Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen (eBook)

Hintergründe | Trainingspläne | Übungen
eBook Download: EPUB
2019 | 3. Auflage
274 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-7268-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen -  Michael Fröhlich,  Jürgen Gießing,  Andreas Strack
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie lässt sich ein altersgerechtes Krafttraining anleiten und ausüben? Welche positiven Effekte kann Krafttraining bei Therapie und Übergewicht haben? Und sollten Kinder und Jugendliche überhaupt schon Krafttraining durchführen? Michael Fröhlich, Jürgen Gießing und Andreas Strack wollen hier Klarheit schaffen! Ihr umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand zeigt zum einen auf, dass ein richtig und altersgerecht durchgeführtes Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen vielfältige positive Effekte haben kann. Zum anderen verdeutlichen sie, dass kritische Aspekte des Krafttrainings bei Kindern und Jugendlichen oftmals nur pauschalisiert und wenig differenziert wiedergegeben werden. Pädagogische Hinweise, Trainingsempfehlungen und Übungspläne, sowie zahlreiche bebilderte Übungsbeispiele machen 'Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen' zu einem unverzichtbaren Fachbuch für an der Thematik interessierte Trainer, Studierende und Eltern kraftsportbegeisterter Kinder.

Prof. Dr. Michael Fröhlich ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Prodekan an der Technischen Universität Kaiserslautern. Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Arbeitsbereich Sportmedizin und Trainingswissenschaft und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Prof. Dr. Andreas Strack ist seit 2012 Professor und Prorektor Lehre und Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken.

Prof. Dr. Michael Fröhlich ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Prodekan an der Technischen Universität Kaiserslautern. Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing ist Professor für Sportwissenschaft mit dem Arbeitsbereich Sportmedizin und Trainingswissenschaft und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Prof. Dr. Andreas Strack ist seit 2012 Professor und Prorektor Lehre und Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken.

Kapitel 1

Krafttraining wird bei Kindern und Jugendlichen allgemein und im Leistungssport speziell noch immer kontrovers und in Teilen nicht sachlich diskutiert. Die verschiedenen Krafttrainingsaspekte und tradierten Lehrmeinungen werden oftmals pauschalisiert wiedergegeben, ohne jedoch Angaben zu den einzelnen Belastungsmerkmalen, der Übungsgestaltung und der Übungsausführung sowie dem spezifischen Adressatenkreis zu machen. Dies ist jedoch entscheidend, wenn dezidiert und empirisch fundierte Hinweise und Argumente ausgetauscht werden sollen.

Krafttraining bzw. Krafttrainingsinterventionen sind mehrdimensional zu verstehen. So reicht die Spannweite von Übungen mit geringen Gewichten oder Widerständen bis hin zum Hochleistungstraining bei Kraftdreikämpfern und Gewichthebern des internationalen Leistungsniveaus. Die Anwendungsfelder betreffen den Schulsport ebenso wie sportartspezifische Kontexte im Nachwuchsleistungssport.

Während in der nationalen Literatur noch eine eher zurückhaltende Meinung zum Krafttraining im Kinder- und Jugendalter aufzeigbar ist und sich noch immer Mythen zur Sinnhaftigkeit von Krafttrainingsinterventionen bei Kindern und Jugendlichen in Theorie und Praxis finden lassen, wird in der angloamerikanischen Literatur sowie in der Sportpraxis die Sinnhaftigkeit von Krafttraining im Heranwachsendenalter nicht mehr diskutiert, sondern als gegeben angesehen.

„Viele Jahre lang glaubten nur wenige Menschen, dass Widerstandstraining die Kraft von Kindern verbessern könnte; Trainer und Lehrer glaubten, dass Kinder mit zunehmender Reife stärker würden und dass Krafttraining nur für ältere Athleten tauge. […] Es ist jedoch so, dass Kinder in der Tat von einem angemessen gestalteten und altersgemäßen Training profitieren können.“ (Kraemer & Fleck, 2005, S. 1)

“For many years few people believed that resistance training could improve a child´s strength; coaches and teachers believed that children got stronger as they got older and that strength training was only for older athletes. […] But in fact children can benefit from a properly designed, age-appropriate resistance-training program.” (Kraemer & Fleck, 2005, p. 1)

Einleitung

Die Bedeutung des Krafttrainings bei Kindern und Jugendlichen allgemein und im Leistungssport speziell wird noch immer kontrovers und in Teilen nicht sachlich diskutiert. So schreiben Fleck und Kraemer (1997, S. 199): Bei Experten aus den Bereichen Bildung, Medizin und Wissenschaft hat die Möglichkeit der Durchführung eines Widerstandstrainings für Kinder innerhalb der letzten zehn Jahre deutlich an Akzeptanz und Verbreitung gewonnen (siehe hierzu das Position Statement on Youth Resistance Training von Lloyd et al., 2014, die Metaanalyse von Behm et al., 2017 sowie das Research Topic „Neuromuscular Training and Adaptations in Youth Athletes“ in der Zeitschrift Frontiers von 2018), bleibt jedoch eine kontrovers diskutierte Angelegenheit (vgl. hierzu auch die Auftaktveranstaltung zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport des Bundesinstituts für Sportwissenschaft 2008 sowie die in der Zeitschrift Leistungssport als Themenheft 5 in 2018 herausgegebenen Beiträge zum Krafttraining im Nachwuchsleistungssport).

Aspekte eines Krafttrainings werden oftmals pauschalisiert wiedergegeben, ohne jedoch Angaben zu den Belastungsmerkmalen wie Belastungsintensität, -dauer, -dichte, -umfang und Trainingshäufigkeit, der Übungsgestaltung und der Übungsausführung sowie zum jeweiligen Adressatenkreis zu machen. Dabei reicht die Palette der Definitionen des Krafttrainings bei Heranwachsenden von Übungen mit geringen Widerständen als Ergänzungs- oder Ausgleichstraining bis hin zum Hochleistungstraining bei Kraftdreikämpfern und Gewichthebern des internationalen Leistungsniveaus. Die unterschiedlichen Anwendungsfelder betreffen den Schulsport, den freizeitorientierten Sport (Vereinssport, Fitness-Studios), ebenso wie sportartspezifische Kontexte im Nachwuchsleistungssport (vgl. Behringer et al., 2010a; Bompa & Carrera, 2015; Faigenbaum et al., 2015; Letzelter, 1983; vom Heede et al., 2007).

Während Befürworter Aussagen wie beispielsweise „Ein gezieltes und altersgemäßes Krafttraining im Sinne der Haltungsprophylaxe bzw. zur Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit ist demnach unbedingt erforderlich“ (Weineck, 2003, S. 374), „Der Beginn der Trainierbarkeit der Kraft bei Kindern liegt nach bisherigen wissenschaftlichen Aussagen und praktischen ‚Erscheinungsbildern‘ um das 7.–9. Lebensjahr“ (Ehlenz et al., 1998, S. 74) und „Widerstandstraining für Kinder hat vor allem deshalb an Akzeptanz und Verbreitung gewonnen, weil durch ein angemessen gestaltetes Trainingsprogramm Kraftgewinne eintreten und die Knochenstärke verbessert sowie Verletzungen bei anderen Sportaktivitäten vermieden werden können“ (Fleck & Kraemer, 1997, S. 215) nennen, halten Kritiker eines Krafttrainings im Kinder- und Jugendalter dagegen: „Unterhalb des 8.–10. Lebensjahrs besteht kaum eine Trainierbarkeit im Sinne der morphologischen Adaptation“ (Hollmann & Hettinger, 1990, S. 251) und „Ein relativ einseitig auf die spezifischen Anforderungen der Wettkampfdisziplin ausgerichtetes Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen soll auch im Hochleistungssport vermieden werden, denn es kann in Extremfällen Wirbelsäulen- und Knochendeformationen, […] hervorrufen“ (Harre, 1986, S. 149).

Während in der nationalen Literatur zu Beginn der 70er bis in die 90er Jahre noch eine eher zurückhaltende Meinung zum Krafttraining im Kinder- und Jugendalter aufzeigbar war, die in Teilen jedoch bis dato noch in deutschen Standardwerken und Lehrbüchern zur Trainingsgestaltung und Trainingsmethodik anzutreffen und in der Sportpraxis tradiert wird, steht in der angloamerikanischen Literatur und zunehmend auch in nationalen Diskussionen sowie in der Ausbildung (z. B. Übungsleiter, Trainer als auch universitäre Ausbildung) eine Sinnhaftigkeit von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter nicht mehr in Frage (vgl. Granacher et al., 2011; 2018; Lesinski et al., 2016; Lloyd et al., 2014). Darüber hinaus stellen Krafttrainingsinterventionen einen zentralen Bestandteil der allgemeinen und speziellen sportmotorischen Grundlagenausbildung in zahlreichen Sportarten sowie der langfristigen Entwicklung dar (Behm et al., 2017; Bompa & Carrera, 2015, Faigenbaum et al., 2015; Lloyd et al., 2014). Im nationalen und internationalen Kontext stehen nunmehr eher trainingsmethodische und didaktische Aspekte im Vordergrund (Bompa & Carrera, 2015; Faigenbaum 2007; Faigenbaum et al., 1996b; 1999; 2005; Fleck & Kraemer, 1997; Guy & Micheli, 2001; Kraemer & Fleck, 2005, Lesinski et al., 2016; Lloyd et al., 2014).

Des Weiteren scheint die nationale und internationale Publikationslage zum Thema Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen noch immer indifferent und eine Vergleichbarkeit von empirischen Befunden aufgrund verschiedener Trainingsmethoden, unterschiedlicher Diagnostik sowie heterogener Termiologie erschwert (Niessen et al., 2010; Zemková & Hamar, 2018). So sind Hinweise in deutschsprachigen Datenbanken bzw. Publikationen im Gegensatz zu internationalen Publikationen deutlich unterrepräsentiert (vgl. Freiwald, 2005). Aktuell sind jedoch verstärkte Bemühungen seitens der Wissenschaft hierzu zu erkennen (vgl. Behringer et al., 2010; Granacher et al., 2011; 2018; Hartmann et al., 2010, Lesinski et al., 2016), was u. a. zu einem deutlichen Anstieg an Publikationen (national und international) in den letzten Jahren geführt hat (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1: Anzahl an Publikationen in PubMed von 1970 bis 2018 mit den Begriffen und Booleschen Operatoren («strength» OR «resistance» OR «strength training» OR «resistance training» OR «weight training» OR «power training» OR «plyometric training» OR «complex training» OR «weight-bearing exercise») AND (child* OR adolescent OR youth OR puberty OR kid* OR teen* OR girl* OR boy*) sowie den Spezifikationen («humans», «child: 6–12 years» und «adolescent: 13–18 years») in Anlehnung an Granacher et al. (2018, S. 3)

Für und Wider zeigt das folgende Bild einer Turnerin, welche ein entsprechendes Krafttraining zusätzlich zum regulären Turntraining absolviert hat, dass es durch spezifische Krafttrainingsreize zu entsprechenden Anpassungsreaktionen kommen kann.

Diese Debatte um die Sinnhaftigkeit erweist sich auf dem bisher beschrittenen Wege als nur schwerlich lösbar, da eine wesentlich differenziertere Betrachtung der Thematik Krafttraining im Heranwachsendenalter vonnöten ist. Insbesondere die Frage nach der grundsätzlichen Trainierbarkeit der motorischen Eigenschaft Kraft in unterschiedlichen Phasen der Ontogenese (individuelle Entwicklung) bis hin zur Adoleszenz sowie die „proklamierten“, damit einhergehenden Gefährdungen der körperlichen und psychischen Unversehrtheit stehen daher im Fokus dieses Buches.

Abbildung 2: Turnerin, welche ein spezifisches Krafttraining absolviert hat (die Athletin war zur Zeit der Fotoaufnahme 12 Jahre alt)

Im zweiten Teil dieses Buches werden die allgemeinen Ausführungen zum Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen durch allgemeine und spezifische Krafttrainingsübungen (Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Partnerübungen, Übungen mit Kurz- und Langhanteln, Übungen mit Gymnastikbändern sowie Übungen an Kraftgeräten und Kraftmaschinen) für die einzelnen Altersbereiche, in Abhängigkeit des Anforderungsprofils der betriebenen Sportart sowie des bisherigen Trainingszustandes ergänzt. Hinzu kommen konkrete Trainingsempfehlungen und Handlungsanweisungen im Sinne von Trainingsplänen (Teil 3). Bereits an dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass die...

Erscheint lt. Verlag 15.7.2019
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Schlagworte altersgerechtes Krafttraining • Auswirkungen • Empfehlungen • Theorie • Training • Trainingsempfehlungen • Trainingsprogramm • Übergewicht • Übungsbeispiele • Übungspläne
ISBN-10 3-8288-7268-9 / 3828872689
ISBN-13 978-3-8288-7268-4 / 9783828872684
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewegungs- und Trainingswissenschat integrativ betrachtet

von Christian Hartmann; Hans-Joachim Minow; Gunar Senf …

eBook Download (2020)
Lehmanns (Verlag)
19,99
Eine Studie zu Teilhabeprojekten im Sport aus der Perspektive der …

von Laura Verweyen

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99