Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind

Die Kriegstagebücher 1943-1945

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2017
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-05020-2 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Die Sensation: bisher unveröffentlichte Tagebücher aus dem Krieg von Heinrich Böll.

Das hat man so noch nicht gelesen: Knapp, assoziativ, stellenweise geradezu lyrisch notiert Heinrich Böll, was ihn in den letzten Kriegsjahren beschäftigt, quält und am Leben hält.Anders als in den Kriegsbriefen, die zusammenhängend beschreiben, was ihm widerfuhr, aber die Zensur passieren mussten, hält er hier stichwortartig fest, was den einzelnen Tag bestimmte und innerhalb der grausamen Kriegsroutine an der Front und in der anschließenden Kriegsgefangenschaft zu etwas Besonderem machte. Fixpunkte dabei sind seine junge Frau Annemarie, die er schmerzlich vermisst, und Gott, den er im Angesicht des Grauens der Schützengräben als Hoffnungsspender und Schutzinstanz anruft.

Beeindruckend ist die Intensität dieser skizzenhaften Aufzeichnungen, die zeigen, wie Böll um seelische Integrität und Selbsterhaltung ringt. Geschrieben in der Zeit von der Abreise nach Frankreich über die Verlegung an die Ostfront bis zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im September 1945 – und ungekürzt veröffentlicht.

Heinrich Böll, 1917 in Köln geboren, nach dem Abitur 1937 Lehrling im Buchhandel und Student der Germanistik. Mit Kriegsausbruch wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war sechs Jahre lang Soldat. Seit 1947 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, Hör- und Fernsehspiele, Theaterstücke und zahlreiche Essays. Zusammen mit seiner Frau Annemarie war er auch als Übersetzer englischsprachiger Literatur tätig. Heinrich Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für Literatur. Er starb im Juli 1985 in Langenbroich/Eifel.

»Was für ein Schmuckstück von einem Buch. [...] Freunde und Sammler werden begeistert sein!« Stefan Berkholz SWR 2 lesenswert 20171020

'Was für ein Schmuckstück von einem Buch. [.] Freunde und Sammler werden begeistert sein!'

'Inständiger hat man das Verlangen nach Sprache mitten aus der Sprachlosigkeit kaum je erfahren können als in diesen Kurzgebeten und Stenoflüchen. Wer diese Tagebücher eines Sprachlosen gelesen hat, der versteht, warum Heinrich Böll nach dem Ende des Krieges nur eines im Sinne hatte: Schreiben. Worte als Brot.'

'Alles in allem sind die Kriegstagebücher das bewegende Dokument einer zum Glück vergangenen Zeit.'

'Beklemmend und absolut empfehlenswert.'

' [.] diese Tagebücher sind keine lyrischen Werke, sie dokumentieren nichts als die grausame Banalität des Krieges. Gerade das macht sie so ergreifend.'

'Was in den Notizbüchern zu lesen ist, erklärt mehr als jede engagierte Rede, mehr als jeder wohlformulierte, durchdachte Satz, warum Böll bis ans Ende seines Lebens als Pazifist ohne Wenn und Aber auftrat.'

'Die Tagebücher Bölls haben eine große Unmittelbarkeit, die den Leser ins Geschehen mit einbezieht. [.] Es ist wie Poesie, ganz erstaunlich.'

'In unseren Tagen, in denen tollwütiger Gewalteinsatz weltweit wieder en vogue ist, kommen Bölls Kriegstagebücher gerade zur rechten Zeit.'

' [.] dass sich die Lektüre nicht nur lohnt, sondern ein dramatisches Lebenszeugnis ist, steht außer Frage. [.] Heinrich Bölls knappes, [.] aber umso authentischer wirkendes Tagebuch [ist] ein besonders beklemmendes Zeugnis militärischen, ach was, menschlichen Irrsinns.'

'[.] eine kleine Sensation auf dem deutschen Buchmarkt. Während der “Lektüre” glaubt man beinahe, das Original in den Händen zu halten. Hier nimmt man Anteil an den Geschehnissen um die Jahre 1943 bis 1945. Und man kommt dem Ausnahmeautor ein Stück weit näher.'

'dieses persönliche Dokument bringt uns den späteren Nobelpreisträger ganz nah und weist in seinen existenziellen Extremen weit über das Einzelschicksal hinaus. Was für ein Geschenk zum 100. Geburtstag!'

'Die Kriegstagebücher sind ergreifend, aufrüttelnd, beunruhigend. Und sie vervollständigen das Bild eines Mannes, der authentisch und widerständig seinen Weg in der jungen Republik gegangen ist.'

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 411 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Briefe / Tagebücher
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Schlagworte 100.Geburtstag • 1940 bis 1949 n. Chr. • 2. Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg; Tagebuch • Ansichten eines Clowns • Autobiografien: historisch, politisch, militärisch • Autobiografien: historisch, politisch, militärisch • Autobiografien: Literatur • Faksimileausgabe • Frontbericht • Kölner Ausgabe • Kölner Ausgabe • Kriegsbriefe • Kriegsgefangenschaft • Kriegstagebücher • Kriegstagebücher • Ostfront • Schützengräben • Schützengräben • Tagebücher, Briefe, Notizbücher • Tagebücher, Briefe, Notizbücher
ISBN-10 3-462-05020-6 / 3462050206
ISBN-13 978-3-462-05020-2 / 9783462050202
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00