Recht, Buchführungspflichten, Haftung und Datenschutz für Vereine -  Harald Dauber,  Karl Birgel,  Alexander Kamps,  Uwe Perbey

Recht, Buchführungspflichten, Haftung und Datenschutz für Vereine (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
113 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-775-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen: Rechtliche Grundlagen: Begriff des Vereins, BGB, Gründung eines Vereins, Arten des Vereins, Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine, Vereinsverbot, Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr. Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/Haftung: Buchführungspflichten, Aufzeichnungspflichten, Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen, Ordnungsvorschriften für die Buchführung und Aufzeichnungen, Kassenaufzeichnungen, Aufzeichnungspflichten für Unterlagen der Sozialversicherung und bei Außenprüfungen, Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist, Mängel bei den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständen, Haftung bei der Verletzung der steuerlichen Pflichten und bei Überschuldung/Insolvenz, Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen. Datenschutz: Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO, Begriffsbestimmungen, Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein, Nutzung personenbezogener Daten, Veröffentlichungen im Internet, Recht auf Löschung personenbezogener Daten, Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes im Verein. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Das Buch enthält alle wichtigen durch die Corona-Krise bedingten Änderungen.

Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.

Vorwort 6
Die Autoren 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil ARechtliche Grundlagen 18
1.Begriff des Vereins 18
2.Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 18
3.Die Gründung eines Vereins 18
4.Arten des Vereins 22
4.1Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem undnichtwirtschaftlichem Verein 22
4.1.1Wirtschaftliche Vereine 22
4.1.2Nichtwirtschaftliche Vereine 24
4.2Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein undnichtrechtsfähigem Verein 25
4.2.1Rechtsfähiger Verein 26
4.2.2Nichtrechtsfähiger Verein 28
4.2.3Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit 29
5. Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine 30
6. Vereinsverbot 30
7.Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr 31
7.1Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins 31
7.2Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr 32
7.3Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren 32
7.4Pflichtangaben auf der Website 32
7.5Rechtsfolgen bei Verstößen 33
Teil BRechenschafts-, Buchführungs- undAufzeichnungspflichten/Haftung 34
1.Buchführungspflichten 34
1.1Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch 34
1.2Buchführungspflicht nach Handelsrecht 34
1.3Buchführungspflicht nach Steuerrecht 34
1.3.1Grundsätzliches zur Buchführungspflicht 34
1.3.2Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowieGewinn- und Verlustrechnungen­ 36
1.4Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführungnach § 63 Abs. 3 AO 38
2.Aufzeichnungspflichten 38
2.1Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung 38
2.1.1Allgemeine Grundsätze 38
2.1.2Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO) 39
2.1.3Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO) 39
2.1.4Sachverhalte mit Auslandsbezug 40
2.2Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuer 40
2.2.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 22 UStG 40
2.2.2Sonstige Aufzeichnungspflichten 43
2.3Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer 43
2.3.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV 43
2.3.2Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten imRahmen der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV) 44
2.4Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) 45
2.5Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG 46
2.6Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG 46
2.7Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG 46
2.8Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristigBeschäftigte 47
2.9Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG 48
2.10Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der Sonderabschreibungen nach § 7g EStG 48
2.11Dokumentationspflichten nach § 17 desMindestlohngesetzes 48
3.Allgemeine Anforderungen an Buchführung undAufzeichnungen (§ 145 AO) 49
3.1Grundsätzliches 49
3.2Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit(§ 145 Abs. 1 AO) 50
3.2.1Belegprinzip 50
3.2.2Belegsicherung 50
3.2.3Verfahrensdokumentation 50
4.Ordnungsvorschriften für die Buchführung undAufzeichnungen (§ 146 AO) 51
5.Kassenaufzeichnungen 58
5.1Grundsätzliches 58
5.2Grundsatz zur Einzelaufzeichnungspflicht(§ 146 Abs. 1 Satz 1 AO) 58
5.3Ausnahme von der Einzelaufzeichnungspflicht aus Zumutbarkeitsgründen­­­­ (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO) 59
5.4Einsatz von offenen Ladenkassen 60
5.5Einsatz elektronischer Registrierkassen 61
5.6Datenzugriffsrecht 69
5.7Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen­­­­ 69
5.8Kassensicherungsverordnung 70
5.9Kassen-Nachschau (§ 146b AO) 71
5.10Folgen von Mängeln 74
6.Aufzeichnungspflichten für Unterlagen derSozialversicherung 76
7.Aufzeichnungspflichten bei Außenprüfungen 77
8.Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist (§ 147 AO) 78
9.Mängel bei den Buchführungs- undAufzeichnungs­pflichten 79
10.Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständensowie Haftung­ bei der Verletzung der steuerlichen Pflichten 80
11.Haftung für Überschuldung/Insolvenz eines Vereins 81
12. Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen­ 82
12.1 Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen­ Vereinsvorständen 82
12.2 Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs 82
12.2.1 Haftung von Vorstandsmitgliedern 82
12.2.2 Abweichende Regelung 84
12.2.3 Haftungsbegrenzung für Vorstände von Stiftungen 84
Teil CDatenschutz 85
1.Grundsätzliches 85
2.Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO 85
3.Begriffsbestimmungen 86
4.Grundsätze für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten 87
4.1Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 87
4.1.1Allgemeine Grundsätze 87
4.1.2Einwilligung 88
4.1.3Schriftliche Regelungen zum Datenschutz 90
4.2Informationspflichten 91
5.Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein 94
5.1Datenerhebung 94
5.2Hinweispflicht 95
6.Nutzung personenbezogener Daten 97
6.1Zuständigkeit innerhalb des Vereins 97
6.2Nutzung für Vereinszwecke 97
6.3Nutzung für Spendenaufrufe und Werbung 98
6.4Datenübermittlung an Vereinsmitglieder 98
6.4.1Grundsätzliches zur Datenübermittlung 98
6.4.2Datenübermittlung zur Wahrnehmung satzungsmäßiger Mitgliedsrechte­ 99
6.5Datenveröffentlichungen in Aushängen und Vereinspublikationen­­­ 99
6.6Datenübermittlung an Dachverbände 100
6.7Veröffentlichungen im Internet 100
7.Recht auf Löschung personenbezogener Daten 101
8.Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes­­­­ im Verein 101
8.1Bestellung eines Datenschutzbeauftragten 101
8.2Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten 102
9.Ratgeber für kleine Unternehmen und Vereine 103
Stichwortverzeichnis 108

Erscheint lt. Verlag 8.9.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-775-2 / 3955547752
ISBN-13 978-3-95554-775-2 / 9783955547752
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99