Heinrich Conrad Ludwig le Goullon

Weimar und seine Bedeutung für die Homöopathie
Buch
XV, 363 Seiten
2014
NATUR UND MEDIZIN KVC Verlag
978-3-945150-09-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heinrich Conrad Ludwig le Goullon - Monika Hitzenbichler
34,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
"Also vorwärts auf Hahnemann’s gerader Bahn, nicht rückwärts zu den grossen Dosen, nicht seitab zu ungeprüften Arzneien und zu einer unwissenschaftlichen Diätetik ohne Berücksichtigung der homöopathisch nothwendigen kleinen Dosen." (H. C. L. le Goullon)

Der Arzt Heinrich Conrad Ludwig le Goullon (1801-1883) steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit. Le Goullon, Sohn des aus Frankreich stammenden Hofkochs der Herzogin Anna Amalia, war ein sehr angesehener Vertreter der Homöopathie in Weimar. In seinem Elternhaus war nicht nur Goethe zu Gast, das Haus diente überhaupt als Treffpunkt für Weimarer Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur.
Heinrich le Goullon studierte in Jena Medizin, ging zur Promotion nach Berlin, war Badearzt in Bad Berka und ließ sich schon 1826 als praktischer Arzt in Weimar nieder. Seit 1827 war er dort auch homöopathisch tätig. Er gründete 1833 den Thüringisch Homöopathischen Verein und wurde zu einem anerkannten Medizinalbeamten des Großherzogtums Sachsen-Weimar, wo ihm das Ritterkreuz und andere öffentliche Ehrungen verliehen wurden. Le Goullon hinterließ nicht nur in der Homöopathie, sondern auch in der Literatur, Botanik und Philosophie hier erstmals beleuchtete Spuren.
Monika Hitzenbichlers Arbeit ist eine sorgfältige Dokumentation des Lebens, der Werke und der Bedeutung eines wenig bekannten, aber äußerst einflussreichen Thüringer Homöopathen auf die Anfänge der Homöopathie.
Erscheint lt. Verlag 1.10.2014
Reihe/Serie Quellen und Studien zur Homöopathiegeschichte
Sprache deutsch
Maße 167 x 245 mm
Gewicht 916 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte 19. Jahrhundert • Hahnemann • Homöopathie • Homöopathie, Geschichte, 19. Jahrhundert, Weimar, Hahnemann • Weimar
ISBN-10 3-945150-09-4 / 3945150094
ISBN-13 978-3-945150-09-2 / 9783945150092
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
17,95
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
39,95
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00