Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht

Buch | Softcover
474 Seiten
2023 | 1. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-7560-1310-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht - Roman Schildbach
144,00 inkl. MwSt
Big-Data-Anwendungen verarbeiten vermehrt sensible Gesundheitsdaten. Sie stellen so das Gesundheitsdatenschutzrecht in Deutschland und der EU auf die Probe. Roman Schildbach untersucht umfassend, ob der geltende Rechtsrahmen die großen Chancen von Big Data für die Gesundheit mit den erheblichen Risiken für die Privatsphäre in Ausgleich bringen kann. In der bisherigen Literatur wird dies nicht selten verneint. Das Werk arbeitet hingegen heraus, wie eine auf einen Interessenausgleich gerichtete Rechtsauslegung und -anwendung vielfach praktikable Lösungen ermöglichen. Soweit das Gesundheitsdatenschutzrecht hingegen bei Big-Data-Anwendungsfällen Schwächen zeigt, werden Handlungsmöglichkeiten de lege ferenda entwickelt.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Recht der Informationsgesellschaft ; 52
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 696 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medienrecht
Schlagworte Anonymisierung • Big Data • Big-Data-Applikationen • Datenschutz • Datenschutz-Grundverordnung • Datensparsamkeit • DS-GVO • Einwilligung • Gesundheit • Gesundheitsdaten • Gesundheitsdatenschutzrecht • KI • Sozialdaten • Zweckänderung • zweckbindung
ISBN-10 3-7560-1310-3 / 3756013103
ISBN-13 978-3-7560-1310-4 / 9783756013104
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorschriftensammlung

von Frank Fechner; Johannes C. Mayer

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
30,00
Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung …

von Frank Fechner

Buch | Softcover (2023)
UTB (Verlag)
22,00