Ärztliche Behandlungsfehler - Was tun?

Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und medizinisches Personal

(Autor)

Buch | Softcover
64 Seiten
2011 | 1., Auflage
Schulz-Kirchner (Verlag)
978-3-8248-0867-0 (ISBN)
11,50 inkl. MwSt
- Warum hat ein Heilungsversuch nicht den gewünschten Erfolg?
- Ist bei meiner Behandlung etwas schief gelaufen?
- Wie komme ich zu meinem Recht?

Anhand vieler Beispiele werden Fehlerquellen im medizinischen Alltag und typische Behandlungsfehler aufgelistet. Hier finden Sie praktische und umsetzbare Tipps, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Behandlungsfehler passiert ist.

Halten Sie in einem Gedächtnisprotokoll stichpunktartig die drei ?W?s? fest:

- Wann: Zeitpunkt des angenommenen Fehlers
- Wo: Ort, z. B. OP-Saal, Ambulanz, Praxis, Krankenhaus
- Wer: Welcher Arzt/welche Ärzte hat/haben den Fehler begangen?

Diese und weitere Hinweise sowie eine umfangreiche Liste mit Adressen, an die Sie sich in solchen Fällen wenden können, finden Sie in diesem Ratgeber.

Dr. med. Michael Imhof, Jahrgang 1951, absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er habilitierte über Pathophysiologie/Pathobiochemie entzündlicher Darmerkrankungen und neue Wege der chirurgischen Therapie. Bevor er sich als medizinisch-wissenschaftlicher Berater und Gutachter selbstständig machte, war er lange Jahre als Oberarzt an der Chirurgischen Uniklinik Würzburg tätig. Er hielt zahlreiche Vorträge im In- und Ausland über Grundlagen- und Tumorforschung sowie innovative chirurgische Techniken. Zu diesen Themen sind bereits mehrere Bücher und Fachpublikationen von ihm erschienen. Seit nunmehr vielen Jahren erstellt er Gutachten auf dem Gebiet des Arzthaftungsrechtes mit dem Schwerpunkt operative Medizin und chirurgische Onkologie. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit stellt die Beschäftigung mit ethisch-philosophischen Grundfragen der modernen Medizin dar. Imhof versucht zudem in seiner Malerei diese Grundfragen darzustellen. Dabei ist es sein Ziel, medizinische Wissenschaft, Ethik der Medizin und bildende Kunst zu einer Einheit zu verbinden.

Erscheint lt. Verlag 19.7.2011
Reihe/Serie Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 160 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Schlagworte Arzthaftung • Fehlgeschlagener Heilungserfolg • Kunstfehler (Medizin) • Medizinrecht • Patientenrechte
ISBN-10 3-8248-0867-6 / 3824808676
ISBN-13 978-3-8248-0867-0 / 9783824808670
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen; Deutscher Verband Ergotherapie

Buch | Softcover (2023)
Schulz-Kirchner (Verlag)
13,50
100 Techniken aus der Welt der Achtsamkeit und Psychologie

von Lena Kuhlmann; Jan Lenarz

Buch | Hardcover (2023)
EGP Verlag GmbH - Ein guter Plan
19,90
Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte

von Christiane Northrup

Buch | Hardcover (2023)
Edel Verlagsgruppe
35,00