Falltraining Internationales Steuerrecht -  Uwe Grobshäuser,  Julia Metzing

Falltraining Internationales Steuerrecht (eBook)

Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Band 8
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
100 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-581-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gezielte Prüfungsvorbereitung mit Fällen und Lösungen Fallsammlung zur Anwendung des Internationalen Steuerrechts Das internationale Steuerrecht hat aufgrund der weltweiten Verflechtungen der deutschen Wirtschaft in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Nicht nur durch immer neue Regelungen z.B. im EStG, KStG, HGB oder der AO, sondern auch durch die immer zahlreicher werdende Rechtsprechung des EuGH, des BVerfG oder des BFH wurde die Materie immer komplizierter. Im Gegenzug enthalten immer mehr Klausuren der Steuerberaterprüfung sowie der Examina an Universitäten, Fachhochschulen oder Dualen Hochschulen Aufgaben aus dem Bereich des internationalen Steuerrechts. Das vorliegende Buch ist aus jahrzehntelanger Vorlesungspraxis entstanden. Dem Leser soll durch die Lösung der praxisorientierten Fälle die Möglichkeit gegeben werden, sich in die Materie einzuarbeiten und sich die Systematik (insbesondere der Doppelbesteuerungsabkommen) zu erschließen. Alle Fälle enthalten eine umfangreiche Lösung mit weiteren Hinweisen. Die Fälle umfassen den weiten Bereich von den Problemen der beschränkten Steuerpflicht über die Berücksichtigung internationaler Verluste, die Behandlung der Betriebsstätten, der internationalen Mitunternehmerschaft, der Besteuerung von Immobilien, der internationalen Arbeitnehmertätigkeit bis zur Besteuerung der Kapitalgesellschaften sowie der Veräußerungsgewinne und Dividenden. Käufer des Buchs erhalten kostenlos zwei Übungsklausuren zum Internationalen Steuerrecht mit Lösungen.

Prof. Dr. Uwe Grobshäuser, Professor für Steuerrecht an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen sowie Dozent an der Dualen Hochschule Stuttgart im Fach internationales Steuerrecht (Masterstudiengang). Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuer-recht und seit Jahren in der Steuerberateraus- und -fortbildung tätig.

Die Autoren 6
Vorwort 8
Abkürzungsverzeichnis 16
1.Einführung 18
2.Nationale Regelungen 19
2.1Einführung 19
2.1.1Persönliche Steuerpflicht 19
2.1.2Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht 19
2.1.3Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 19
2.1.4Beschränkte Steuerpflicht 19
2.1.5Wechsel innerhalb eines Jahres 19
2.1.6Isolierende Betrachtungsweise 19
2.2Fall 1: Deutscher Ingenieur 20
2.3Fall 2: Ungarische Ingenieurin 20
2.4Fall 3: Spanischer Arzt 20
2.5Fall 4: Hotel in Annaberg 20
2.6Fall 5: Bäckerei 21
2.7Fall 6: Däne 21
2.8Fall 7: Meindl 21
2.9Fall 8: Unternehmensberaterin 21
2.10Fall 9: Ehescheidung 22
2.11Fall 10: Ehescheidung (Variante I) 22
2.12Fall 11: Ehescheidung (Variante II) 22
2.13Fall 12: Pianistin 22
2.14Fall 13: Erntehelfer 22
2.15Fall 14: Wegzug Luxemburg 23
3.Lösungen: Nationale Regelungen 24
3.1Lösung Fall 1: Deutscher Ingenieur 24
3.2Lösung Fall 2: Ungarische Ingenieurin 24
3.3Lösung Fall 3: Spanischer Arzt 24
3.4Lösung Fall 4: Hotel in Annaberg 25
3.5Lösung Fall 5: Bäckerei 25
3.6Lösung Fall 6: Däne 26
3.7Lösung Fall 7: Meindl 26
3.8Lösung Fall 8: Unternehmensberaterin 26
3.9Lösung Fall 9: Ehescheidung 27
3.10Lösung Fall 10: Ehescheidung (Variante I) 27
3.11Lösung Fall 11: Ehescheidung (Variante II) 28
3.12Lösung Fall 12: Pianistin 28
3.13Lösung Fall 13: Erntehelfer 28
3.14Lösung Fall 14: Wegzug Luxemburg 29
4.Verlustausgleichsbeschränkungen 30
4.1Einführung 30
4.2Fall 1: Ackerland in der Ukraine 31
4.3Fall 2: Produktionsstätte in der Türkei 31
4.4Fall 3: Hotelanlage in den USA 31
4.5Fall 4: Hotelanlage in Frankreich 31
4.6Fall 5: Verlustreiche Betriebsstätte 32
5.Lösung: Verlustausgleichsbeschränkungen 33
5.1Lösung Fall 1: Ackerland in der Ukraine 33
5.2Lösung Fall 2: Produktionsstätte in der Türkei 33
5.3Lösung Fall 3: Hotelanlage in den USA 33
5.4Lösung Fall 4: Hotelanlage in Frankreich 34
5.5Lösung Fall 5: Verlustreiche Betriebsstätte 34
5.5.1EuGH „Lidl Belgium“ 34
5.5.2EuGH „Timac Agro“ 34
5.5.3BFH vom 22.02.2017, I R 2/15 35
5.5.4EuGH „Bevola/Trock“ 35
5.5.5Finanzgericht Hessen 35
6.Anrechnung ausländischer Steuern 36
6.1Einführung 36
6.2Fall 1: Kanadische Beteiligung 37
6.3Fall 2: Ferienhaus in Spanien 37
6.4Fall 3: Ferienhaus in Spanien (Variante) 37
6.5Fall 4: Spekulationsgewinn 37
6.6Fall 5: Montage 37
6.7Fall 6: Hotelmanagerin 38
7.Lösungen: Anrechnung ausländischer Steuern 39
7.1Lösung Fall 1: Kanadische Beteiligung 39
7.2Lösung Fall 2: Ferienhaus in Spanien 39
7.3Lösung Fall 3: Ferienhaus in Spanien (Variante) 39
7.4Lösung Fall 4: Spekulationsgewinn 40
7.5Lösung Fall 5: Montage 40
7.6Lösung Fall 6: Hotelmanagerin 40
8.Grundlagen der Doppelbesteuerungsabkommen 41
8.1Einführung 41
8.2Überblick über das OECD-Musterabkommen 41
8.2.1Person 41
8.2.2Ansässigkeit 41
8.2.3Verhinderung der Doppelbesteuerung 41
8.2.4Diskriminierungsverbot/Verständigungsverfahren 42
8.2.5Missbrauchsregelungen 42
9.Unternehmensgewinne/ausländische Betriebsstätten 43
9.1Einführung 43
9.1.1Allgemeines 43
9.1.2Personengesellschaften 43
9.1.3Behandlung von Unternehmensgewinnen(Art. 7 OECD-Musterabkommen) 44
9.2Fall 1: Schreinerei Holzwurm 44
9.3Fall 2: Holzwurm (Fortführung) 44
9.4Fall 3: Holzwurm (Variante) 44
9.5Fall 4: Autohaus 44
9.6Fall 5: Beteiligung an einer LLC 45
9.7Fall 6: Interior Design 45
9.8Fall 7: Stille Beteiligung 45
9.9Fall 8: Sonderbetriebseinahmen 46
9.10Fall 9: Sonderbetriebsausgaben 46
9.11Fall 10: Sonderbetriebsausgaben (Variante) 46
9.12Fall 11: Kaufhaus 46
9.13Fall 12: Wegzug eines Mitunternehmers 47
9.14Fall 13: Wegzug eines Mitunternehmers (Variante) 47
9.15Fall 14: Sitzverlegung 47
9.16Fall 15: Umwandlung 47
9.17Fall 16: Umwandlung (Variante 1) 47
9.18Fall 17: Umwandlung (Variante 2) 48
9.19Fall 18: Betriebsaufspaltung 48
9.20Fall 19: Spielhallen-OHG 48
10.Lösungen: Unternehmensgewinne/ausländische Betriebsstätten 49
10.1Lösung Fall 1: Schreinerei Holzwurm 49
10.2Lösung Fall 2: Holzwurm (Fortführung) 49
10.3Lösung Fall 3: Holzwurm (Variante) 50
10.4Lösung Fall 4: Autohaus 50
10.5Lösung Fall 5: Beteiligung an einer LLC 50
10.6Lösung Fall 6: Interior Design 51
10.7Lösung Fall 7: Stille Beteiligung 51
10.8Lösung Fall 8: Sonderbetriebseinahmen 52
10.9Lösung Fall 9: Sonderbetriebsausgaben 52
10.10Lösung Fall 10: Sonderbetriebsausgaben (Variante) 53
10.11Lösung Fall 11: Kaufhaus 53
10.12Lösung Fall 12: Wegzug eines Mitunternehmers 53
10.13Lösung Fall 13: Wegzug eines Mitunternehmers (Variante) 53
10.14Lösung Fall 14: Sitzverlegung 54
10.15Lösung Fall 15: Umwandlung 54
10.16Lösung Fall 16: Umwandlung (Variante 1) 54
10.17Lösung Fall 17: Umwandlung (Variante 2) 55
10.18Lösung Fall 18: Betriebsaufspaltung 55
10.19Lösung Fall 19: Spielhallen-OHG 55
11.Besteuerung von Kapitalgesellschaften undDividenden 56
11.1Einführung 56
11.1.1Allgemeines 56
11.1.2Schachteldividenden 56
11.2Fall 1: Exportfirma 56
11.3Fall 2: Investoren-SPRL 57
11.4Fall 3: Bau AG 57
11.5Fall 4: Medizingeräte-AG 57
11.6Fall 5: Medizingeräte-AG (Variante) 57
11.7Fall 6: Dividende I 57
11.8Fall 7: Dividende II 58
11.9Fall 8: Dividende III 58
11.10Fall 9: Dividende IV 58
11.11Fall 10: Verschmelzung 58
11.12Fall 11: Sitzverlegung (GmbH) 59
11.13Fall 12: Sitzverlegung (SE) 59
12.Lösungen: Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Dividenden 60
12.1Lösung Fall 1: Exportfirma 60
12.2Lösung Fall 2: Investoren-SPRL 60
12.3Lösung Fall 3: Bau AG 60
12.4Lösung Fall 4: Medizingeräte-AG 61
12.5Lösung Fall 5: Medizintechnik-AG (Variante) 61
12.6Lösung Fall 6: Dividenden I 61
12.7Lösung Fall 7: Dividende II 62
12.8Lösung Fall 8: Dividende III 62
12.9Lösung Fall 9: Dividende IV 63
12.10Lösung Fall 10: Verschmelzung 63
12.11Lösung Fall 11: Sitzverlegung (GmbH) 63
12.12Lösung 12: Sitzverlegung (SE) 63
13.Veräußerung von Beteiligungen 65
13.1Einführung 65
13.2Fall 1: Schweizer AG 65
13.3Fall 2: Schweizer AG (Variante) 65
13.4Fall 3: Detroit 66
13.5Fall 4: Detroit (Variante) 66
13.6Fall 5: Hausen B.V. 66
13.7Fall 6: Brüssel 66
14.Lösungen: Veräußerung von Beteiligungen 67
14.1Lösung Fall 1: Schweizer AG I 67
14.2Lösung Fall 2: Schweizer AG (Variante) 67
14.3Lösung Fall 3: Detroit 67
14.4Lösung Fall 4: Detroit (Variante) 68
14.5Lösung Fall 5: Hausen B.V. 68
14.6Lösung Fall 6: Brüssel 68
15.Besteuerung von Arbeitnehmern 70
15.1Einführung 70
15.2Grundprinzip: Ansässigkeit 70
15.3Ausnahme: Tätigkeitsprinzip 70
15.4Rückausnahme: 183-Tage-Regelung 70
15.5Arbeitgeber 71
15.6Sonderregelungen für Grenzgänger 71
15.7Fall 1: Thor 71
15.8Fall 2: Monteur 71
15.9Fall 3: Direktor 71
15.10Fall 4: Anwältin 72
15.11Fall 5: Arzt 72
15.12Fall 6: Arzt (Variante) 72
15.13Fall 7: Professor 72
15.14Fall 8: Geschäftsführer 72
15.15Fall 9: Rentner I 73
15.16Fall 10: Rentner II 73
15.17Fall 11: Rentner III 73
15.18Fall 12: Abfindung 73
16.Lösung: Besteuerung von Arbeitnehmern 74
16.1Lösung Fall 1: Thor 74
16.2Lösung Fall 2: Monteur 74
16.3Lösung Fall 3: Direktor 75
16.4Lösung Fall 4: Anwältin 75
16.5Lösung Fall 5: Arzt 75
16.6Lösung Fall 6: Arzt (Variante) 76
16.7Lösung Fall 7: Professor 76
16.8Lösung Fall 8: Geschäftsführer 76
16.9Lösung Fall 9: Rentner I 76
16.10Lösung Fall 10: Rentner II 77
16.11Lösung Fall 11: Rentner III 77
16.12Lösung Fall 12: Abfindung 77
17.Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 79
17.1Einführung 79
17.2Fall 1: Vermietung weltweit 79
17.3Fall 2: Konstanz 80
17.4Fall 3: Grundstück Spanien 80
17.5Fall 4: Gewerbliche Vermietung 80
18.Lösung: Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 81
18.1Lösung Fall 1: Vermietung weltweit 81
18.2Lösung Fall 2: Konstanz 82
18.3Lösung Fall 3: Grundstück Spanien 83
18.4Lösung Fall 4: Gewerbliche Vermietung 84
19.Besonderes Außensteuerrecht 85
19.1Einführung 85
19.1.1International verflochtene Unternehmen (§ 1 AStG) 85
19.1.2Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§§ 2-5 AStG) 85
19.1.3Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG) 85
19.2Fall 1: Baumarktkette 86
19.3Fall 2: Darlehensgewährung 86
19.4Fall 3: Verdeckte Gewinnausschüttung 86
19.5Fall 4: Holland-Konzern(nach BFH vom 11.10.2012, BFH/NV 2013, 324) 87
19.6Fall 5: Firmen-Logo I 87
19.7Fall 6: Firmen-Logo II 87
19.7Fall 7: Betriebsstätte(vgl. BFH vom 22.08.2011, I B 169/10, BFH/NV 2011, 2119) 87
19.8Fall 8: Wegzug in ein Niedrigsteuerland 88
19.9Fall 9: Patent 88
19.10Fall 10: Slowakei 88
19.11Fall 11: Warenzeichen 88
19.12Fall 12: Warenzeichen (Fortsetzung) 89
20.Lösung: Besonderes Außensteuerrecht 90
20.1Lösung Fall 1: Baumarktkette 90
20.2Lösung Fall 2: Darlehensgewährung 90
20.3Lösung Fall 3: Verdeckte Gewinnausschüttung 91
20.4Lösung Fall 4: Holland-Konzern 91
20.5Lösung Fall 5: Firmen-Logo 92
20.6Lösung Fall 6: Firmen-Logo II 92
20.7Lösung Fall 7: Betriebsstätte 93
20.8Lösung Fall 8: Wegzug in ein Niedrigsteuerland 93
20.9Lösung Fall 9: Patent 94
20.10Lösung Fall 10: Slowakei 94
20.11Lösung Fall 11: Warenzeichen 94
20.12Lösung Fall 12: Warenzeichen (Fortsetzung) 95
21.Übungsklausuren 96
Stichwortregister 98

Erscheint lt. Verlag 29.7.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-581-4 / 3955545814
ISBN-13 978-3-95554-581-9 / 9783955545819
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 987 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99