Grundlagen des Verwaltungsrechts -

Grundlagen des Verwaltungsrechts

Buch | Hardcover
2022 | 3. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-75448-7 (ISBN)
499,00 inkl. MwSt
Die 3. Auflage aktualisiert das bislang dreibändige Werk und verdichtet es auf zwei Bände. Wesentliche Neuerungen betreffen die Digitalisierung der Verwaltung und ihre Informationsbeziehungen, die Internationalisierung des Verwaltungsrechts und die Rechtsvergleichung.
Das Standardwerk zum Verwaltungsrecht.

Das seit der 3. Auflage zweibändige Werk legt unter Beteiligung einer Vielzahl renommierter Autorinnen und Autoren eine aufeinander abgestimmte und in sich schlüssige Gesamtdarstellung des geltenden Verwaltungsrechts aus dem Blickwinkel der neuen Verwaltungsrechtswissenschaft vor.

Es bietet Praktikerinnen und Praktikern in Behörden, Wirtschaft und Verbänden sowie deutschen und ausländischen Wissenschaftlern einen übersichtlichen, wissenschaftlich fundierten Zugang zu allen wesentlichen Grundlagen, Theoriekonzepten und neueren Entwicklungen im Verwaltungsrecht.

Vorteile auf einen Blick:
  • fundierte Gesamtdarstellung
  • ausgewiesene Experten als Autoren
  • Berücksichtigung neuer Strömungen und Tendenzen
  • Standardwerk der neuen Verwaltungsrechtswissenschaft

Zur Neuauflage:
Für die Neuauflage wird das bislang dreibändige Werk auf zwei Bände verdichtet, die gleichzeitig erscheinen. Konzentrierter dargestellt werden deshalb insbesondere das Organisations- und das Staatshaftungsrecht. Außerdem wird das Werk durchgängig aktualisiert. Wesentliche Änderungen haben sich dabei vor allem bei der Entwicklung der Digitalisierung der Verwaltung ergeben. Darüber hinaus enthält die Neuauflage neue Beiträge zur Internationalisierung, zur Rechtsvergleichung, zur Digitalisierung der Verwaltung und zu den Informationsbeziehungen zwischen den Verwaltungen. Schließlich wird in der Neuauflage die Steuerungsperspektive, namentlich im Verwaltungsprozessrecht, konsequent zur Geltung gebracht.

Aus dem Inhalt:
Band 1:

Neue Verwaltungsrechtswissenschaft – Methoden und Rechtsvergleichung
Modalitäten und Wirkungsfaktoren der Steuerung durch Recht
Verfassungsprinzipien für den Europäischen Verwaltungsverbund
Internationales Verwaltungsrecht
Rechtsquellen und Rechtsschichten des Verwaltungsrechts
Maßstäbe des Verwaltungshandelns
Die demokratische Legitimation der Verwaltung
Der Rechtsstatus des Einzelnen im Verwaltungsrecht
Das Parlamentsgesetz als Steuerungsmittel und Kontrollmaßstab
Eigenständigkeit der Verwaltung
Verwaltungsaufgaben
Grundmodi der Aufgabenwahrnehmung
Die Verwaltungsorganisation als Teil der Staatsorganisation
Grundbegriffe des Verwaltungs-organisationsrechts
Verwaltungsorganisation und Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsfaktoren
Rechtsregime
Regulierungsstrategien
Die Bedeutung von Information und Kommunikation für das Handeln der Verwaltung
Die Kommunikationsinfrastruktur der Verwaltung
Umgang mit personenbezogenen Informationen und Daten
Informationsbeziehungen zwischen Staat und Bürger
Informationsbeziehungen in und zwischen Behörden
Informationsbeziehungen inner-halb des Europäischen Verwa-tungsverbundes
Digitale Transformation der Verwaltung

Band 2:

Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht
Strukturen und Typen von Verwaltungsverfahren
Beteiligung, Partizipation und Öffentlichkeit
Verfahren der Wissensgenerierung
Privatverfahren
Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen
Normsetzung und andere Formen exekutivischer Selbstprogrammierung
Verwaltungsakte
Verwaltungsverträge
Pläne und andere Formen des prospektiven Verwaltungshandelns
Informelles Verwaltungshandeln
Schlichtes Verwaltungshandeln
Anreize
Formen- und Instrumentenmix
Personal
Finanzen
Überwachung
Vollstreckung und Sanktionen
Kontrolle der Verwaltung und des Verwaltungshandelns
Gerichtliche Verwaltungskontrollen
Einstandspflichten im Verwaltungsrecht

Zielgruppe:
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Verwaltungsgerichte, Behörden und für Hochschullehre-rinnen und Hochschullehrer des Staats- und Verwaltungsrechts so-wie der Verwaltungswissenschaft.

Herausgegeben von Prof. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.

Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M.

und Prof. Dr. Christoph Möllers

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 4081 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Allgemeines Verwaltungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Besonderes Verwaltungsrecht
Schlagworte Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete
ISBN-10 3-406-75448-1 / 3406754481
ISBN-13 978-3-406-75448-7 / 9783406754487
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich