Aletsch

Der grösste Gletscher der Alpen

(Autor)

Marco Volken (Fotograf)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2016
As Verlag
978-3-906055-45-9 (ISBN)
62,90 inkl. MwSt
Der Aletschgletscher und seine Umgebung sind seit 2001 als erste Naturlandschaft im UNESCO-Welterbe aufgenommen worden

Wer kennt ihn nicht, den grössten Eisstrom der Alpen, der mit seinen eindrücklichen Dimensionen Touristen ebenso beeindruckt wie Bergsteiger und Forscher, Entdecker, Fotografen und Literaten. Seit jeher zieht der Aletschgletscher Menschen in seinen Bann - und hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüsst.
Wie ein erstarrter Fluss erstreckt er sich vom ewigen Firn der Viertausender hinunter gegen die grünen Landschaften des Oberwallis. Schon früh prägte er die ansässige Bevölkerung, bereitete ihr Freuden und Mühsal, versorgte sie mit überlebenswichtigem Wasser und bescherte ihr tödliche Unglücke.
Später kamen die Alpinisten und Erforscher, die Kartografen und Glaziologen, die Klimawissenschaftler und Touristiker. Alle waren sie vom trägen Eisstrom und dessen Ausmassen so überrascht wie bezaubert.
Kaum erstaunlich also, dass der Aletschgletscher mit seiner Umgebung 2001 ins UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde - als erste Naturlandschaft des gesamten Alpenraums.
Davon erzählt dieses Buch: vom Gletscher, von seinem Eis, seiner Natur, seiner kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung, von seiner Entdeckung und Erschliessung, vom Tourismus und der Bergsteigerei - und von vielen grossen und kleinen Geschichten, die sich auf oder neben dem Eis ereigneten.

1965 in Milano geborener Walliser, im Tessin aufgewachsen. Promovierter (Atmosphären-) Physiker, später Mitgründer der Trekkingagentur per pedes bergferien und Wanderleiter, ist er heute als freier Bergfotograf und Textautor tätig. Zu seinen Arbeiten gehören Bildbände, Wanderführer und Sachbücher. Daneben ist er regelmässiger Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften, fotografiert für Werbung und Industrie und leitet Fotokurse in der Natur. Marco Volken pendelt seit 20 Jahren zwischen Zürich und den Schweizer Alpen.

im geburtsschein steht milano 1965. im pass steht bürgerort fiesch und fieschertal (vs). würde auch der bürgerinort der mutter zählen, käme leukerbad dazu. aber die bisher wichtigsten haltestellen meines lebens heissen anders. sie heissen lugano, der ort meiner kindheit und jugend. und zürich, wohin es mich mit 18 jahren studienhalber verschlagen hat, und wo ich heute noch lebe. am anfang meines erwachsenendaseins steht ein physikstudium an der eth, dann folgen ein intermezzo am lawineninstitut slf in davos und fünf jahre forschung, assistenz und postdoc an der eth (fach: atmosphärenphysik, das hat mit meteorologie zu tun). 1994 ist die zeit reif für einen wechsel. also gründe ich mit meinem compagnon remo kundert per pedes bergferien, eine auf trekkings, wanderungen und naturerlebnisse im alpenraum spezialisierte agentur. bis 2003 kann man mich oft mit gästen irgendwo in den alpen antreffen. per pedes gibts weiterhin, und ist weiterhin sehr empfehlenswert. ebenfalls 1994 beginnt meine tätigkeit als freischaffender fotograf – die eigentlich schon 1971 ihren anfang genommen hatte, mit einer eigenen kodak instamatic. heute bin ich vollberuflich, und etwas darüber hinaus, mit dem fotografieren und schreiben beschäftigt. meist dreht sich meine arbeit um berge. um berglandschaften, bergnatur, bergsport, um bergwelten im allgemeinen, und ganz gerne auch im speziellen. dabei kommt mir meine alpinistische erfahrung zugute, mein über 40jähriges herumstreunen im alpenraum mit steigeisen, tourenskis, bergschuhen, kletterfinken, wanderschuhen, flip-flops oder sonstigem alpingerät an den füssen. links sieht man mich anlässlich einer meiner frühen erstbegehungen. aus diesen bergtouren entstehen primär bücher und zeitschriftenbeiträge. zu meinen kunden gehören aber auch non-profit-organisationen, kommunikations- und werbeagenturen, behörden, museen und privatpersonen. in letzter zeit arbeite ich gerne mit anderen fotografInnen zusammen, um mehrköpfige projekte zu verwirklichen. daneben trifft man mich oft im büro an, denn die arbeit des fotografen und alpinjournalisten besteht nicht nur aus draussensein. als chef, mittleres kader und einziger angestellter meiner kleinstunternehmung muss ich oft interessante standorte auf der landkarte ausmachen, bergtouren planen und organisieren, bilder archivieren und am bildschirm bearbeiten, bildauswahlen erstellen und den kunden unterbreiten, ausrüstung warten und reparieren, kleider trocknen lassen, mich weiterbilden, ein neues projekt aushecken, computerpannen beheben, die administration erledigen, buchhaltung führen undsoweiter undsofort. so ist das.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 160 Abb. vierfarbig
Sprache deutsch
Maße 270 x 210 mm
Gewicht 1096 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Reisen Sport- / Aktivreisen Europa
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Schlagworte Aletsch • Alpen • Bergsteigen • Bergsteiger • Berner Oberland • Glaziologe • Gletscher • Jungfrau-Aletsch • Kartograph • Schweiz • Unesco Welterbe • Wallis
ISBN-10 3-906055-45-0 / 3906055450
ISBN-13 978-3-906055-45-9 / 9783906055459
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die schönsten Küsten- und Bergwanderungen

von Rolf Goetz

Buch | Softcover (2024)
Rother Bergverlag
16,90

von Eberhard Fohrer

Buch | Softcover (2023)
Michael Müller (Verlag)
22,90