101 Tipps für das Filmen mit der DSLR

Buch | Softcover
176 Seiten
2011
Markt & Technik (Verlag)
978-3-8272-4722-3 (ISBN)
24,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Einleitung



Digitalkameras mit Videofunktion sind nichts Neues; schon seit die Digitalfotografie der klassischen Filmkamera beim Dokumentieren unseres Lebens den Rang abgelaufen hat, verfügten die meisten Kompaktkameras über stetig besser werdende Videofunktionen. Anspruchsvollere Fotografen konnten davon jedoch bisher nicht profitieren.



Das liegt daran, dass sich die Bauweise der ersten digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR - Digital Single-Lens Reflex) eng an deren analogen Vorbildern orientierte. Ein mechanischer Spiegel reflektiert das vom Objektiv eingefangene Bild über ein Pentaprisma in den Sucher. Im Moment der Aufnahme klappt der Spiegel nach oben und das Licht trifft direkt auf den Sensor; nach dem Schließen des Verschlusses kehrt der Spiegel in seine Ausgangsposition zurück und der Sensor liegt wieder im Dunklen.



Dank der umwälzenden Live View-Technik wurden die Karten nun neu gemischt. Das Prinzip ist simpel und nicht nur für Videoaufnahmen geeignet: Der Spiegel gibt den Strahlengang permanent frei und das Licht gelangt vom Objektiv direkt auf den Bildsensor. Der lichtempfindliche Chip fängt das Bildsignal auf und es kann auf dem LCD-Bildschirm auf der Rückseite der Kamera ausgegeben werden. Deren Bedienung gleicht damit der einer Kompaktkamera, die bekannten Vorteile des Wechselobjektivsystems bleiben jedoch erhalten.



Tatsächlich verzichten einige Kameras sogar ganz auf den Spiegel und den klassischen optischen Sucher. Beispiele hierfür sind das Micro Four Thirds-System und weitere Systeme mit elektronischem Sucher und Wechselobjektiven (EVIL/Electronic Viewfinder Interchangeable Lens) - viele Buchinhalte treffen auch auf diese Kameras zu, die Videoaufnahme erfolgt schließlich nach diesem Prinzip.



So funktioniert das also. Wenn die Videoaufnahme aber bisher nur eine "Kompaktkamerafunktion" war, was ist daran dann so spannend und warum wurde sie von der Fachwelt so begeistert aufgenommen? Aus demselben Grund, warum sich Berufsfotografen und ernsthafte Amateure - wie Sie - eher Spiegelreflex-, denn Kompaktkameras zulegen: Qualität und Einflussmöglichkeiten. Es geht nicht nur um offensichtliche Vorzüge wie die sogenannte FullHD-Auflösung (oder 1080p). Entscheidend ist die gesamte Hardware, mit der Ihnen dank Ihrer großen Auswahl an Wechselobjektiven qualitativ hochwertige Aufnahmen gelingen. Selbst sehr teure Camcorder bieten keine Möglichkeit zum Anschluss von Wechselobjektiven. Genau diese Technik aber bringt Sie viel näher in Richtung Hollywood, als es noch vor einigen Jahren überhaupt denkbar gewesen wäre.



In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie das Beste aus jener Technik machen und dabei die noch immer vorhandenen Fallstricke umgehen. Und Sie lernen auch das Unbekannte kennen - egal, ob Sie Fotograf oder Filmemacher sind, tut sich für Sie eine völlig neue Welt auf - nun können Sie ein kinowürdiges Meisterstück drehen.

Adam Juniper arbeitet seit Jahren als Produzent und Regisseur bei diversen Filmprojekten. Als Fachautor veröffentlicht er außerdem regelmäßig Artikel über das digitale Filmemachen bei Magazinen wie iCreate.

Erscheint lt. Verlag 12.9.2011
Reihe/Serie Digital fotografieren
Sprache deutsch
Gewicht 607 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte DSLR • Film • Filmen • Fotografie • HD • HD (High Definition) • HD-Qualität • Video • Videoproduktion
ISBN-10 3-8272-4722-5 / 3827247225
ISBN-13 978-3-8272-4722-3 / 9783827247223
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich