PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 4. Auflage
138 Seiten
Forum Verlag Herkert
978-3-96314-480-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

PlanungsPraxis Schallschutz in Wohngebäuden -  Saad Baradiy,  Guido Dietze,  Rudolf Liegl,  Martin Henrich
Systemvoraussetzungen
69,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Schallschutz ist ein entscheidender Faktor für Wohnkomfort und Wohnqualität. Die planerische Umsetzung gestaltet sich jedoch häufig schwierig: Neben den widersprüchlichen Vorgaben der VDI 4100, der DIN 4109 und den allgemein anerkannten Regeln der Technik, sind die speziellen Bedürfnisse der Bewohner zu berücksichtigen. Außerdem können Planungsfehler später kaum oder nur mit großem Aufwand nachgebessert werden! Die PlanungsPraxis berücksichtigt die aktuellen Anforderungen und unterstützt bei der planerischen Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen um die bestmögliche Schallschutzqualität zu erreichen. Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB-Format. Dieses bietet folgende Vorteile: - Alle wichtigen Vorgaben zur Planung von Schallschutzmaßnahmen - von der Gebäudehülle bis zur Haustechnik. - Technische Details und farbige Abbildungen zur fachgerechten Planung, Konstruktion und Bemessung der Bauteile. - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung. Inhaltskurzübersicht: Grundlagen Schallschutz und Raumakustik - Anforderungen und Widersprüche nach neuer DIN 4109, DIN EN 12354, VDI 4100, Rechtsprechung, anerkannten Regeln der Technik und Bedürfnissen der Bewohner - Schalltechnische Nachweise und Messverfahren - Anordnung der Grundrisse in Wohngebäuden... Dächer - Schutz vor Außenlärm und Fluglärm - Dachaufbauten für Steildächer - Besonderheiten bei Flach- und Gründächern... Fassade - Schalldämmung je nach Außenlärmpegel - Außenwände (Mauerwerk, Ständerbauweise, Einfluss von WDVS und Innendämmung...) - Fenster (Auswirkungen von Rollladenkästen, Fensterlüftung, großen Glasflächen...) - Außentüren... Innenwände und -türen - Innenwände (Mauerwerk, Trockenbauweise...) - Installationsebenen - mobile Wände - Schalldämmung von Türen nach VDI 3728... Decken und Böden - Decken (Stahlbetondecken, Holzbalkendecken, abgehängte Decken...) - Trittschallverbesserung bei Fußbodenaufbauten (Estrich, schwimmende Verlegung...) - Fußbodenbeläge (Teppich, Holz, Fliesen...) - Dämmung Hohl-/Doppelböden nach VDI 3762 - Vermeidung von Schallbrücken... Einbauten - Treppen in Treppenhäusern und innerhalb von Wohnungen (Montagetreppen) - Aufzüge (mit/ohne Triebwerkraum) Haustechnik - Trink- und Abwasserleitungen (Strömungsgeräusche, Geräusche an Armaturen, Vermeidung von Druckstößen nach VDI 6006, Entkopplung Sanitäranlagen) - Heizungsanlagen (Geräusche im Rohrnetz, durch Heizkessel, Ventile, Pumpen...) - Lüftungs- und Klimaanlagen (Einsatz von Schalldämpfern gegen Ventilatorgeräusche...) - Aufzüge (mit/ohne Triebwerksraum)

Inhaltskurzübersicht:

Grundlagen Schallschutz und Raumakustik

- Anforderungen und Widersprüche nach neuer DIN 4109, DIN EN 12354, VDI 4100, Rechtsprechung, anerkannten Regeln der Technik und Bedürfnissen der Bewohner
- Schalltechnische Nachweise und Messverfahren
- Anordnung der Grundrisse in Wohngebäuden…

Dächer

- Schutz vor Außenlärm und Fluglärm
- Dachaufbauten für Steildächer
- Besonderheiten bei Flach- und Gründächern…

Fassade

- Schalldämmung je nach Außenlärmpegel
- Außenwände (Mauerwerk, Ständerbauweise, Einfluss von WDVS und Innendämmung…)
- Fenster (Auswirkungen von Rollladenkästen, Fensterlüftung, großen Glasflächen…)
- Außentüren…

Innenwände und -türen

- Innenwände (Mauerwerk, Trockenbauweise…)
- Installationsebenen
- mobile Wände
- Schalldämmung von Türen nach VDI 3728…

Decken und Böden

- Decken (Stahlbetondecken, Holzbalkendecken, abgehängte Decken…)
- Trittschallverbesserung bei Fußbodenaufbauten (Estrich, schwimmende Verlegung…)
- Fußbodenbeläge (Teppich, Holz, Fliesen…)
- Dämmung Hohl-/Doppelböden nach VDI 3762
- Vermeidung von Schallbrücken…

Einbauten

- Treppen in Treppenhäusern und innerhalb von Wohnungen (Montagetreppen)
- Aufzüge (mit/ohne Triebwerkraum)

Haustechnik

- Trink- und Abwasserleitungen (Strömungsgeräusche, Geräusche an Armaturen, Vermeidung von Druckstößen nach VDI 6006, Entkopplung Sanitäranlagen)
- Heizungsanlagen (Geräusche im Rohrnetz, durch Heizkessel, Ventile, Pumpen…)
- Lüftungs- und Klimaanlagen (Einsatz von Schalldämpfern gegen Ventilatorgeräusche…)
- Aufzüge (mit/ohne Triebwerksraum)

2 Dächer

Bei der schalltechnischen Bewertung von Dächern sind folgende Varianten zu unterscheiden:

Rohdecken (Rohdächer): Massivdecken ohne Deckenauflagen und Unterdecken

Dachaufbauten (Auflagen): zusätzliche Maßnahmen erforderlich aufgrund des Feuchte-, Regen- und Schallschutzes etc.

Unterdecken, wie Akustikdecken, Gipskartonplatten etc.

Die Schalldämmeigenschaften von Dächern sind in folgender Hinsicht zu bewerten:

Luftschalldämmung: gegen Verkehrs- und Umweltgeräusche, Anlagengeräusche und ggf. Nutzergeräusche

Trittschalldämmung: gilt nur für nutzbare und/ oder befahrbare Dächer (inkl. Terrassen, Loggien, Balkone, siehe Kapitel 5.1.3), sonst gelten keine Anforderungen

Längsschallleitung (Längsschalldämmung): insbesondere im Bereich der Wohnungstrennwände (Auswirkung auf die Schalldämmung der Trennwände)

In der Entwurfsphase bis spätestens in der Genehmigungsphase muss geklärt werden, ob Anforderungen an die Trittschalldämmung der geplanten Dächer bestehen. Sind die Dächer für die Nutzung geplant (z. B. Dachterrassen oder befahrbare Dächer), dann bestehen Anforderungen an die Trittschalldämmeigenschaften der Dächer.

Die Anforderung an die Luftschalldämmung von Dächern ist abhängig vom maßgeblichen Schallpegel vor dem Dach. Dieser kann durch folgende Quellen ermittelt werden:

Lärmkartierung des maßgeblichen Außenlärmpegels

Ergebnis einer qualifizierten Schallimmissionsprognose

Ermittlung der Schallpegel nach DIN 18005-1:2002-07 anhand von folgenden Angaben:

Straßenart (Stadtstraße, Bundesstraße)

Abstand zur Straßenmitte

Verkehrsbelastung in Kfz/Tag

Straßenbauart (Pflaster, Asphalt)

Lage der Ampelkreuzung etc.

Die Ermittlung des maßgeblichen Außengeräuschpegels durch Messungen wird in der DIN 4109-4:2016-07 Anhang C beschrieben. Für den Straßenverkehr gilt Folgendes (Tabelle 9):

Messzeitpunkt: in der verkehrsreichsten Zeit, Dienstag bis Donnerstag im Regelfall zwischen 7:00 und 9:00 Uhr oder 16:00 und 18:00 Uhr und nachts zwischen 22:00 und 0:00 Uhr oder 4.00 und 6.00 Uhr.

Messgröße: LAFm, L1 nach DIN 45642

   Hinweis

Hinweis für die Planung nach ­DIN ­4109-2:2018-01

„Abschnitt 4.4.5.3 Schienenverkehr“: Nomogramme nach DIN 18005-1:2002-07 dürfen nicht mehr verwendet werden

Bei Berechnungen sind die Beurteilungspegel für den Tag (6:00 Uhr bis 22:00 Uhr) bzw. für die Nacht (22:00 Uhr bis 6:00 Uhr) nach der 16. BImSchV zu bestimmen, wobei zur Bildung des maßgeblichen Außenlärmpegels zu den errechneten Werten jeweils 3 dB(A) zu addieren sind.

Im vorliegenden Entwurf (E DIN 4109-2/A1:2020-05) kann der Beurteilungspegel für Schienenverkehr pauschal um 5 dB gemindert werden (es handelt sich nicht um eine Wiedereinführung des 5-dB-Schienenbonus nach 16. BImSchV vom 12.06.1990).

Im baulichen Schallschutz können Dächer in drei Hauptgruppen eingeteilt werden:

Massivdächer mit und ohne Hohlräume

Holzdächer (leichte Dächer in Holzbauart)

Metalldächer (leichte Dächer)

2.1 Schutz vor Außenlärm und Fluglärm

Für Außenbauteile von schutzbedürftigen Räumen sind unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Raumarten nach Kapitel 7.1, DIN 4109-1:2018-01 aufgeführten Anforderungen an die Luftschalldämmung R´w,ges einzuhalten. In der DIN 4109-5:2020-08 (Schallschutz im Hochbau – Erhöhte Anforderungen) werden gegenüber DIN 4109-1:2018-01 keine weitergehenden Anforderungen an Außenbauteile zum Schutz gegen Außenlärm gestellt.

...

Erscheint lt. Verlag 12.2.2021
Reihe/Serie PlanungsPraxis
Verlagsort Merching
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Hausbau / Einrichten / Renovieren
Schlagworte Decken und Böden • Fassaden • haustechnischen Anlagen • Innenwänden • Schalldämmung von Dächern • Schallschutz • Schalltechnische Nachweise
ISBN-10 3-96314-480-7 / 3963144807
ISBN-13 978-3-96314-480-6 / 9783963144806
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 15,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erkennen, beseitigen, vorbeugen

von Sandra Donadio; Thomas Gabrio; Robert Kussauer …

eBook Download (2023)
Verbraucherzentrale NRW (Verlag)
19,99
Erkennen, beseitigen, vorbeugen

von Sandra Donadio; Thomas Gabrio; Robert Kussauer …

eBook Download (2023)
Verbraucherzentrale NRW (Verlag)
19,99
Das umfassende Handbuch

von Udo Brandes

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90