Schreiben im Architekturstudium

(Autor)

Buch | Softcover
99 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5717-0 (ISBN)
13,90 inkl. MwSt
Architekten müssen nicht schreiben? Doch. Architektur muss kommuniziert werden – über das Wort ebenso wie über Pläne, Modelle und Animationen. Von der Entwurfsarbeit über wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – der Ratgeber sensibilisiert für die Bedeutung von sprachlicher Kommunikation in der Architektur, die im Studium oft vergessen und vor allem nicht kontinuierlich betreut wird. Das Buch schließt diese Lücke und vermittelt mithilfe von Praxisbeispielen und Übungen die Grundlagen des guten Schreibens, die nicht nur für das Studium, sondern auch für das erfolgreiche Wirken im Beruf wichtig sind.

Dr. Simone Kraft ist Lehrbeauftragte an der Fakultät für Architektur und Bauwesen, Hochschule Karslruhe und Geschäftsführung Architekturschaufenster e.V., Karlsruhe

1 Schreiben im Architekturstudium7
1.1 In der Architektur muss man nicht schreiben …8
1.2 Das Potenzial des Schreibens für Architektinnen und Architekten9
1.3 Architektinnen und Architekten müssen nicht schreiben – sie können11
2 Die architektonische Konzepterläuterung15
2.1 Eine Übung für zwei: Total einfach, oder?18
2.2 Die architektonische Konzepterläuterung –kurz und knackig20
2.3 Die architektonische Konzepterläuterung – extended version24
2.4 Die Baubeschreibung27
2.5 Satz – Absatz – Kapitel.29
3 Leserorientiert schreiben.31
3.1 Textart und Stil33
3.2 Sprachliches, allzu Sprachliches35
3.3 Die Fachsprache: „Architekten-Sprech“ für alle? 36
3.4 Allgemein Sprachliches39
3.5 Satzbau: Parataxen oder das Geheimnis der Satzverbindungen40
3.6 Hauptsachen im Hauptsatz 42
3.7 „Füllmaterial“ vermeiden!43
3.8 Allgemeine Tipps und Tricks.45
3.9 Zeichensetzung.49
3.10 Formales: Rechtschreibung, Grammatik, Einheitlichkeit der Gestaltung50
3.11 Formales: Die optische Gestaltung52
4 Wissenschaftliches Arbeiten57
4.1 Wissenschaftliches Arbeiten – in a nutshell60
4.2 Wie recherchiert man? Die Quellen60
4.3 Aber jetzt: Wie zitiert man?.64
4.4 Wie belegt man Zitate? Die Literaturangabe.69
4.5 Literaturverzeichnis74
4.6 Einen wissenschaftlichen Text schreiben: Die Hausarbeit.75
4.7 Bachelor- und Masterarbeiten79
4.8 Promotion80
5 Ins Schreiben kommen – und bleiben. Zur Schreibpraxis83
5.1 Ins Schreiben kommen …85
5.2 Formales: Schreibumgebung, Schreibmaterial, Rituale, Belohnungen ….87
5.3 … und im Schreiben bleiben: Was tun bei Schreibblockaden?87
6 Literaturübersicht91
7 Dank99

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schreiben im Studium ; 11
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 116 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Technik Architektur
Schlagworte Animation • Architekten • architektonisches Konzept • Architektur • Architektur studieren • Bachelorarbeit • Fachsprache • Fachsprache Architektur • Grammatik • Hausarbeit • korrekt zitieren • Lehrbuch • Literaturangabe • Literaturverzeichnis • Masterarbeit • Rechtschreibung • Richtig recherchieren • Schreibblockaden • Schreibblockaden überwinden • Schreiben • Schreiben für Architekten • Schreiben im Architekturstudium • Studium • Studium Architektur • Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten • Wie zitiert man? • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliches Schreiben • Wissenschaftssprache • Zeichensetzung • Zitierung
ISBN-10 3-8252-5717-7 / 3825257177
ISBN-13 978-3-8252-5717-0 / 9783825257170
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
12,00