Mediation

Konfliktlösung in Familien, bei Erbschaften, in Nachbarschaft und Schule, im Datenschutz, in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich sowie im Strafrecht (Tatausgleich)
Buch | Softcover
360 Seiten
2023 | 2. Auflage 2023
Linde Verlag Ges.m.b.H.
978-3-7073-4611-4 (ISBN)
68,00 inkl. MwSt

Nicht jede Auseinandersetzung muss vor Gericht landen: Mediation bietet effiziente Lösungsansätze zur Streitbeilegung in Familien-, Erbschafts-, Nachbarschafts- und Datenschutzkonflikten sowie bei Konflikten im öffentlichen und Wirtschaftsbereich. Dieses Werk liefert das nötige Praxiswissen dazu.


Nicht jeder Konflikt muss vor Gericht


Mediation ist eine weltweit anerkannte Methode, um in Streitfällen erfolgreich außergerichtlich zu vermitteln und die Kommunikation und Beziehungen zwischen Menschen zu verbessern.


Von Familien-, Erbschafts-, Nachbarschafts- und Schulkonflikten über Streitfälle im Bereich des Datenschutzes oder der Wirtschaft bis hin zu den Auseinandersetzungen im öffentlichen Bereich: Dieses Buch, das von erfahrenen Mediatoren verfasst wurde, zeigt konkrete Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung und Streitbeilegung mit besonderem Fokus auf zwischenmenschliche Aspekte.


Neben theoretischen Ausführungen liefert das Werk anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen konkretes Praxiswissen zu unterschiedlichsten Aspekten der Mediation. Auf die nachhaltige Wirkung von Interventionen und den Einfluss kultureller Aspekte in der Mediation wird dabei ebenso eingegangen wie auf praktische Fragen zu Marketing oder Datenschutz. Checklisten und Muster, zB für datenschutzrechtliche Vereinbarungen, sowie QR-Codes zu nützlichen Webseiten runden das Werk, das sich sowohl an angehende als auch praktizierende Mediatoren richtet, ab.

Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz lehrt das Fach Alternative Dispute Resolution am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen und wirkt am überfakultären Zentrum für Soziale Kompetenz der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Graz. Er habilitierte sich für die Fächer Verwaltungsrecht, Mediation, Rechtssoziologie und Rechtsentwicklung. Darüber hinaus ist er als Vertreter der Österreichischen Universitätenkonferenz Mitglied des Beirats für Mediation des BMJ und wirkt außerdem als eingetragener Mediator (ZivMediatG) sowie als Lehrtrainer. Kontakt: sascha.ferz@uni-graz.at

Ing. Dr. Anton Hütter ist selbstständiger Unternehmensberater (hütter&partner, Tätigkeitsschwerpunkte Organisations- und Personalentwicklung) und eingetragener Mediator lt ZivMediatG (Schwerpunkt Mediation im öffentlichen Bereich; Projekte in Österreich, Deutschland, Schweiz). Er ist Mitglied der Expertsgroup Wirtschaftsmediation der Wirtschaftskammer Österreich; Lehrbeauftragter an Universitäten, Fachhochschulen und Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung und stv Vorsitzender des Aufsichtsrates einer GmbH mit ca 100 MitarbeiterInnen; Lehrtrainer für Mediation. Weitere Informationen unter www.anton-huetter.com; Kontakt: office@anton-huetter.com

Mirella Kreder arbeitet als unabhängige internationale Mediatorin und Expertin für Organisationspsychologie und Kommunikation. Sie erhielt ihr Diplom in Internationaler Betriebswirtschaft im Jahr 2006 (Schwerpunkte: interkulturelles Management und erfolgreiche kulturübergreifende Verständigung). Im Studium der Wirtschaftspsychologie vertiefte sie Kenntnisse der interkulturellen Psychologie. Persönliche Neugierde, das Beherrschen von sechs Sprachen und die jahrelange Tätigkeit im internationalen Umfeld haben für interkulturellen Tiefgang gesorgt. Daneben haben 13 Jahre Anstellung in einem Konzern dabei geholfen, auch das Prinzip der Unternehmenskultur zu beleuchten. Seit jeher ergreift sie Initiativen zur Vermittlung zwischen Organisationen und Individuen, baut Brücken und sensibilisiert auf interkulturelle Kompetenz, Konfliktkultur und emotionale Intelligenz. Sie engagiert sich ua als Head of Journal in der „World Mediation Organization“ (Förderung des interkulturellen gewaltfreien Dialogs und der globalen Konfliktanalyse) sowie als Mediatorin im „MiKK e.V.“ (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung) und bei “e-POM” (Streitschlichtung für B2P). www.consultandresolve.com

Gerda Ruppi-Lang war 13 Jahre angestellt tätig (Bank, Verlag, Politik, NGO), als WU-Akademikerin auch für Change-Prozesse verantwortlich. Sie ist seit 2005 selbständige Unternehmensberaterin und beim BMJ eingetragene Mediatorin. Als Wirtschaftsmediatorin begleitet sie B2B-Streitigkeiten (auch gerichtsanhängige Verfahren) und innerbetriebliche Konflikte. Sie ist seit 2008 Vorstand im Dachverband Österreichisches Netzwerk Mediation und leitet einen Ausbildungslehrgang. Kreativ eröffnet sie immer wieder neue Geschäftsfelder für (z.T. geförderte) Mediation: Elternteilzeit, Wiedereingliederungsteilzeit, Behindertengleichstellung, Baumediation, öffentlicher Bereich.Ihre Schwerpunkte in der Beratung sind der Aufbau von Konfliktmanagementsystemen bzw. der Fehler- und Vertrauenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit Erfahrung in unterschiedlichen Betriebsgrößen und Branchen (Industrie, Gesundheitswesen sowie KMUs). Sie leitet den Arbeitskreis BGM der Wirtschaftskammer Wien, gibt als gefragte Vortragende und Autorin Ihr langjähriges Erfahrungswissen gerne weiter. www.mediation.bz

Gudrun Turek-Lima ist seit 1999 als - beim BMJ eingetragene - Mediatorin, Coach, Trainerin in der Erwachsenenbildung und Unternehmensberaterin in freier Praxis tätig. Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschaftsmediation, Generationenmediation, Teammediation, Mediation bei Betriebsübergabe, Konfliktcoaching im beruflichen Kontext und Konfliktberatung. Seit 2000 entwickelt und leitet sie, gemeinsam mit einer Kollegin, Wifi-Ausbildungslehrgänge für Mediatoren an drei österreichischen Standorten (Steiermark, Salzburg, Oberösterreich).Ein Spezialgebiet, das ihr seit Jahren am Herzen liegt, ist Online-Mediation, um Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Mediation zu ermöglichen. Vorträge, Workshops und Autorentätigkeit runden das Arbeitsspektrum ab. Sie ist Mitentwicklerin des Online-Suchportals „Mediation Austria“, Gründungsmitglied des „mi Mediationsinstitut“ in Graz und Mitglied der Expertsgroup Wirtschaftsmediation.www.tri-vium.atwww.konfliktcoaching.online

Ulrich Wanderer ist seit 2007 selbständiger Mediator in Wien, Niederösterreich und Kärnten. Spezialgebiete: Nachbarschafts-, Familien-, Erbschafts- sowie Datenschutzmediation. Er ist Lektor an der FH Kärnten und Gastvortragender an der Universität Wien. Zudem ist er als Jurist Berater bei Familienberatungsstellen und an Bezirksgerichten. Er kann auf zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Mediation und des Familienrechts verweisen und ist Vortragender zu unterschiedlichen Themen (www.mediation-wanderer.at ; www.datenschutzmediation.at).

, Akademische Mediatorin, forscht und lehrt am Institut für Zivilverfahrensrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und ist in der Erwachsenenbildung an privaten Ausbildungseinrichtungen tätig. Sie publiziert regelmäßig zum europäischen, internationalen und nationalen Zivilverfahrensrecht sowie zur Alternativen Konfliktregelung, insbesondere Mediation in nationalen sowie internationalen Medien. Seit 2010 leitet sie die Schwerpunktausbildung Mediation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Mag. Bernd Glaeser ist Psychologe und Psychotherapeut und war von 1992 bis 2007 als Mediator im Tatausgleich beim Verein NEUSTART tätig. Im Rahmen der Erbringung von Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Täter-Opfer-Ausgleich in Baden-Württemberg durch die NEUSTART gGmbH Baden-Württemberg war er von 2007 bis 2012 dort unter anderem für den Täter-Opfer-Ausgleich fachlich zuständig. Seit 2012 ist er als Zentralbereichsleiter bei NEUSTART unter anderem für den Tatausgleich in Österreich fachlich verantwortlich. Kontakt: bernd.glaeser@neustart.at

Arno Fischbacher ist Business-Stimmcoach, Rhetoriktrainer, Redner und Autor. Nach zwanzig Berufsjahren als Schauspieler und Theatermanager bereitet er seit 1998 Führungskräfte und Mitarbeiter der Top-Unternehmen in Deutschland und Österreich auf Verhandlungen, Präsentationen und Medienauftritte vor. Als Coach verbindet er seine Erfahrungen aus Theater und Unternehmensführung mit Medien- und Onlineexpertise. Fischbacher ist Past-Präsident der German Speakers Association (GSA) Österreich und Host des „Stimme wirkt!“-Podcasts. Als Gründer und Vorstand des Europäischen Netzwerks der Stimmexperten, stimme.at trägt er heute wesentlich bei zu einem gesellschaftlichen Bewusstsein für die Macht der Stimme. arno@arno-fischbacher.com; http://www.arno-fischbacher.com

Mag. Christine Haberlehner ist seit 1997 Leiterin eines Peer-Mediations-Programmes am ibc Hetzendorf (Handelsakademie), seit 2005 Lehrgangsleiterin an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems für die Ausbildung von Coaches für Peer-Mediation im Schulbereich. 2009 gründete sie die Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung, ein eingetragenes Ausbildungsinstitut im BMJ. Sie war 15 Jahre lang im Bundesvorstand des ÖBM tätig und entwickelte federführend die Zertifizierung für Peer-Mediation an Schulen.Ihre Schwerpunkte sind die Peer- und Schulmediation, die ihr sehr am Herzen liegen. Das Erlernen von Konfliktkompetenzen und mediativen Haltungen bei Kindern und Jugendlichen wirken nachhaltig auf deren Konfliktverhalten im Erwachsenenalter. Sie ist überzeugt, dass Peer-Mediationsprogramme die Basis für Demokratieerziehung und den friedlichen Umgang miteinander sind.www.akademie-mediation.at, c.haberlehner@akademie-mediation.at

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 540 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Schlagworte Außerstreitverfahren • Beratung • Datenschutz • Erbschaft • Familienrecht • Konfliktlösung • Vertragsgestaltung
ISBN-10 3-7073-4611-0 / 3707346110
ISBN-13 978-3-7073-4611-4 / 9783707346114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
7,90
mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
13,90