Photovoltaik Technologie - K. A. Münzer

Photovoltaik Technologie

Mein Berufsleben für die Photovoltaik

(Autor)

Buch | Hardcover
824 Seiten
2021 | 1
tredition (Verlag)
978-3-347-32674-3 (ISBN)
89,00 inkl. MwSt
Die Photovoltaik, die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom, ist ein wichtiger Bestandteil der Energieerzeugung geworden, seit eine Energiekrise Mitte der 1970er Jahre die Knappheit und Endlichkeit der fossilen Energieträger offenbart und weltweit die Herstellung von Solarenergietechnik entfacht hatte.Entsprechend dieser Aufbruchsstimmung konnte K.A. Münzer bereits im Jahr 1981 beruflich in die Photovoltaik einsteigen und in den folgenden 32 Jahren seiner photovoltaischen Berufstätigkeit den Beginn der terrestrischen Photovoltaik Anfang der 1980er Jahre, den Aufstieg und die Technologieentwicklung im Verlauf der 1980er Jahre, eine Wachstums- und Industrialisierungszeit in den 1990er Jahren, eine Blütezeit in den 2000er Jahren sowie den Niedergang und die Schrumpfung der Photovoltaik in Deutschland und Europa in den Jahren nach 2011 miterleben.Das hauptsächliche Anliegen dieses Buches war es deshalb, die selber mitgestaltete Technologie-Entwicklung während dieser 32 Jahren der beruflichen Tätigkeit in der Photovoltaik zusammenfassend darzustellen. In dieser Zeit wurden durchgehend Technologien für die industrielle Photovoltaik entwickelt, deren Entwicklungsergebnisse jahrelang erfolgreich in Massenfertigungen eingesetzt wurden und noch werden. Dazu und zu vielen weiteren Entwicklungen werden Arbeiten und Ergebnisse präsentiert.In dem Buch werden viele Technologien beschrieben, z.B. Dotierungs- und Passivierungstechnologien, eine Rückseitenkontaktsolarzellentechnologie, eine Drahtverbindungstechnologie, die Verwendung von Halb- oder Teilzellen sowie eine PERC-Solarzellentechnologie, die bereits bis zum Jahr 2012 entwickelt und teilweise in Großfertigungen eingeführt wurden, die aber auch im Jahr 2021 noch Stand der Technik sind.Das Buch wurde vom PV-Sachverständigen Christian Dürschner zusammenfassend mit den Worten "Dieses Buch ist ein Vermächtnis, das jeder ernsthafte "Photovoltaiker" kennen und lesen sollte", bewertet.

In seinem Buch “Photovoltaik Technologie – mein Berufsleben für die Photovoltaik“ ist seine über 32 jährige Berufstätigkeit in der Photovoltaik beschrieben. Darin wird sein Anteil an der Photovoltaikentwicklungsgeschichte in Deutschland bzw. Europa von ca. 1980 bis ca. 2013 durchgängig dargestellt. Dieser Zeitraum umfasst den gesamten Entwicklungszyklus in Europa vom Beginn der terrestrischen Photovoltaik Anfang der 1980er Jahre, dem Aufstieg und der Technologieentwicklung im Verlauf der 1980er Jahre, einer Wachstums- und Industrialisierungszeit in den 1990er Jahren, einer Blütezeit in den 2000er Jahren sowie dem Niedergang und der Schrumpfung der Photovoltaik in Deutschland und Europa in den Jahren 2011 bis 2013. Während dieser Zeit hat K. A. Münzer durchgehend Technologien für die industrielle Photovoltaik entwickelt und in Fertigungen übertragen, mit denen jahrelang erfolgreich in Massenfertigungen produziert wurde und noch wird. Beispiele hierfür waren eine 1. Generation von Solarzellen in Vakuum- Bedampfungstechnik, die nach etwa einjähriger Entwicklungszeit ab dem Jahr 1981 etwa vom Jahr 1982 an bis zum Jahr 1987 mit Spitzenproduktionsmengen von über 300 kWp gefertigt wurde. Etwa ab dem Jahr 1984 wurde eine 2. Generation von Solarzellen mit Textur und Siebdruckmetallisierung entwickelt, die ab dem Jahr 1987 bis etwa zum Jahr 1995 mit Herstellungsmengen von anfangs ca. 500 kWp pro Jahr und später ca. 1 MWp pro Jahr gefertigt wurde. Etwa ab dem Jahr 1994 wurde eine 3. Generation von dünnen Solarzellen und Bor- Back Surface Field entwickelt, die etwa ab dem Jahr 1998 in die Serienfertigung eingeführt wurde und mit der unter ansteigendem Produktionsvolumen bis ca. 80 MWp pro Jahr im Jahr 2007 gefertigt wurde. Etwa ab dem Jahr 2009 wurde mit der „centaurus Technologie“ eine 4. Generation von PERC-Solarzellen mit dielektrischer Passivierung der Solarzellenrückseite und mit selektivem Emitter auf der Solarzellenvorderseite entwickelt und ab dem Jahr 2012 erfolgreich in Massenfertigungen überführt, deren Produktionskapazitäten mehr als 500 MWp pro Jahr betrug. Insbesondere werden in dem Buch viele Technologien beschrieben, z.B. Dotierungs- und Passivierungstechnologien, eine Rückseitenkontaktsolarzellentechnologie, eine Drahtverbindungstechnologie sowie eine PERC-Solarzellentechnologie, die bereits bis zum Jahr 2012 entwickelt und teilweise in Großfertigungen eingeführt wurden, die aber auch im Jahr 2021 noch Stand der Technik sind.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 190 x 270 mm
Gewicht 2153 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schlagworte Entwicklung • Fertigung • Photovoltaik • Technologie
ISBN-10 3-347-32674-1 / 3347326741
ISBN-13 978-3-347-32674-3 / 9783347326743
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00
auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes

von Peter Gritzmann

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
22,00