Fusionen regionaler Kreditinstitute in Deutschland - Michael Willeke

Fusionen regionaler Kreditinstitute in Deutschland (eBook)

Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge bei Post-Merger-Integrationen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2018
268 Seiten
Fritz Knapp Verlag
978-3-8314-0894-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die anhaltende Niedrigzinsphase, weiterhin wachsende aufsichtsrechtliche Anforderungen, fortschreitende Digitalisierung sowie das damit einhergehende sich ändernde Nutzungsverhalten
der Kunden und auch der steigende Wettbewerb sind derzeit die wesentlichen Herausforderungen regionaler Kreditinstitute – also Sparkassen und Genossenschaftsbanken – in Deutschland. Zugleich haben sich diese Regionalkreditinstitute verschiedenen Grundsätzen und Verpflichtungen unterworfen, sodass Größenwachstum und die damit erwartete Effizienzsteigerung nur durch Zusammenschlüsse mit anderen Instituten möglich sind. Der oft hinter den Erwartungen zurückbleibende quantitative Erfolg von Fusionen zeigt, dass die Determinanten und Ursache-Wirkung-Beziehungen bei Fusionen noch nicht hinreichend klar vorliegen und somit einer Untersuchung bedürfen. Wesentlicher Einfluss wird häufig der Integrationsphase zugeschrieben. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die für den Erfolg von Fusionen maßgebliche Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge der Integrationsphase zu identifizieren.

Die vorliegende Arbeit wurde von vielen anregenden und intensiven Diskussionen begleitet und wäre ohne die vielfältige Unterstützung, die ich vor, während und nach der Erstellung erhalten habe, so nicht möglich gewesen. Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Stefan Thiele, der die Arbeit wissenschaftlich betreut und durch kritische Diskussionen und Denkanstöße sowie sein persönliches Engagement gefördert hat.

Herrn Prof. Dr. Nils Crasselt danke ich sehr für die Übernahme des Zweitgutachtens sowie für die vielen wertvollen Anregungen. Für die Aufnahme in die zeb.Schriftenreihe danke ich den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Bernd Rolfes sowie Herrn Prof. em. Dr. Dres. h. c. Henner Schierenbeck.

Die vorliegende Arbeit ist während meiner beruflichen Tätigkeit bei der Unternehmensberatung zeb entstanden. In dem professionellen und wissenschaftlich geprägten Umfeld hat sich die Themenstellung entwickelt. Ich danke meinen Kollegen herzlich für die freundschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit sowie die jederzeitige Diskussionsbereitschaft. Mein besonderer Dank gilt meinem ehemaligen Kollegen Herrn Dr. Johannes Spandau sowie meiner ehemaligen Kollegin Frau Dipl.-WiWi. Annette Koppenhagen, die nicht nur wesentlich bei der Themenfindung beteiligt waren, sondern auch während der gesamten Bearbeitungszeit immer als fachliche und methodische Diskussionspartner zur Verfügung standen und durch wertvolle Hinweise zur Qualität der Arbeit beigetragen haben.

Ich bedanke mich ganz herzlich für die sorgfältige Überarbeitung des Manuskripts sowie die Koordination der Drucklegung bei Frau Dipl.-Kffr. Silke Rahe und Frau Eugenia Demmel, B. A. Den Mitarbeitern des Research sowie den studentischen Mitarbeitern bei zeb gilt mein Dank für die Unterstützung bei der Literaturrecherche.

Für die immer freundliche Hilfestellung bei organisatorischen Fragen danke ich Frau Barbara Stenzel, der Sekretärin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal.

Die Durchführung einer empirischen Erhebung bei Kreditinstituten kann nicht ohne deren Beteiligung durchgeführt werden. Ich bedanke mich bei allen am fachlichen Austausch
beteiligten Institutsvertretern sowie bei allen Vertretern der Kreditinstitute, die an der empirischen Erhebung teilgenommen haben.

Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mich in allen Phasen meines bisherigen Lebenswegs bedingungslos unterstützt und dabei sehr häufig eigene Belange für mich zurückgestellt haben. Während der Erstellung der Arbeit haben sie mir Rückhalt sowie die für diese Arbeit erforderliche Motivation und Ausdauer gegeben.

Steinhausen, im August 2018
Michael Willeke

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Rahmenbedingungen
1.2 Problemstellung
1.3 Ziel der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Struktur, Herausforderungen und Strategien deutscher Sparkassen und
Genossenschaftsbanken
2.1 Struktur im Bankensektor
2.1.1 Dreigliedrigkeit des deutschen Bankensystems
2.1.2 Sparkassen
2.1.3 Genossenschaftsbanken
2.1.4 Zusammenführung von Sparkassen und Genossenschaftsbanken für die
Untersuchung
2.2 Aktuelle Herausforderungen für deutsche Kreditinstitute
2.2.1 Gesamtwirtschaftliche Einordnung
2.2.2 Aufsichtsrecht
2.2.3 Niedrigzinsphase
2.2.4 Digitalisierung und Nutzungsverhalten
2.2.5 Wettbewerb
2.2.6 Implikationen für Sparkassen und Genossenschaftsbanken –
Effizienzsteigerung als übergeordnetes Ziel
2.3 Lösungsstrategien zur Effizienzsteigerung
2.3.1 Abgrenzung der Lösungsstrategien
2.3.2 Interne Lösungsstrategien
2.3.3 Externe Lösungsstrategien
2.4 Unternehmenszusammenschlüsse als externe Lösungsstrategie zur
Effizienzsteigerung
2.4.1 Definition von Unternehmenszusammenschlüssen
2.4.2 Differenzierung von Fusionen
2.4.3 Herausforderungen von Fusionen
3 Theoriegeleitete Analyse der Post-Merger-Integration und Entwicklung der
Forschungshypothesen
3.1 Einordnung von Fusionsentscheidung und Fusionsprozess
3.1.1 Vorgehen und Bestandteile der Einordnung
3.1.2 Theoretische Betrachtung der Fusionsentscheidung – vor Vertragsschluss
3.1.3 Theorien zum Integrationsprozess – nach Vertragsschluss
3.1.4 Der Fusionsprozess
3.2 Erfolg und Erfolgsfaktoren bei Fusionen
3.2.1 Erfolg im Kontext von Post-Merger-Integrationen
3.2.2 Einfluss- und Erfolgsfaktoren
3.3 Entwicklung von Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhängen bei
Post-Merger-Integrationen
3.3.1 Erfolgsfaktoren für die Post-Merger-Integration aus theoretischer Sicht
3.3.2 Festlegung der zu untersuchenden Erfolgsfaktoren
3.3.3 Hypothesen
3.4 Zusammenfassung der Hypothesen
4 Empirische Untersuchung der prozessualen Erfolgsfaktoren von Post-
Merger-Integrationen
4.1 Methodische Grundlagen und Operationalisierung latenter Variablen
4.1.1 Grundlagen der Kausalanalyse
4.1.2 Operationalisierung der Erfolgsfaktoren
4.1.3 Operationalisierung des Erfolgs
4.1.4 Darstellung des operationalisierten Pfadmodells
4.2 Durchführung der Datenerhebung
4.2.1 Vorgehensmodell zur Datenerhebung
4.2.2 Anfertigung des Fragebogens
4.2.3 Pretests
4.2.4 Versand der Fragebogen
4.3 Beschreibung des Datensatzes und deskriptive Ergebnisse
4.3.1 Datenvalidität (Beschreibung des Datensatzes)
4.3.2 Herausforderungen für die Kreditinstitute
4.3.3 Zeitliche Aspekte der Fusionen
4.3.4 Bedeutung und Erreichung der Fusionsziele
4.3.5 Personenbezogene Angaben
4.3.6 Ergebnisse zu den Indikatoren der latenten Konstrukte
4.4 Multivariate Ergebnisse
4.4.1 Vorgehen der Gütebeurteilung
4.4.2 Güteprüfung der Messmodelle
4.4.3 Güteprüfung des Strukturmodells
4.4.4 Hypothesenprüfung und inhaltliche Interpretation der Ergebnisse
5 Implikationen und Limitationen der Untersuchung
5.1 Implikationen der Ergebnisse für die Fusionspraxis bei regionalen Kreditinstituten
5.2 Limitationen der Untersuchung
6 Schlussbetrachtung
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang

Erscheint lt. Verlag 15.11.2018
Reihe/Serie Schriftenreihe des zeb
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Banken • Bankenfusionen • Fusionen • Fusionsentscheidung • Fusionsprozess • Post-Merger-Integrationen • Sparkassen
ISBN-10 3-8314-0894-7 / 3831408947
ISBN-13 978-3-8314-0894-8 / 9783831408948
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich