Macht, Ressourcen und Gewalt -  Armando Geller

Macht, Ressourcen und Gewalt (eBook)

Zur Komplexität zeitgenössischer Konflikte

(Autor)

Albert A Stahel (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
432 Seiten
vdf Hochschulverlag AG
978-3-7281-3200-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mittels organisierter Gewalt ausgetragene Konflikte bestimmen nach wie vor die politische Landschaft in vielen Regionen unserer Welt. Macht, Ressourcen und Gewalt nehmen im komplexen Gefüge zeitgenössischer Konflikte eine besondere Stellung ein. Die simulationsbasierte Analyse von Machtbildungs-, Ressourcenverteilungs- und Gewaltanwendungsprozessen sowie der am Ursprung dieser Prozesse stehenden Konfliktakteure vermag einen erhellenden Einblick in die Komplexität zeitgenössischer Konflikte zu vermitteln. Damit soll zu einem besseren Verständnis dieses aus politikwissenschaftlicher und humanitärer Sicht zentralen sozialen Phänomens beigetragen werden. Diese Publikation richtet sich an SozialwissenschaftlerInnen, deren Interesse zum einen der Konfliktforschung und zum anderen innovativer methodischer und theoretischer Ansätze gilt; sie nimmt zudem eine bewusst kritische Position in der Betrachtung von Konflikten ein und richtet sich deshalb auch an jene, die sich reflektiert mit zeitgenössischen Konflikten in Afghanistan, im Irak, der Demokratischen Republik Kongo, Tschetschenien und an anderen Orten auseinandersetzen möchten. Der Autor war Assistent an der Militärakademie an der ETH Zürich und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Er arbeitet zur Zeit als Research Fellow am Centre for Policy Modelling an der Manchester Metropolitan University.

Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 5
Vorwort 11
// 1 Einleitung 15
// 2 Zeitgenössische Konflikte — Einführung und Forschungsdiskussion 25
2.1 Hermeneutisch-deskriptive Studien 29
2.2 Empirisch-sozialwissenschaftliche Studien 41
2.3 Qualitativ-sozialwissenschaftliche Studien 51
2.4 Das intuitiveConflictSocietyModel (iCSM) 55
// 3 Fallbeispiele: Validierung des iCSM 61
3.1 Nordirland 66
3.2 Ehemaliges Jugoslawien 75
3.3 Tschetschenien 89
3.4 Liberia 102
3.5 Sierra Leone 111
3.6 Demokratische Republik Kongo 121
3.7 Somalia 132
3.8 Afghanistan 142
3.9 Irak 156
3.10 Kolumbien 169
// 4 Das enhancedintuitiveConflict- SocietyModel (eiCSM) 179
4.1 Das Subsystem der Politik im eiCSM 181
4.2 Das Subsystem der Ökonomie im eiCSM 185
4.3 Das Subsystem des Militärs im eiCSM 187
4.4 Zur Komplexität zeitgenössischer Konflikte 189
// 5 Das ConflictSociety- Model (CSM) 199
5.1 Simulationen in den Sozialwissenschaften 199
5.2 Agenten-basierteModellierung2 204
5.3 Das CSM: ein agenten-basiertesModell 212
5.4 Hypothesen 226
// 6 Simulationsresultate des CSM 231
6.1 Visuelle Analyse eines repräsentativen CSM-Konflikts 231
6.2 DasCSM aus statistischer Perspektive 240
6.3 Zur Dynamik des CSM: Sensitivitätsanalysen 254
// 7 Das CSM im Spiegel zeitgenössischer Konflikte 283
7.1 Vier-Phasen imCSM– vier Phasen in zeitgenössischen Konflikten? 284
7.2 Geballte Volatilität: Unberechenbarkeit zeitgenössischer Konflikte 290
7.3 Power laws: Gesetzmässigkeit trotz Volatilität? 297
7.4 Von Agenten zu Akteuren 306
7.5 Systemdynamiken imCSMund inzeitgenössischen Konflikten 309
// 8 Zeitgenössische Konflikte: ein komplexes Phänomen 317
8.1 Implikationen für zeitgenössische Konflikte 318
8.2 Implikationen für die Analyse zeitgenössischer Konflikte 322
8.3 Implikationen fürweitere Forschungsarbeiten 327
// Appendix CSM-Programmcode 331
// Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 377

8 Zeitgenössische Konflikte: ein komplexes Phänomen (S. 317-318)

Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, zeitgenössische Kon.ikte besser verstehen zu lernen. Dazu wurde vor dem Hintergrund einer aktuellen Forschungsdiskussion ein intuitives Modell (iCSM) eingeführt und anhand von zehn Fallstudien validiert. Das validierte Modell wurde anhand bereits vorliegender Forschungsergebnisse weiterentwickelt (eiCSM) und als Vorlage für ein agenten-basiertes Modell (CSM) verwendet.

Der Arbeitsaufwand dieses Validierungsprozesses rechtfertigt sich im Bestreben, ein möglichst konstruktvalides agenten-basiertes Modell zu entwickeln. Die Validation der Simulationsergebnisse kann Ausdruck eines konstruktvaliden Modells sein, erst aber die Validierung des Modells verleiht den Ergebnissen erhöhte Signifikanz. Im Spiegel der forschungsleitenden Fragestellung und der Forschungsergebnisse kann festgestellt werden, dass das CSM zum besseren Verständnis zeitgenössischer Kon.ikte beiträgt. Die vorliegende Untersuchung hat darüber hinaus zentrale Fragen bezüglich der Theorie und Methode zur Untersuchung zeitgenössischer Kon.ikte aufgeworfen und teilweise beantworten können.

8.1 Implikationen für zeitgenössische Konflikte

Unter dem Vorbehalt, dass Verallgemeinerungen nach den Gesetzen der Logik nie vollständig durchführbar sind, sollen im Folgenden einige generalisierende Aussagen zu zeitgenössischen Konflikten auf der Basis der erarbeitenden Forschungsresultate formuliert werden. Zeitgenössische Kon.ikte sind, entgegen weitläufig verbreiteten Vorurteilen, nicht chaotisch, sondern komplex. Der Unterschied zwischen Chaos und Komplexität besteht darin, dass komplexe Systeme im Rahmen einer gewissen Bandbreite (eines Parameterbereichs) Aussagen über den Zustand des Systems und seine Entwicklung zulassen.

In Validation mit der Realität hat das CSM aufgezeigt, dass zeitgenössische Konflikte sowohl ontologisch als auch temporal eine Struktur aufweisen. Zeitgenössische Kon.ikte können in ihrer temporalen Entwicklung in Bezug auf die Gewalt einer Lognormalverteilung folgen. Dieser Verlauf kann in vier Phasen unterteilt werden. Auf eine erste, bereits von Gewalttätigkeiten begleitete und Organisation ausdifferenzierende Phase folgt eine «heisse» Phase hoher Konfliktintensität. Diese beginnt in Bezug auf die Gewaltintensität bereits nach kurzer Zeit in einer dritten Phase wieder abzu.auen und in eine vierte Phase langandauernder Gewalt mit niedriger Gewaltintensität überzugehen.

Das CSM beleuchtet ein gewichtiges Dilemma. Der idealtypische, lognormale Vier-Phasen-Verlauf ist ein statistisches Produkt, zutreffend für eine aggregierte Betrachtung zeitgenössischer Konflikte. Der konkrete Einzelkonflikt kann sowohl in der Simulation als auch in realiter davon abweichen. Zudem zeigt das Fallbeispiel Irak, dass sich Phasen verschieben oder überlagern können. Dies gilt insbesondere für die vierte Phase, die zugleich eine erneute Organisationsphase sein kann.

Die Implikation daraus ist, dass das Wissen um den arti.ziellen idealtypischen Kon.ikt nicht die Analyse des zeitgenössischen Einzelkonflikts ersetzen kann. Die Grenzen einer gleichsam nomothetischen Interpretation zeitgenössischer Kon.ikte offenbaren sich in deren idiographischen Mannigfaltigkeit. Das erweist sich auch für eine weitere, mittels des CSM aufgedeckte Gesetzmässigkeit von Bedeutung. Dass die zivilen Opferzahlen in zeit genössischen Konflikten power law verteilt sind, erlaubt zwar eine Aussage über die Häufigkeit der zu erwartenden Verluste, nicht aber über ihr konkretes zeitliches Eintreffen.

Erscheint lt. Verlag 13.3.2008
Reihe/Serie Strategie und Konfliktforschung
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Albert A Stahel
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Fallbeispiel • Militär • Ökonomie • Politik • Simulation
ISBN-10 3-7281-3200-4 / 3728132004
ISBN-13 978-3-7281-3200-0 / 9783728132000
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99