Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Möglichkeiten und Grenzen zur völker- und europarechtlichen Durchsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention

183 Seiten
2009
Nomos Verlagsgesellschaft, Germany (Hersteller)
978-3-8452-1927-1 (ISBN)
52,65 inkl. MwSt
Primares Ziel der Genfer Fluchtlingskonvention (GFK) ist zwar die Sicherstellung des groesstmoeglichen Schutzes der Konventionsfluchtlinge, sie bezweckt aber zugleich, ein internationales Lastenteilungssystem zu schaffen, im Rahmen dessen durch ihre einheitliche Anwendung und Auslegung nicht zumutbare schwere Belastungen fur einzelne Lander vermieden werden sollen. Die restriktive Handhabung der GFK kann jedoch eine Kettenreaktion unter ihren Parteien zur Abwendung des Massenzustroms von Fluchtlingen ausloesen, was im Endeffekt das ganze GFK-System unterminiert. Vor diesem Hintergrund kommt der Frage der Durchsetzung der Fluchtlingskonvention besondere Bedeutung zu.
Koennen die Verpflichtungen aus der Konvention innerhalb des Internationalen Gerichtshofes effektiv durchgesetzt werden? Welche Rolle kommt dem UNHCR im Durchsetzungsprozess zu? Wie muss die GFK richtig ausgelegt werden? Welche Chancen bietet das Europarecht zu ihrer Durchsetzung?
Der Autor eroertert diese Fragestellungen und andere mit der Umsetzung der GFK zusammenhangenden Themen. Seine Studie richtet sich insbesondere an Voelkerrechtler und Europarechtler.
Erscheint lt. Verlag 10.9.2009
Reihe/Serie Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft ; 78
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Völkerrecht
ISBN-10 3-8452-1927-0 / 3845219270
ISBN-13 978-3-8452-1927-1 / 9783845219271
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?