Gesunde und schmerzfreie Füße -  Dr. Ursula Manunzio

Gesunde und schmerzfreie Füße (eBook)

Alles was Sie wissen müssen, um unbeschwert durchs Leben zu gehen.Die besten Übungen aus der Fußgymnastik
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
160 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-8426-2958-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unsere Füße sind den ganzen Tag im Einsatz. Dabei müssen sie sich oft genug mit zu engen oder hohen Schuhen herumplagen und kom-men kaum an die Luft. Da sind Probleme vorprogrammiert. Schlecht sitzendes Schuhwerk kann zur Ausbildung von Hornhaut und Hühner-augen führen oder Schmerzen verursachen. Fehlhaltungen und Über-lastung können Knochen von der Fußwurzel bis zu den Zehen verfor-men und zu Fehlstellungen führen. Die Sportmedizinerin Dr. med. Ursula Manunzio liefert mit diesem Ratgeber ein umfassendes Werk zur Fußgesundheit - mit Basiswissen über Anatomie, Ratschlägen für einen fußgesunden Lebensstil ohne Schmerzen sowie praktischen Tipps und Übungen zum Thema Fußgesundheit.

Dr. med. Ursula Manunzio ist Ärztin für Sportmedizin, Ernährungsmedizin, Prävention und Rehabilitation. Sie ist ärztliche Leiterin der Sportambulanz der Uni klinik Bonn und als Ärztin und Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln tätig. Sie betreut seit vielen Jahren Athleten des Landessportbundes und des Olympiastützpunkts Rheinland und ist als sportliche Leitung bei Triathloncamps unterwegs. Präventive Maßnahmen wie eine Anpassung des Lebensstils, mehr Bewegung und gesunde Ernährung werden bei ihr großgeschrieben - in ihrem Buch macht sie Vorschläge, die in jeden Alltag hineinpassen.

Dr. med. Ursula Manunzio ist Ärztin für Sportmedizin, Ernährungsmedizin, Prävention und Rehabilitation. Sie ist ärztliche Leiterin der Sportambulanz der Uni klinik Bonn und als Ärztin und Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln tätig. Sie betreut seit vielen Jahren Athleten des Landessportbundes und des Olympiastützpunkts Rheinland und ist als sportliche Leitung bei Triathloncamps unterwegs. Präventive Maßnahmen wie eine Anpassung des Lebensstils, mehr Bewegung und gesunde Ernährung werden bei ihr großgeschrieben – in ihrem Buch macht sie Vorschläge, die in jeden Alltag hineinpassen.

UNSER FUSS – EIN MULTITALENT


Sie tragen uns durch unser ganzes Leben, etwa zwei Millionen Schritte im Jahr. Kein Wunder, dass uns die Füße manchmal wehtun! Um den Fuß in seiner ganzen Komplexität zu verstehen und die verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden wirkungsvoll zu behandeln, ist es sinnvoll, sich ein wenig mit dem Aufbau des Fußes zu befassen.

Die Anatomie unseres Fußes


Unsere Füße bieten uns nicht nur unzählige Bewegungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen auch einen sicheren Stand auf wackeligem oder unebenem Gelände. Sie tragen unser gesamtes Körpergewicht – über Tausende von Kilometern, ein Leben lang.

Detailarbeit aus 26 Knochen


In unserem Fuß befinden sich 26 Knochen.

Das menschliche Skelettsystem besteht aus insgesamt 206 Knochen. 52 (zweimal 26) davon befinden sich in den Füßen. Das alleine lässt bereits darauf schließen, um was für ein Meisterbauwerk es sich hier handeln muss. Um die Stabilität des Fußes zu gewährleisten, gibt es vom Großzehengrundgelenk bis zum Fersenbein jeweils ein Längsgewölbe sowie ein Quergewölbe auf Höhe der Mittelfußknochen. Das Fußgewölbe können Sie sich also wie eine Brücke vorstellen, denn in diesem Bereich berühren die Knochen nicht den Boden. Gehalten wird diese wichtige Konstruktion durch diverse Muskeln und Bänder, sowohl aus dem Unterschenkelbereich als auch aus dem Fußbereich. Durch Fehlbelastungen oder Schwächen in diesem Bereich kann es zu teils sehr schmerzhaften Fußdeformitäten (Seite 52) kommen.

Die Anatomie der Fußknochen

Die drei Bereiche des Fußskeletts

5 Zehenknochen (Ossa digitorum pedis)

5 Mittelfußknochen (Ossa metatarsi)

7 Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)

Flexibel mit 33 Gelenken


Mit seinen insgesamt 33 Gelenken ermöglicht uns der Fuß eine Vielzahl von Bewegungen. Im Ganzen gesehen kann man im Bereich der Sprunggelenke von einem funktionellen Kugelgelenk mit drei Bewegungsachsen sprechen:

Beugen/Strecken (Flexion/Extension),

Auswärtsdrehen/Einwärtsdrehen (Supination/Pronation) und

Wegklappen/Anklappen (Abduktion/Adduktion).

Die Fußgelenke

oberes und unteres Sprunggelenk

wenig bewegliche Gelenke im Fuß- und Mittelfußbereich

Zehengelenke, bestehend aus Grund-, Mittel- und Endgelenk

Schauen wir uns die einzelnen Gelenke ein wenig genauer an.

Das Sprunggelenk besteht aus den Fußwurzelknochen und bildet gleichzeitig den Übergang zu den Knochen am Unterschenkel. Das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) wird aus folgenden Knochen gebildet: Wadenbein, Schienbein und Sprungbein. Es hat nur eine Hauptachse und ist ein Scharniergelenk. Damit ermöglicht das obere Sprunggelenk ein Heben (Dorsalflexion bis maximal 30 Grad) und Senken (Plantarflexion bis maximal 50 Grad) des Fußes. In diesem Bereich liegen aber auch viele Bänder, die bei Sportverletzungen oder unachtsamen Bewegungen häufig Schaden nehmen.

Das untere Sprunggelenk wird noch einmal unterteilt in ein hinteres unteres (Articulatio subtalaris) und ein vorderes unteres Sprunggelenk (Articulatio talocalcaneonavicularis). Die etwas sperrigen Fachbegriffe lassen einen Rückschluss auf die involvierten Fußknochen zu. Und auch wenn diese zwei „Untergelenke“ anatomisch gesehen getrennte Gelenkhöhlen aufweisen, bilden sie doch funktionell eine Einheit. Es handelt sich wiederum um Scharniergelenke, diesmal zum Zwecke des Einwärtskanten (Supination bis 50 Grad), des Auswärtskanten (Pronation bis 30 Grad), der Ab- und Adduktion. Im weiteren Fuß- beziehungsweise Mittelfußbereich finden sich dann Gelenke mit nur minimalem Bewegungsumfang, man spricht hier auch von Amphiarthrosen.

Das Sprunggelenk

Ein durch Bänder straff gehaltenes Gelenk wird als Amphiarthrose bezeichnet.

Die Zehen unterteilen sich in die Zehengrundgelenke sowie die Mittel- und Endgelenke. Die Zehengrundgelenke liegen als Kugelgelenke mit nicht ganz vollem Bewegungsumfang zwischen dem Zehengrundglied und den Mittelfußknochen. Zur Verstärkung benötigen auch diese Gelenke Bänder, die gleichzeitig jedoch die Bewegung einschränken. Möglich sind hier eine Streckung (Dorsalflexion) bis maximal 50 Grad und eine Beugung (Plantarflexion) bis 40 Grad. Darüber hinaus ist ein Abspreizen der Zehen ein wenig möglich. Bei den Mittel- und Endgelenken der Zehen handelt es sich um Scharniergelenke, die ein Beugen und Strecken zwischen den Grund- und Mittelgliedern und den Mittel- und Endgliedern der Zehen ermöglichen.

Die Bewegungsebenen des Fußes

Pronation und Supination: Einwärts- und Auswärtsdrehung im Fuß

Abduktion und Adduktion: Abspreizen und Heranführen der Zehen

Inversion und Eversion: Heben der Innen- und Außenseite des Fußes (im unteren Sprunggelenk)

Zirkumduktion: Kreisen der Gliedmaßen in Fuß- und Zehengelenk

Plantarflexion und Dorsalextension: Beugung und Streckung der Zehen in Richtung Fußsohle oder Fußrücken

Plantarextension und Dorsalflexion: Streckung und Beugung des Fußes in Richtung Fußsohle oder Fußrücken

20 Muskeln und noch mehr


Denn die meisten Bewegungen, die der Fuß ausführen kann, werden über Unterschenkelmuskeln eingeleitet. Um den Fuß beugen, ein- und auswärtskanten oder abspreizen zu können, braucht man beispielsweise Muskeln aus der Peroneusgruppe und der oberflächlichen Flexorenschicht, also den Beugemuskeln: Muskeln der Peroneusgruppe haben ihren Ursprung im oberen und unteren äußeren Bereich des Unterschenkels, also am Wadenbein. Ihre Sehnen setzen unter dem Fuß an, der lange Wadenmuskel ist zudem an der Querwölbung des Fußes beteiligt. Die Muskeln der oberflächlichen Flexorenschicht haben ihren Ursprung zum Teil sogar am unteren Oberschenkelknochen. Sie übernehmen neben der Beugung im Sprunggelenk auch das Einwärtskanten des Fußes.

Viele Muskeln, die den Fuß anziehen oder strecken, befinden sich am Unterschenkel.

Um den Fuß und die Zehen strecken zu können, brauchen wir auch die Muskeln aus der Extensorengruppe. Diese Muskeln haben ihren Ursprung vorne zwischen den zwei Unterschenkelknochen: dem Waden- und dem Schienbein. Gleichzeitig helfen uns diese Muskeln beim Gehen, indem sie am Standbein den Körper nach vorne ziehen und es uns ermöglichen, auf einem Bein zu stehen. Dabei verhindern sie das Umkippen nach hinten.

Unsere Sehnen sind ein bindegewebiger Teil des Muskels und stellen schließlich die Verbindung der Muskeln zu den Knochen her. Die Achillessehne besteht aus den Endsehnen des großen Wadenmuskels. Reißt sie, ist es nicht mehr möglich, sich auf die Zehenspitzen zu stellen. Darüber hinaus hat jeder einzelne Muskel aber natürlich auch Sehnen zur Verankerung am Knochen.

Von links nach rechts: Der Fuß umgeben von der schützenden Haut, die Gefäße, die Bänder sowie die Knochen unseres Fußes.

Im Fuß selbst unterscheidet man die Muskeln des Fußrückens, der Fußsohle und des Kleinzehenballens. Sie alle haben vielfältige Aufgaben: Die Muskeln des Fußrückens strecken etwa den ersten bis vierten Zeh im Grundgelenk. Abspreizen, Heranführen und die Beugung des großen Zehs sowie die Verspannung des Längs- und Quergewölbes der Füße übernehmen die Muskeln des Großzehenballens. Die Funktion der mittleren Gruppe der Fußsohlenmuskeln ist sehr komplex: Sie beugen die zweite bis fünfte Zehe im Grundgelenk, strecken im Mittel- und Endgelenk. Darüber hinaus sind sie ebenfalls an der Verspannung des Längsgewölbes beteiligt. Die Muskeln des Kleinzehenballens kümmern sich um Beugung und Abspreizen des kleinen Zehs und helfen ihrerseits, das Fußgewölbe zu verspannen.

Gelenkkapseln und Bänder


Die Gelenkkapsel (Capsula articularis) umgibt alle echten Gelenke. Sie besteht aus Bindegewebe und kann als Fortsetzung der Knochenhaut betrachtet werden. Unter ihr befindet sich die Gelenkhöhle mit der Gelenksflüssigkeit (Synovia). Die Kapsel selber besteht aus zwei Schichten, der Membrana fibrosa und der Membrana synovialis. Erstere liegt außen und besteht aus einem derben Bindegewebe, in das die Gelenkbänder einstrahlen können. Sie dient einerseits der Gelenkstabilität, in ihr liegen aber auch Rezeptoren, die die Gelenkstellung registrieren können.

Die Membrana synovialis kleidet die Gelenkhöhle von innen aus. Sie besteht aus einem lockeren Bindegewebe, und ihre Zellen sorgen für die Produktion und Resorption der Gelenkflüssigkeit. Das Gelenk wird durch sie auch von...

Erscheint lt. Verlag 20.2.2021
Zusatzinfo 45 Abbildungen
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Fußgymnastik • Fußschmerzen • Gesundheit Füße • Übungen
ISBN-10 3-8426-2958-3 / 3842629583
ISBN-13 978-3-8426-2958-5 / 9783842629585
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 41,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99