Die Berlinreise

Buch | Hardcover
288 Seiten
2014 | Originalausgabe
Luchterhand (Verlag)
978-3-630-87430-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Berlinreise - Hanns-Josef Ortheil
22,00 inkl. MwSt
Das neue Reisetagebuch des jungen Hanns-Josef Ortheil.
Anfang der sechziger Jahre hat Hanns-Josef Ortheil zusammen mit seinem Vater eine Reise in das geteilte Nachkriegsberlin unternommen. Es ist eine Reise zurück an die Orte, an denen sein Vater und seine Mutter als junges Paar während des Zweiten Weltkriegs gelebt haben. Geduldig und fasziniert hört er zu, was der Vater ihm von dem Leben damals erzählt. Instinktiv begreift er, welche Bedeutung Berlin für das Leben seiner kleinen Familie hatte und für ihn immer noch hat. Tag für Tag notierend und schreibend, sucht der gerade einmal zwölfjährige Junge sehnsüchtig nach einer Verbindung zu dieser Welt.
Das neue Reisetagebuch des jungen Hanns-Josef Ortheil.

Anfang der sechziger Jahre hat Hanns-Josef Ortheil zusammen mit seinem Vater eine Reise in das geteilte Nachkriegsberlin unternommen. Es ist eine Reise zurück an die Orte, an denen sein Vater und seine Mutter als junges Paar während des Zweiten Weltkriegs gelebt haben. Geduldig und fasziniert hört er zu, was der Vater ihm von dem Leben damals erzählt. Instinktiv begreift er, welche Bedeutung Berlin für das Leben seiner kleinen Familie hatte und für ihn immer noch hat. Tag für Tag notierend und schreibend, sucht der gerade einmal zwölfjährige Junge sehnsüchtig nach einer Verbindung zu dieser Welt.

Im Sommer 1964 reist der damals zwölfjährige Hanns-Josef Ortheil mit seinem Vater nach Berlin. Wenige Jahre nach dem Mauerbau und ein Jahr nach Kennedys Berlin-Besuch führt der Berlin-Aufenthalt Vater und Sohn die Gegenwart des Kalten Kriegs vor Augen und wird gleichzeitig zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs. Im Oktober 1939 waren die Eltern frisch verheiratet aus einem kleinen Westerwald-Ort in die damalige Reichshauptstadt gezogen, wo der Vater bei der Deutschen Reichsbahn als Vermessungsassessor tätig wurde und wo sie bei Luftangriffen ihr erstes Kind verloren. Tag für Tag erkunden Vater und Sohn die Spuren dieser Zeit, besuchen die frühere Familienwohnung, treffen Bekannte und Freunde und lesen die Haushaltsbücher, die die Mutter in den Kriegsjahren geführt hat. Über seine Eindrücke schreibt der Zwölfjährige ein in seiner Art unvergleichliches Reisetagebuch, in dem er auf dramatische Weise vom Nachempfinden der Vergangenheit am eigenen jungen Körper erzählt.


Nach »Die Moselreise« legt Hanns-Josef Ortheil mit der »Berlinreise« das zweite Reisetagebuch seiner frühen Kinderjahre vor, in denen er mit seinem Vater wochenlang allein unterwegs war, um sehen, schreiben und für alle Zeit sprechen zu lernen.

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seit vielen Jahren gehört er zu den beliebtesten und meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Thomas-Mann-Preis, dem Nicolas-Born-Preis, dem Stefan-Andres-Preis und dem Hannelore-Greve-Literaturpreis. Seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt.

"Ein durch und durch verblüffendes Buch." DER SPIEGEL

„Ein durch und durch verblüffendes Buch.“

""Die Berlinreise" ist eine wunderbare Lektüre - unterhaltsam, nachdenklich, lebendig und vor allem voller Herz."

"Durch den Abstand von fünfzig Jahren gewinnt dieser Bericht exemplarischen Charakter. Nicht etwa als Quelle zu einer Schriftstellerbiographie, sonders als Zeitkapsel aus den Sechzigerjahren."

"Hanns-Josef Ortheils Jugendtagebuch "Die Berlinreise" aus dem Jahre 1964 liest sich streckenweise wie ein Märchen."

„Hanns-Josef Ortheil hat die ganz seltene Gabe, uns in traurige Gefilde von Kindheitserinnerungen zu locken und gleichwohl von einem tiefen Geborgensein zu erzählen.“

"Ein ungeheuer bewegendes und anregendes Buch, und eine Schule der Wahrnehmung, die in puncto Genauigkeit und Urteilsfreudigkeit absolut vorbildlich ist."

Erscheint lt. Verlag 26.5.2014
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 130 x 203 mm
Gewicht 389 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Literatur Romane / Erzählungen
Reisen Reiseberichte
Schlagworte 1960er • 1964 • Berlin • Berlin; Romane/Erzählungen • Bestseller • Bestsellerliste • Buch • Bücher • Der Stift und das Papier • "Die Erfindung des Lebens" • "Die Erfindung des Lebens", 1964, Tagebuch, 1960er, Berlin, spiegel bestseller • Die Moselreise • Nachkriegszeit (nach dem 2. Weltkrieg); Romane/Erzählungen • Nachkriegszeit; Romane/Erzählungen • Reisen • Roman • Romane • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller • Tagebuch • Vater-Sohn-Beziehung; Romane/Erzählungen
ISBN-10 3-630-87430-4 / 3630874304
ISBN-13 978-3-630-87430-2 / 9783630874302
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich