Warum die Deutschen? Warum die Juden?

Gleichheit, Neid und Rassenhass - 1800 bis 1933

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2011 | 3. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-000426-0 (ISBN)
22,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>Träge Deutsche, rege Juden und das Gift des Neides: Götz Aly über die Vorgeschichte des Holocaust.
Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.

Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Bei S. Fischer erschienen von ihm u.a. 2011 »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933« sowie 2013 »Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte«. Im Februar 2017 erschien seine große Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust »Europa gegen die Juden 1880–1945«. Für dieses Buch erhielt er 2018 den Geschwister-Scholl-Preis.Literaturpreise:Heinrich-Mann-Preis für Essayistik der Akademie der Künste Berlin 2002Marion-Samuel-Preis 2003Bundesverdienstkreuz am Bande 2007National Jewish Book Award, USA 2007Ludwig-Börne-Preis 2012Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz 2018Geschwister-Scholl-Preis 2018

Erscheint lt. Verlag 12.8.2011
Sprache deutsch
Maße 150 x 219 mm
Gewicht 537 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Abrüstung • Adelsstolz • Adolf Stoecker • Ähnlichfühlende • Altersvorsorge • androhung • Anthropologie • Antiliberalismus • Antisemitismus • Arbeitsweise • assimilation • Aufstieg • Aufstiegswillen • Aufwärtsmobilisierung • Ausschreitung • Befehlsverweigerung • Befreiungskriege • bemerkung • Benachteiligung • Bildung • Bildungssystem • Bildungsvorsprung • Bürgerkrieg • Burschenschaften • Deutschland • Deutschland, Geschichte • Dumpfe • Egalitärismus • Emanzipation • Endlösung • Erbelehre • Ethnologie • Eugen Fischer • Evakuierung • Forschungsaufenthalt • Fortschritt • Franz Mehring • Freiheitsangst • Fremdenhass • Fremdherrschaft • Friedensdiktat • Friedensvertrag • Friedrich Naumann • Gauleiter • Gedenkstätte • Geschichtesvorhersage • Gleichheit • Gleichheitsbewegung • Gleichheitssucht • Gleichstellung • Grenzbereich • Grobstatistik • Großgruppe • Holocaust • Ideengespinst • Internationalismus • Juden • Judenemanzipation • Judenfeindschaft • Judenfrage • Juden, Geschichte • Judentum • Kaiserreich • Katalogprogramm • Kirchenmacht • Klassenkampf • Kombinationsmöglichkeit • Kopfarbeit • KPD • Kraftakte • Kriegssozialismus • Krise • Krisengewinn • Lehnrecht • Lehrstuhl • Liberalismus • Ludwig Bamberger • Massaker • Masse • Militär • Mord • Nationalismus • Nationalsozialismus • Neid • Neuerungsidee • NSDAP • Paradigma • Parteitag • Prognose • Rangunterschied • Rassenhass • Rassenhygiene • Rassenkrieg • Rassenkunde • Rationalismus • Raub • Rechtsfortschritt • Reichstagswahl • Religionsverhältnis • Revolution • Rückschau • Sachbuch • Schicht • Selbstemanzipation • Sozialdemokratie • Sozialdemokratrie • Sozialneid • SPD • Staatsziel • Standesvorrecht • Stichwahl • Tabaksteuer • Tischgesellschaft • Toleranzedikt • Übergriff • Ungerechtigkeit • Unruhen • Verbrechen • Verlauf • Vernunftrecht • Volkshaß • Waffenstillstand • Wahlkampf • Weltwirtschaftskrise • Wien • Zahlungsunfähigkeit
ISBN-10 3-10-000426-4 / 3100004264
ISBN-13 978-3-10-000426-0 / 9783100004260
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00