Spendenrecht und Sponsoring für Vereine -  Harald Dauber,  Klaus Pientka,  Uwe Perbey

Spendenrecht und Sponsoring für Vereine (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
109 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-774-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigen Punkte folgender Themen: Spendenrecht: Zuwendungsbegriff, Arten der Zuwendung, Als besonders förderungswürdig aner-kannte gemeinnützige Zwecke, Zuwendungsempfänger, Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren, Spendenabzug für Spenden und Zwecke im Ausland, Zuwendungsnachweise, Nachweispflichten, Vertrauensschutz für gutgläubige Spender, Haftung des Zuwendungsempfängers, Missbrauch und Folgen des Missbrauchs von Zuwendungsgeldern, Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug, Formulare für Zuwendungsbestätigungen, Zuwendungen an Stiftungen, Zuwendungen und Steuergeheimnis. Sponsoring: Begriff des Sponsoring, Steuerliche Behandlung beim Sponsor, Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben, als Zuwendung, als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckte Gewinnausschüttungen, steuerliche Behandlung der Sponsoringeinnahmen beim Verein, Aufteilung von Sponsorenleistungen, Sponsoring und Umsatzsteuer, Sponsoring und Erbschaftsteuer, Problembereich bei Missverhältnis zwischen der Leistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Das Buch enthält die wichtigen Änderungen durch das JStG 2020 und durch die Corona-Krise.

Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.

Vorwort 6
Die Autoren 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil ISponsoring 18
1.Begriff des Sponsoring 18
2.Steuerliche Behandlung beim Sponsor 19
3.Aufwendungen des Sponsors als Betriebsausgaben 19
4.Aufwendungen des Sponsors als Zuwendung/Spende 25
5. Aufwendungen des Sponsors als nicht abziehbare Kosten der privaten Lebensführung oder verdeckteGewinnausschüttungen 26
6.Die steuerliche Behandlung derSponsoringeinnahmen beim Verein 27
7.Aufteilung von Sponsorenleistungen 31
8.Sponsoring und Umsatzsteuer 31
8.1 Allgemeiner Überblick 31
8.2Geldleistungen des Sponsors an steuerbegünstigteEinrichtungen­ 32
8.2.1Sponsoring ohne Leistungsaustausch 32
8.2.2Sponsoring mit Leistungsaustausch 32
8.3 Sachleistungen des Sponsors an steuerbegünstigteEinrichtungen­ 36
8.3.1Ertragsteuerrechtliche Behandlung beim Sponsor 36
8.3.2Umsatzsteuerrechtliche Behandlung 37
8.4 Überlassung von Werbemobilen 39
9.Sponsoring und Erbschaftsteuer 40
10.Problembereich bei Missverhältnis zwischen derLeistung des Sponsors und der Gegenleistung des Vereins 40
3.4.3Spenden-Crowdfunding 61
4.Die als besonders förderungswürdig anerkanntengemeinnützigen Zwecke 61
5.Zuwendungsempfänger 62
6.Abzug von Mitgliedsbeiträgen, Mitgliedsumlagen und Aufnahmegebühren­ 62
7.Spendenabzug für Spenden und Zwecke imAusland (Ausländische Körperschaften, Personen-vereinigungen oder Vermögensmassen als Empfänger von Zuwendungen für begünstigte­ Zwecke) 63
8.Zuwendungsnachweise bzw. Zuwendungsbestätigungen 66
8.1Allgemeine Grundsätze 66
8.2Übermittlung der Zuwendungsbestätigung durchDatenfern­übertragung­­­­­­­­ an die zuständige Finanzbehörde 67
8.3Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung 68
8.4Vorlage bzw. Aufbewahrung und Vorlage derZuwendungs­bestätigungen 70
9.Nachweispflichten 71
10. Checkliste Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen 71
11. Vertrauensschutz für gutgläubige Zuwendende 73
12.Haftung des Zuwendungsempfängers 74
13.Missbrauch und Folgen des Missbrauchsvon Zuwendungsgeldern 76
14.Höchstgrenze für den Zuwendungsabzug 77
14.1Allgemeines 77
14.2Zuwendungsbeträge, die die Höchstbeträgeüberschreiten 78
15. Formulare für Zuwendungsbestätigungen 79
15.1Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStG aninländische juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 82
15.2Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an inländische­ juristische Personen des öffentlichen Rechts oder inländische öffentliche Dienststellen 83
15.3Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitrag i.S.d. §?10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStGbezeichneten Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögens­massen 84
15.4Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStG an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körper-schaften, Personen­vereinigungen oder Vermögensmassen 85
15.5Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitragi.S.d. §?34g, § 10b EStG an politische Parteieni.S.d. Parteiengesetzes 86
15.6Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g,§ 10b EStG an politische Parteien i.S.d. Parteiengesetzes 87
15.7Bestätigung über Geldzuwendungen/Mitgliedsbeitragi.S.d. §?34g EStG an unabhängige Wählervereinigungen 88
15.8Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 34g EStGan unabhängige­ Wählervereinigungen 89
15.9Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des öffentlichen Rechts 90
15.10Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des öffentlichen Rechts 91
15.11Bestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des privaten Rechts 92
15.12Bestätigung über Sachzuwendungen i.S.d. § 10b EStGan inländische­ Stiftungen des privaten Rechts 93
15.13Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10bEStG an inländische­ juristische­ Personen des öffentlichenRechts oder inländische­ öffentliche Dienststellen 94
15.14Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 10b EStG an eine der in§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften,Personenvereinigungen­­­­ oder Vermögensmassen 95
15.15Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 34g, § 10 EStG an politischeParteien i.S.d. Parteiengesetzes 96
15.16Sammelbestätigung über Geldzuwendungen/Mitglieds­beiträge i.S.d. § 34g EStG an unabhängigeWähler­vereinigungen 97
15.17Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d. § 10bEStG an inländische Stiftungen des öffentlichen Rechts 98
15.18Sammelbestätigung über Geldzuwendungen i.S.d.§ 10b EStG an inländische Stiftungen des privaten Rechts 99
16.Zuwendungen an Stiftungen 100
17.Zuwendungen und Steuergeheimnis 102
Literaturverzeichnis 103
Stichwortverzeichnis 106
3.4.2Klassisches Crowdfunding 60
3.2.3Anerkennung der Zuwendungsbestätigung 49
3.3Aufwandszuwendungen 56
3.4Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding 60
3.2.1Allgemeiner Überblick 46
3.2.2 Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung 47
Teil II Spendenrecht 41
1.Allgemeines 41
2.Zuwendungsbegriff 43
3.Arten der Zuwendung 46
3.1Geldzuwendungen 46
3.2Sachzuwendungen 46
3.4.1Allgemeine Grundsätze 60

Erscheint lt. Verlag 9.9.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-774-4 / 3955547744
ISBN-13 978-3-95554-774-5 / 9783955547745
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 1,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
34,99