Komplexitätsbewältigung in Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts.

(Autor)

Buch | Softcover
276 Seiten
2020
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15906-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Komplexitätsbewältigung in Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts. - Johannes Niemz
89,90 inkl. MwSt
Die Untersuchung porträtiert die Probleme der Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts und diskutiert deren prozessuale Bewältigung. Insbesondere die Komplexität der Sachverhalte der Wirtschaftskriminalität und die hohen Anforderungen der Wahrheitsermittlung überfordern die Rechtspraxis. Zur Unterstützung der Bewältigung der komplexen Großverfahren werden Erkenntnisse der Komplexitätsforschung transferiert und diese als heuristische Arbeitswerkzeuge für die Praxis fruchtbar gemacht.
Die Untersuchung analysiert die Probleme der Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts und macht die Besonderheiten der staatsanwaltschaftlichen und gerichtlichen prozessualen Bewältigung systematisch sichtbar. Als verbindendes Element der Schwierigkeiten wird die Komplexität der tatsächlichen Sachverhalte der Wirtschaftskriminalität identifiziert. Speziell die hohen Anforderungen der Wahrheitsermittlung überfordern die Rechtspraxis, solange ihr keine geeignete Methodik zum Umgang mit komplexen Sachverhalten zur Verfügung steht. Deshalb werden Erkenntnisse der Komplexitätsforschung erschlossen, statt den Diskurs um weitere Reformvorschläge zu ergänzen. Durch einen Transfer von komplexitätswissenschaftlichen Methoden werden heuristische Arbeitswerkzeuge für die Praxis entwickelt. So eröffnet sich eine neue Perspektive auf den prozessualen Umgang mit komplexen Sachverhalten der Wirtschaftskriminalität und es wird ein Beitrag zur besseren Bewältigung von komplexen Großverfahren geleistet.

Johannes Niemz studied law at Freie Universität Berlin. During his legal traineeship at Kammergericht Berlin he worked for the public prosecutor's office, the federal ministry of justice and consumer protection and for major law firms in Berlin and Seoul. From 2017 to 2019 he wrote his dissertation about complexity problems in major cases of white-collar criminality at Prof. Dr. Tobias Singelnstein's chair of criminology, where he also was a staff member. In the same time, he worked as a criminal defense lawyer in Berlin. Since 2020 he is working as a judge in Berlin.

Johannes Niemz studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Während des Referendariats im Bezirk des Kammergerichts war er unter anderem bei der Staatsanwaltschaft, im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie bei Großkanzleien in Berlin und Seoul tätig. In den Jahren 2017 bis 2019 promovierte er bei Prof. Dr. Tobias Singelnstein zur Problematik der besonders komplexen Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts und war Mitarbeiter an dessen Lehrstuhl für Kriminologie. Von 2017 bis 2019 war er als Strafverteidiger in Berlin tätig. Seit Januar 2020 arbeitet er als Richter des Landes Berlin.

1. Einführung

Einleitung – Methodische Vorgehen – Verlauf der Untersuchung

2. Der Untersuchungsgegenstand

Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts: Von der Geschichte über kriminalpolitische Ansichten bis hin zur Empirie der Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts – Definition des Untersuchungsgegenstandes – Zwischenergebnis

3. Die Probleme von Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts und deren Ursachen

Rechtliche Probleme in Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts – Tatsächliche Probleme der Wirtschaftskriminalität in Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts – Prozessuale Probleme als Folge der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen – Zwischenergebnis: Komplexität als Wesensmerkmal von Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts

4. Die Komplexitätsbewältigung in Großverfahren des Wirtschaftsstrafrechts

Komplexitätsbewältigung im Ermittlungsverfahren – Komplexitätsbewältigung im Hauptverfahren – Zwischenergebnis

5. Der Wahrheitsbegriff des Strafverfahrens als Ansatzpunkt

Wahrheitsbegriff der Praxis – Plädoyer für den korrespondenztheoretischen Wahrheitsbegriff unter Heranziehung alltagstheoretischer Erkenntnisse – Alltagstheorien als Hilfe in komplexen Entscheidungssituationen – Zwischenergebnis

6. Die Komplexitätsforschung und ihre Erkenntnisse zur Komplexitätsbewältigung

Gesellschaftliche Komplexitätsbeobachtungen – Grundzüge der Komplexitätsforschung – Anwendbarkeit der Erkenntnisse der Komplexitätsforschung auf Sachverhalte der Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisse zur Erfassung und Bewältigung von Komplexität

7. Zusammenfassung

Ergebnisse der Untersuchung – Einordnung und Ausblick

Literatur- und Sachverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Prozessrecht ; 258
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 404 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht
Schlagworte Großverfahren • Komplexität • Wirtschaftsstrafverfahren
ISBN-10 3-428-15906-3 / 3428159063
ISBN-13 978-3-428-15906-2 / 9783428159062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich