Das Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung

Buch | Hardcover
VI, 217 Seiten
2022
Erich Schmidt Verlag
978-3-503-20591-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung -
59,95 inkl. MwSt
Leibniz war einer der größten Philosophen aller Zeiten und sein Werk findet weltweit Beachtung. Auch die lange Zeit weitgehend vernachlässigte Rechtsphilosophie von Leibniz erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Aufmerksamkeit bei Leibnizforschern, Rechtshistorikern Rechtsphilosophen und Historikern der Philosophiegeschichte.
Das vorliegende Werk enthält vertiefende Beiträge von bekannten europäischen Leibnizforschern, Philosophen und Juristen. Sie arbeiten zum einen neue Aspekte der Leibnizschen Rechtsphilosophie heraus und kontextualisieren zum anderen sein Rechtsdenken durch Vergleich mit dem Naturrechtsdenken der wichtigsten Zeitgenossen und Nachfolger unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der Säkularisierung. Auf diese Weise wird das Einzigartige und Besondere der Leibnizschen Rechtsphilosophie sichtbar.
Leibniz war einer der größten Philosophen aller Zeiten und sein Werk findet weltweit Beachtung. Auch die lange Zeit weitgehend vernachlässigte Rechtsphilosophie von Leibniz erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Aufmerksamkeit bei Leibnizforschern, Rechtshistorikern Rechtsphilosophen und Historikern der Philosophiegeschichte. Das vorliegende Werk enthält vertiefende Beiträge von bekannten europäischen Leibnizforschern, Philosophen und Juristen. Sie arbeiten zum einen neue Aspekte der Leibnizschen Rechtsphilosophie heraus und kontextualisieren zum anderen sein Rechtsdenken durch Vergleich mit dem Naturrechtsdenken der wichtigsten Zeitgenossen und Nachfolger unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens der Säkularisierung. Auf diese Weise wird das Einzigartige und Besondere der Leibnizschen Rechtsphilosophie sichtbar.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung ; 102
Co-Autor Matthias Armgardt, Hubertus Busche, Patrice Canivez, Vanda Fiorillo, Ursula Goldenbaum, Jan C. Joerden, Stefan Meder, Francesco Piro, Marcel Senn
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 158 x 235 mm
Gewicht 430 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Historische Rechtsschule • Naturrechtsdenken • Philosophie des 17. Jahrhunderts • Philosophiegeschichte • Rechtsgeschichte • Rechtsphilosophie
ISBN-10 3-503-20591-8 / 3503205918
ISBN-13 978-3-503-20591-2 / 9783503205912
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
24,00

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00