Verwaltungsprozessrecht

Fachbuch-Bestseller
Buch | Softcover
XXIV, 402 Seiten
2023 | 18. neu bearbeitete Auflage 2023
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-6146-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verwaltungsprozessrecht - Wolf-Rüdiger Schenke
27,00 inkl. MwSt
"

Die Konzeption:

Dieses Standardwerk zum Verwaltungsprozessrecht eignet sich durch seine didaktische Aufbereitung sowohl für Studierende zur Vorlesungsbegleitung und Vorbereitung auf verwaltungsrechtliche Klausuren in der Ersten Juristischen Prüfung, als auch im Referendariat als Nachschlagewerk bei verwaltungsprozessualen Fragen.

Die Darstellung orientiert sich an den einzelnen Prüfungsstationen, die bei einer verwaltungsprozessualen Klausur zu absolvieren sind und vermittelt auf diese Weise klar und einprägsam, an welcher Stelle das jeweilige Problem zu erörtern ist, wodurch auch dessen systematische Zuordnung sichtbar wird.

Es ist ein besonderes Anliegen, vertieft examensrelevante Fragen zu behandeln und stets die Verbindungen zwischen Verwaltungsprozessrecht und materiellem Verwaltungsrecht zu verdeutlichen. Der Veranschaulichung dienen den einzelnen Kapiteln vorangestellte Fälle, die jeweils am Ende eines Themenkomplexes einer Lösung zugeführt werden. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten fördern darüber hinaus die Einprägsamkeit des Lernstoffs.

Die Neuauflage:

Die Neuauflage bringt das Lehrbuch auf den Stand von Januar 2023.

"

Der Autor:Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Schenke, lehrt Öffentliches Recht - insbesondere Verwaltungsprozessrecht - an der Universität Mannheim.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schwerpunkte Pflichtfach
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 737 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Allgemeine Leistungsklage • Amtsbetrieb • Anfechtungsklage • Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel • Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit • Aufhebung • Aufhebung des Verwaltungsakts • Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde • Aufopferungsanspruch • Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts • Begründetheit • Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage • Begründetheit der Anfechtungsklage • Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage • Begründetheit der Verpflichtungsklage • Begründetheit des Widerspruchs • Begründetheit von Gestaltungsklagen • Behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung • beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache • Beiladung • Berufung • Beschwerde • Bestandskraft • Beteiligungsfähigkeit • Beurteilungsausfall • Beurteilungsfehlgebrauch • Beurteilungsspielraum • Beurteilungsüberschreitung • Dispositionsgrundsatz • Drittklage • einfache Beiladung • Eintritt der aufschiebenden Wirkung • Einzelfallregelung • Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft Gesetzes • Erledigung des Verwaltungsakts • Erledigung nach Klageerhebung • Erledigung vor Klageerhebung • Ermessensentscheidungen • Ermessensfehlgebrauch • Ermessensnichtgebrauch • Ermessensüberschreitung • erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit • Faktorenlehre • Feststellungsklage • formelle Rechtskraft • Förmliche Rechtsbehelfe • Formlose Rechtsbehelfe • Fortsetzungsfeststellungsklage • gerichtliche Anordnung der Aufhebung der Vollziehung • Gerichtliche Kontrolldichte • Gestaltungsklage • Gnadenentscheidungen • Grundsatz der freien Beweiswürdigung • Grundsatz des rechtlichen Gehörs • Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens • hoheitliche Maßnahme • Insichprozess • Interessentheorie • Inzidente Normenkontrolle • isolierte Anfechtungsklage • Justiziabilität von Regierungsakten • Klageänderung • Klagebefugnis • Klagefrist • Klagerücknahme • Konkurrentenklage • Konzentrationsgrundsatz • Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis • Materielle Rechtskraft • Modifizierende Auflage • modifizierte Subjektstheorie • Mündlichkeit • Nachbarklagen • Nachholen einer Begründung • Nachschieben von Gründen • Nebenbestimmungen • Nebenentscheidungen • notwendige Beiladung • objektive Klagehäufung • Öffentlichkeit des Verfahrens • ordnungsgemäße Klageerhebung • Örtliche Zuständigkeit • Passivlegitimation • Planungsermessen • Polizeivollzugsbeamten • Postulationsfähigkeit • Präklusionswirkung • Prozessfähigkeit • Prozessführungsbefugnis • Prozessvertretung • Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit • Rechtshängigkeit • Rechtskraft • Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses • Rechtsnatur eines Hausverbotes • Rechtsnatur von Realakten • Rechtsschutzbedürfnis • Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung • Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen • Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei • Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs • Referendariat • reformatio in peius • Rehabilitationsinteresse • Revision • Rücknahme • Sachentscheidungsvoraussetzungen • sachliche Zuständigkeit • Selbstbetroffenheit des Klägers • Sonderzuweisung an ein anderes Gericht • Spruchreife • Statthaftigkeit der Anfechtungsklage • Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage • Statthaftigkeit der Normenkontrolle • Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage • Statthaftigkeit des Widerspruchs • Streitgegenstand • Streitgegenstand der Anfechtungsklage • Streitgenossenschaft • Subordinationstheorie • Subsidiarität der Feststellungsklage • Subsidiaritätsklausel • Suspensiveffekt • Überprüfung von Ermessensentscheidungen • Umdeutung von Verwaltungsakten • Umfang der gerichtlichen Überprüfung • Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von • unbestimmte Rechtsbegriffe • Unmittelbarkeit • Untersuchungsgrundsatz • Verbandsklage • Verpflichtungsklage • Verwaltung • Verwaltungsakt • Verwaltungsgerichte • verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle • Verwaltungsgerichtsbarkeit • Verwaltungsgerichtsordnung • Verwaltungsprozess • Verwaltungsprozessrecht • Verwaltungsrecht • Verwaltungsverfahren • VerwaltungsverfahrensG • Verwaltungsverfahrensgesetz • Verwaltungsvorschriften • Verweisung • Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch • Vorbehaltsklausel • Vorbeugender Rechtsschutz • vorbeugende Unterlassungsklage • Vorverfahren • Widerspruch • Widerspruchsfrist • Widerspruchsinteresse • Widerspruchsverfahren • Wiederholungsgefahr • Zulässigkeit der Feststellungsklage • Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs • Zulässigkeitsvoraussetzungen • Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte
ISBN-10 3-8114-6146-X / 381146146X
ISBN-13 978-3-8114-6146-8 / 9783811461468
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des …

von Horst Wüstenbecker

Buch | Softcover (2022)
Alpmann und Schmidt (Verlag)
12,90
Ein Fall- und Repetitionsbuch zum Allgemeinen und Besonderen …

von Franz-Joseph Peine; Thorsten Siegel

Buch | Softcover (2024)
C.F. Müller (Verlag)
29,00