Handbuch Kindertrauer

Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
Buch | Hardcover
552 Seiten
2014
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40227-6 (ISBN)
50,00 inkl. MwSt
Die Besonderheiten bei Kindertrauer – in Theorie und Praxis
Das Buch gibt einen praxisbezogenen und theoretisch fundierten Einblick in die Thematik Trauer von Kindern und deren Familien. Trauer ist dabei weit gefasst und bezieht sowohl Erfahrungen vom Tod nahestehender Menschen, das Erleben von Sterben als auch andere Verlustsituationen ein. Hierbei werden die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen berücksichtigt. Die langjährig erfahrenen Autorinnen und Autoren beschreiben Unterstützungsmöglichkeiten in der Familie, in Institutionen sowie in spezifischen Trauerbegleitungsangeboten. Praxisbeispiele oder Aussagen von Betroffenen leiten in die thematischen Aspekte ein. Neben der Expertise aus Deutschland sind auch europäische und amerikanische Autoren vertreten.

Dipl.-Psych. Thorsten Adelt, ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Bonn und Ausbilder von Trauerbegleiter:nnen und Referent im Hospiz- und Palliativbereich  in Deutschland und Österreich.

Esther Fischinger, Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin und systemische Familientherapeutin, ist in eigener Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Trauerverarbeitung und Traumatherapie in der Nähe von München tätig. Sie ist akkreditierte Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer und in Referenten- und Fortbildungstätigkeit engagiert sowie Supervisorin im Bereich Hospizarbeit und Palliative Care.

Heiner Melching ist Sozialpädagoge und seit 1995 in verschiedenen Bereichen der Trauer- und Krisenbegleitung sowie als Bestatter tätig. Von 1999 bis 2008 war er Geschäftsführer und Leiter der Beratungsstelle des Vereins Verwaiste Eltern und Geschwister Bremen e. V. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) in Berlin.

Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.

Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.

Petra Rechenberg, Diplom-Pädagogin, M. A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin.

Mechthild Schroeter-Rupieper arbeitet in ihrem »Lavia Institut für Familientrauerbegleitung« in Gelsenkirchen als Familientrauerbegleiterin mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie ist Gründerin der Familientrauerarbeit in Deutschland und Fachreferentin für die Ausbildung von Kinder- und Jugendtrauerbegleiter/-innen.

Stephanie Witt-Loers ist Trauerbegleiterin, Kinder- und Familientrauerbegleiterin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Dozentin, Buchautorin, Leiterin von Kindertrauergruppen sowie Trauerbegleiterin auch im Auftrag verschiedener Jugendämter und Kinderheime. Sie leitet das Institut Dellanima in Bergisch Gladbach, ist Initiatorin und Leiterin des Projekts „Leben mit dem Tod“, bietet Fortbildungen an, hält Vorträge, berät und begleitet Schulen und Kitas in akuten Krisenfällen oder präventiv. In ihrer Praxis bietet sie Einzel- und Gruppentrauerbegleitung für Menschen jeden Alters an.

Erscheint lt. Verlag 16.7.2014
Co-Autor Thorsten Adelt, Katrin Beerwerth, Detlef Bongartz, Corinna Bergelt, Hubertus Busch, Reinhard Buyer, Annette Dobroschke, Esther Fischinger, Christian Fleck, Christine Fleck-Bohaumilitzky, Ursula Fülbier, Andrea Gasper-Paetz, Andrea Henseler, Dennis Klass, Romy Kohler, Susanne Kraft, Franziska Kühne, Jürgen Langer, Heiner Melching, Monika Müller, Chris Paul, Lukas Radbruch, Lana Reb, Petra Rechenberg-Winter, Stefan Reichelt, Franziska Röseberg, Mechthild Schroeter-Rupieper, Georg Schwikart, Phyllis R. Silverman, Margaret Stroebe, Maria Traut, Sabine Trautmann-Voigt, Stephanie Witt-Loers, David Trickey, Heike Brüggemann, Alison Penny, Bianca Senf, Sam Silverman, Robert A. Neimeyer, David W. Kissane, Julie Stokes, Elizabeth Rolls, Frank Schulz-Kindermann, Tall Katz-Biletzky, Frances Dominica, Christine Young, Monika Schneider, Nicole Nolden, Marita Lammertz, Bettina Hagedorn, Kirsten Fay, Raymond Voltz, Annette Wagner, Katrin Döveling, Betty Davies, Donna L. Schuurman, Djura Többen, Ute Brunne
Zusatzinfo mit 27 Abb. und 9 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 1035 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Begleitung (Psychologie) • Familie • Familientrauer • Jugend • Kind • Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Kindertrauer • Kinder und Jugendliche • Kindstod • Trauer • Trauerarbeit • Trauerbegleitung • Verlust
ISBN-10 3-525-40227-9 / 3525402279
ISBN-13 978-3-525-40227-6 / 9783525402276
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich