Handbuch Wasser im Garten -  Paula Polak

Handbuch Wasser im Garten (eBook)

Wasser sparen, nachhaltig nutzen, Teiche und Biotope planen und anlegen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018 | 1. Auflage
300 Seiten
Löwenzahn Verlag
978-3-7066-2858-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
GÄRTNERN IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS Wasser ist unsere kostbarste Lebensgrundlage - besonders im Biogarten. Stichworte wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Wasserknappheit stellen uns als Gärtner vor eine große Herausforderung: Wir alle wollen möglichst RESSOURCENSCHONEND GÄRTNERN und mit unseren Balkon- und Gartenoasen Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen und erhalten. Mithilfe von fundiertem Hintergrundwissen, PRAKTISCHEN ANLEITUNGEN und ANSCHAULICHEN ZEICHNUNGEN zeigt dieses Handbuch, wie Sie einerseits Wasser gewinnen, bewahren und sparen und andererseits nachhaltige Teiche, Naturpools und Biotope selbst planen und gestalten. GÄRTNERN OHNE GIEßEN Egal ob Sie glücklicher Besitzer eines großzügigen BIOGEMÜSEGARTENS, leidenschaftlicher Gestalter eines individuellen ZIERGARTENS oder ein URBAN GARDENER AUF KLEINEM RAUM sind: Dieses Handbuch versammelt alle wichtigen Hintergründe und praktischen Anleitungen zum verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser im Biogarten. TEICHE, BÄCHE UND NATURPOOLS individuell gestalten Paula Polak gehört zu den versiertesten und gefragtesten Teichbauerinnen Österreichs. In leicht nachvollziehbaren Anleitungen und illustriert mit hilfreichen Zeichnungen erklärt sie Schritt für Schritt, wie man Biotope, Schwimmteiche und Zierbäche plant, anlegt, sinnvoll bepflanzt, pflegt und überwintert und dabei unsere kostbaren Grund- und Trinkwasserspeicher schont. Die Autorin schöpft aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und verrät uns ihre besten Tipps und Tricks. UMFASSEND UND UNKOMPLIZIERT: ein Buch für alles zum Thema Wasser sparen im Garten Wasser sparen im Garten bedeutet, NATURNAH, BEWUSST UND NACHHALTIG FREUDE AM GARTEN zu haben: Mit diesem Handbuch begegnen Gestalter von großen und kleinen Gärten, Balkonen und Biotopen den Anforderungen des Klimawandels mit praktischem Wissen. Ein Buch zum Nachschlagen, Sich-inspirieren-Lassen und Anwenden.

PAULA POLAK, geboren 1961 in Wien, lebt und arbeitet im Niederösterreichischen Mauerbach. Nach dem Studium der Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung war sie 1989 Mitbegründerin der ersten Gartenbaufirma in Österreich, die sich auf naturnahes Planen und Bauen sowie auf den Schwimmteichbau spezialisiert hat. Seit 2005 arbeitet sie als freie Landschaftsplanerin. Paula Polak plant und gestaltet neben Privatgärten und Teichen auch öffentliche Grünräume, Schul- und Betriebsgärten, veröffentlicht regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften, hält Vorträge und leitet Exkursionen.

PAULA POLAK, geboren 1961 in Wien, lebt und arbeitet im Niederösterreichischen Mauerbach. Nach dem Studium der Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung war sie 1989 Mitbegründerin der ersten Gartenbaufirma in Österreich, die sich auf naturnahes Planen und Bauen sowie auf den Schwimmteichbau spezialisiert hat. Seit 2005 arbeitet sie als freie Landschaftsplanerin. Paula Polak plant und gestaltet neben Privatgärten und Teichen auch öffentliche Grünräume, Schul- und Betriebsgärten, veröffentlicht regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften, hält Vorträge und leitet Exkursionen.

Lebensgrundlage Wasser


Wasser hält alles zusammen.

Jedes Kind weiß: Ohne Wasser kein Leben. Doch sind wir uns wirklich der Wichtigkeit von Wasser in unserem Alltag bewusst? Können wir die Auswirkungen unseres persönlichen Handelns auf die Umwelt – und damit wiederum auf das immer betroffene Element Wasser – einschätzen?

Dieses Kapitel setzt sich mit dem Grundwissen rund um das Thema Wasser auseinander. Es soll aufgezeigt werden, wie allumfassend uns Wasser umgibt, wie es uns beeinflusst und umgekehrt, wie wir es zum Positiven oder Negativen beeinflussen (können). Dabei soll es nicht nur um den Kreislauf des Wassers gehen, sondern auch um die Auswirkungen von Umweltverschmutzung bis hin zum Klimawandel. Es werden Fakten und reale Beispiele präsentiert sowie die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen Wasser, Wasserverschmutzung, Wassermangel und anderen, zum Teil politischen, wirtschaftlichen oder biologischen, Themen hergestellt und aufgezeigt. Dieses Hintergrundwissen soll Ihnen helfen, wichtige Zusammenhänge zu verstehen und dabei die Bedeutung von Wasser zu erkennen und bei der Planung und Pflege Ihres Gartens/Teiches/Balkons auf umwelt- und wasserschonende Maßnahmen zu setzen. Warum kann es Ihnen als Mensch mit Garten oder Balkon eben nicht egal sein, wenn in Afrika das Grundwasser geplündert und in Asien die Fabrikabwässer ungefiltert in die Flüsse geleitet werden? Was können Sie persönlich tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und unsere Umwelt zu erhalten?

Bevor Sie sich also mit aufgekrempelten Ärmeln auf die Lektüre der praktischen Kapitel des Buches stürzen, wird Ihnen dieser Teil helfen zu verstehen, warum es wichtig ist, Gärten von vornherein so anzulegen, dass sie klimafit, also standortgerecht, angelegt und bepflanzt sind. Er wird Ihnen helfen nachzuvollziehen, warum versickerungsfähige Flächen und das Sammeln von Regenwasser in Zukunft noch sinnvoller sein werden, als sie es ohnehin schon sind. Und schlussendlich soll dieser Teil des Buches auch dazu beitragen, dass Sie vielleicht den einen oder anderen Wasserspartipp in Ihren Alltag übernehmen und noch bewusster leben als bisher.

Wie alles zusammenhängt


Wasser ist überall: um uns herum, in Seen und Flüssen, im Meer, in uns Menschen, in Pflanzen und Tieren, über uns in Wolken und Luftfeuchtigkeit oder in Form von Regen oder Schnee. Wasser ist unter uns im Bodenkörper gespeichert oder als Grundwasserleiter in tieferen Schichten. Wasser hält alles zusammen, es ist eine der wesentlichen Verbindungen, die die unendlich vielen Einzelteile der Natur miteinander verbinden. Das Verständnis für die Zusammenhänge aller Elemente und Lebewesen in dieser unserer einzigen Welt führt zur Erkenntnis, wie komplex und dicht verwoben das ganze System Erde ist. Ein mehrdimensionales System mit unendlich vielen Verknüpfungen und Wenn-dann-Bezügen. Deutlich wird dies anhand eines einfachen Teich-Beispiels: Wenn es nicht genügend Wasserpflanzen gibt, nehmen mehrzellige Algen überhand, Mikroorganismen werden weniger und Insekten finden daher weniger Nahrung. Libellenlarven u. Ä. müssen dann vermehrt Froscheier und Kaulquappen fressen, wodurch die Lurchpopulation leidet. Solcherlei Beispiele gibt es viele – die direkten Auswirkungen auf unser Leben bemerken wir meistens jedoch erst dann, wenn es bereits fünf vor zwölf ist.

Dunkle Wolken über der Erde

Der Apollofalter (Parnassius apollo) ist auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als „vulnerable“ (gefährdet) angeführt.

Unsere Erde, so wie wir sie heute kennen und lieben, ist das Produkt von ca. 4,4 Milliarden Jahren Evolution. Zeit genug, dass sich ein fein austariertes System eingespielt hat, das bis zum Auftreten von uns Hominiden nur selten durch andere weltweite Katastrophen wie Asteroideneinschläge oder Vulkanausbrüche grob durcheinandergebracht wurde.

Aber wir – ursprünglich nur wehrlose, nackte Zweibeiner – haben es geschafft, das Aussterben von – je nach Schätzung – 70 bis 200 Arten pro Tag zu verursachen. Pro Tag!1

Die „Rote Liste der bedrohten Arten“ wird von der Weltnaturschutzunion IUCN seit 1963 in regelmäßigen Abständen herausgegeben.2 Von derzeit (Listenpräsentation September 2016) rund 93.000 weltweit untersuchten Tier- und Pflanzenarten sind etwa 24.000 vom Aussterben bedroht!3 Diese Aussterberate liegt um den Faktor 1.000 bis 10.000 über dem natürlichen Wert, was wohl als größtes Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier gewertet werden kann.4

Angesichts der Zahlen sollten wir auf Zehenspitzen – und damit beziehe ich mich in erster, aber nicht einziger Linie auf den ökologischen Fußabdruck – durch diese Welt gehen. Dieses Buch soll auch ein Anstoß sein, die Vielfalt unserer Welt zu erhalten. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen!

Der Kreislauf des Wassers


Wasser wird auf unserem Planeten ständig im Kreislauf geführt. Dieser wird vor allem durch die Sonne und die Ozeane – die größten Wasserspeicher der Erde – angetrieben. Zum besseren Verständnis (z. B. was den Klimawandel oder die weitreichenden Auswirkungen lokaler Wasserverschmutzung anlangt) soll im Folgenden erklärt werden, wie genau der weltweite Kreislauf des Wassers funktioniert.

Der Kreislauf des Wassers

Wasser und Luft

Die Sonne erwärmt Wasser und bringt es zum Verdunsten: das Wasser der Seen und Flüsse, im Boden gespeichertes Wasser, Wasser aus Pflanzenzellen, Schnee und Eis und eben auch einen Teil der unvorstellbaren Mengen von 1,338 Mrd. km3 Meerwasser.

Wasser verdunstet und wird zu Wasserdampf, den wir als Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. Wasserdampf ist leichter als Luft und steigt so nach oben in die Atmosphäre. Weil es dort kälter ist als auf der Erde, kühlt der Wasserdampf ab und kondensiert an winzigen, in der Luft enthaltenen Partikeln – Wolken entstehen. Der Großteil der Wolkenbildung findet über den Ozeanen statt, von wo die Wolken dann durch den Wind zum Festland transportiert werden. Feuchte Luft wird gebremst und steigt auf, wenn sie auf kalte Luftschichten oder Gebirge, wie z. B. die Alpen, trifft. Die aufsteigende und nun abkühlende Luft kann weniger Wasserdampf speichern als wärmere: Es regnet oder schneit. Dieser Niederschlag fällt nun entweder auf ein Gewässer – und ist somit sofort wieder für die Verdunstung verfügbar – oder auf Land. In diesem Fall wird ein Teil im Boden gespeichert und von Pflanzen aufgenommen, versickert und speist damit das Grundwasser oder fließt in Bäche, dann in Flüsse, Ströme und schließlich wieder ins Meer.

Morgentau – ein Teil des Wasserkreislaufs

Quellen befördern Wasser aus dem Grundwasserkörper direkt an die Oberfläche.

Wasser und Boden

Fällt der Niederschlag also auf festen Boden, verteilt er sich. Ein Teil des Wassers bleibt im Boden gespeichert, je nach Bodenart mehr (Ton und Lehm) oder weniger (Sand), ein Teil verdunstet wieder. Was schlussendlich nicht im Boden festgehalten wird oder verdunstet, sickert durch den Boden- und Gesteinskörper bis zu wasserstauenden Schichten und bildet so Grundwasserkörper und Grundwasserraum. Ein Grundwasserkörper ist ein räumlich eindeutig abgrenzbares Grundwasservorkommen, ein Grundwasserraum sind die mit Grundwasser gefüllten Poren, Klüfte und Hohlräume im Gesteinskörper.

Teilweise kommt Grundwasser über natürliche Quellen von selbst wieder an die Erdoberfläche. Aus diesen Quellen werden Bäche, Bäche werden zu Flüssen, Flüsse zu Strömen, die schließlich wieder in die Ozeane münden. So kann der unendliche Kreislauf weitergehen.

Wasser und Pflanzen

Pflanzen benötigen Wasser für ihre Lebensfunktionen, für Stofftransporte innerhalb der Pflanze und auch für die Aufrechterhaltung und Regulierung des Zelldrucks. Während die Grobwurzeln die Pflanze im Boden verankern, nehmen die Feinwurzeln (0,8 –2 mm Durchmesser) Wasser- und Nährstoffe auf.

Wurzelsystem einer Wald-Witwenblume (Knautia maxima)

Überschüssiges Wasser verdunsten Pflanzen über die Außenhaut und vor allem über die Spaltöffnungen, die sie praktischerweise je nach Bedarf öffnen oder schließen können. Eine Birke z. B. kann an einem Sonnentag bis zu 70 l, an besonders heißen, trockenen Tagen sogar bis zu 400 l Wasser verdunsten. Durch Tageslicht und Erwärmung öffnen sich von der Früh bis Mittag die Spaltöffnungen – es wird viel transpiriert. Zu Mittag schließen sich die Spaltöffnungen wieder. Das transpirierte Wasser kann wieder Teil des Kreislaufs werden und so eine angenehme Luftfeuchtigkeit erzeugen – ein Aspekt, der in der Städteplanung und -begrünung bisher leider viel zu wenig Beachtung findet. Nähere Informationen zu den Ökosystemleistungen von...

Erscheint lt. Verlag 21.3.2018
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Garten
Schlagworte Abdichtung • Alge • Anlegen • Anleitung • Bach • Bachlauf • Balkon • bepflanzen • Bepflanzung • Biogarten • Biogemüsegarten • biologisch gärtnern • Biotop • Bodenbeschaffenheit • Bodengefüge • Bodenleben • DIY • Do it yourself • Egel • Ente • Exposition • Filter • fingerprobe • Fisch • Folie • Frosch • Füllwasser • Garten anlegen • Gartengestaltung • Gartengröße • Gartenpflege • Gärtnern ohne Gießen • Gemüsegarten • Gestaltungsbeispiel • Gießen • Grafik • Großer Garten • großer Teich • Grundwasser • Grundwasserspeicher • Höhenlage • Holzdeck • Humus • Humusgehalt • Illustration • Insekt • Kinder am Teich • Kippen • Kleiner Balkon • Kleiner Garten • kleiner Teich • klimafreundlich gärtnern • Klimawandel • Kröte • Laubschutznetz • Lebensraum • Lebensraum Teich • Mikroorganismen • Molch • Muschel • nachhaltige Methode • Nachhaltigkeit • Naturnah Gärtnern • Naturpool • Nutzgarten • Ökologie • Ökologischer Fußabdruck • Ökologisches Gleichgewicht • ökologisch gärntern • Ozean • Pflanzenauswahl • Praktische Anleitung • Problemlösung • Pumpe • Ratschlag • Regentonne • Regenwasser • Regenwasser nutzen • Regenwassernutzung • Reinigung • Ressourcen schonen • ressourcenschonend gärtnern • richtig gießen • Schildkröte • Schlange • Schnecke • schritt für schritt • Schwimmblattpflanze • Schwimmteich • Sedimentation • Seerose • selber bauen • Selber machen • selbst bauen • Selbst machen • Selbstreinigung • Sicherheit • Sickermulde • Sickerteich • sinnvoll bepflanzen • Skizze • sparsam gießen • sparsam verwenden • Starkzehrer • Substrat • Sumpfpflanze • Teich • Teich anlegen • Teichbau • Teich bauen • Teichfolie • Teich gekippt • Teichgestaltung • Teichgröße • Teichpflege • Teich pflegen • Teichproblem • Teichpumpe • Teich reinigen • Teichreinigung • Teich überwintern • Teich undicht • Teich veralgt • Tier im Teich • Tipp • Topfpflanze • Traumgarten • Traumteich • Trick • Trinkwasser • Trinkwasserspeicher • Trockenheit • trübes Wasser • überwintern • uferbepflanzung • Ufernähe • Umweltschutz • umwelt schützen • Unke • Urban gardener • Urban Gardening • veralgen • verantwortungsvoll gärtnern • Verdunstung • versickerungsfähige Fläche • Warten • Wartung • Wasserbedarf • Wasser bewahren • Wasserchemie • Wassergarten • Wasser gewinnen • Wasserinsekt • Wasserknappheit • Wasserkreislauf • Wasserlandschaft • Wasser nachhaltig nutzen • Wasseroase • Wasserpflanze • Wasser sammeln • Wasserschnecke • Wasser sparen • wassersparend gärtnern • Wasser speichern • Wasserspeichersystem • Wassertiefe • Wasserverschmutzung • Wasserverschwendung • winterfest machen • Zeichnung • Ziergarten • Zisterne
ISBN-10 3-7066-2858-9 / 3706628589
ISBN-13 978-3-7066-2858-7 / 9783706628587
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ganzjährig attraktive Beete bei Hitze und Trockenheit

von Bernd Hertle

eBook Download (2023)
Gräfe und Unzer (Verlag)
15,99
selber planen, selber pflanzen, selber bauen

von Folko Kullmann

eBook Download (2024)
Gräfe und Unzer (Verlag)
16,99