck-online27
3. Jurion27
4. Westlaw und LexisNexis28
III. Frei zugängliche Internet-Quellen28
1. Eine Warnung vorweg28
2. Zuverlässige Online-Informationsquellen29
3. Problematische Online-Informationsquellen32
IV. Exkurs: Literaturverwaltungsprogramme33
§ 4 Aufbau und Gliederung35
I. Deckblatt36
II. Sachverhalt und Aufgabenstellung37
III. Gliederung37
1. Juristische Falllösungen38
2. Juristische Themenarbeiten46
3. Überschriftennummerierung47
IV. Literaturverzeichnis
1. Allgemeines: Grundsätze50
2. Aufbau52
3. Kategorien und Sonderregeln56
4. Schließlich: Layout und optische Gestaltung61
V. Rechtsprechungsverzeichnis64
VI. Abkürzungsverzeichnis65
VII. Eidesstattliche Erklärung65
§ 5 Zitate und Nachweise67
I. Rechtlicher Regelungsrahmen69
1. Überblick: "Verbotstatbestand Plagiat"69
2. Definitionsversuche70
3. Zusammenspiel der Regelungsbereiche71
4. Einzelne Rechtsgebiete74
II. Praktische Konsequenzen für die Zitatgestaltung83
1. Wörtliche Übernahme83
2. Umformulierung (Paraphrasierung)84
III. Weitere Grundsätze86
1. Allgemeines86
2. Zitierfähigkeit: Veröffentlichung und Bestandsdauer88
3. Vorrang der Primärquellen89
4. Inhaltliche Schranken: nicht zitierfähige Quellen und Internet-Quellen89
IV. Fußnotenformat, -struktur und –inhalt91
1. Anbindung der Fußnoten im Text92
2. Struktur der Fußnoten92
3. Vollbeleg und Kurzbeleg96
4. Folgezitate97
5. Umfang der Fußnoten98
V. Zitierregeln für einzelne Kategorien juristischer Quellen99
1. Rechtsvorschriften99
2. Rechtsprechung103
3. Literaturquellen107
4. Sonderfall: Ausländische und fremdsprachige Quellen113
§ 6 Sprache, Gutachtentechnik und Methodik115
I. Sprache115
II. Gutachtentechnik und Methodik118
1. Ausgangspunkt: Fallfrage und Anspruchsgrundlagen119
2. Juristischer Syllogismus120
3. Auslegung von Rechtsnormen122
4. Umgang mit und Lösung von Meinungsstreiten132
5. Frage: Originalität und Innovation?139
III. Ausnahme: Urteilsstil139
§ 7 Die Remonstration141
I. Einleitung141
II. Rechtsschutz gegen Korrekturen142
III. Das Überdenkungsverfahren – Voraussetzungen und Ablauf145
1. Voraussetzungen145
2. Caveat: Bestandskraft der Prüfungsentscheidung146
3. Risiko: Reformatio in peius148
IV. Beispiele: "Fehler" in der Korrekturpraxis149
1. Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Fragestellung150
2. Prinzip der Vertretbarkeit150
3. Gleiches wird ungleich bewertet152
4. Sachfremde Erwägungen153
5. Äußerungen zu Form, Ausdruck und Sprache sowie Rechtschreibung154
V. Abschließende Hinweise zur Abfassung einer Remonstration155
§ 8 Anhang: Musterhausarbeit157
Literaturverzeichnis181
Weiterführende Literatur187
Stichwortverzeichnis201

Erscheint lt. Verlag 15.4.2019
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Schlagworte Beck-online • Falllösungen • Form • Grundlagen • Gutachterliche Falllösung • Hausarbeit • Inhalt • juris • Juristische Bibliothek • Juristische Falllösung • juristische Studienarbeiten • Lehrbuch • Leitfaden • Methode • Musterhausarbeit • Ratgeber • Recherche • Rechtswissenschaft • rechtswissenschaftliches Arbeiten • Remonstration • Sprache • Stil • Studienarbeit • Studium • UTB • Wikipedia-Recherche • Wissenschaft • Wissenschaftliches Arbeiten • Zitieren • Zitierregeln • Zivilrecht
ISBN-10 3-8463-5098-2 / 3846350982
ISBN-13 978-3-8463-5098-0 / 9783846350980
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Laura Schnall; Verena Böttner

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
15,99