Was heißt eigentlich "DDR"? (eBook)

Böhmische Dörfer in Deutsch & Geschichte
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
132 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-96521-495-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was heißt eigentlich "DDR"? - Matthias Biskupek
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was heißt denn das gleich? Was war denn das eigentlich?
Damit die ganze DDR nicht zu einem einzigen böhmischen Dorf auf der Landkarte der Erinnerung wird, hat Matthias Biskupek den DDR-Wortschatz in seinen schönsten und geheimnisvollsten Blüten mit lexikalischer Akribie aufgerollt und gibt unter der Hand eine Nachhilfestunde in Geschichte.
Ein Buch, das jenen, die durch die Ungnade der Geburt nichts Richtiges mit dem Begriff Dispatcher oder Jumo-Lappen anzufangen wissen, Aufklärung verschafft und mit dem auch die heranwachsende Generation der Erfurter oder Leipziger die Chance hat, ihre Eltern wenigstens hin und wieder zu verstehen.

Matthias Biskupek war am 22. Oktober 1950 in Chemnitz geboren worden und wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester in der sächsischen Kleinstadt Mittweida auf. Sein Vater war Lehrer, seine Mutter war Angestellte. Nach Schulbesuch und Abitur mit gleichzeitiger Lehre als Maschinenbauer studierte Biskupek an der Technischen Hochschule Magdeburg technische Kybernetik und Prozessmesstechnik. Von 1973 bis 1976 war er als Systemanalytiker und zeitweise auch als Maschinenfahrer im Chemiefaserkombinat Schwarza bei Rudolstadt tätig. Nachdem er bereits während seiner Schul- und Studienzeit verschiedene literarische Zirkel besucht und mehrfach am Schweriner Poetenseminar teilgenommen hatte, in den achtziger Jahren auch als Seminarleiter, arbeitete er seit 1976 am Theater Rudolstadt, zunächst als Regieassistent, später als Dramaturg, zeitweilig auch als Bühnentechniker, Programmheftzeichner, Inspizient und Kleindarsteller. In den Jahren 1981/82 absolvierte er einen Sonderkurs am Leipziger Literaturinstitut. Seit 1983 lebte er freischaffend in Rudolstadt. 1993 war er Kreisschreiber in Neunkirchen/Saar. 1997 bekam er ein Aufenthaltsstipendium für das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, 2000 das Casa-Baldi-Stipendium der Deutschen Akademie Rom in Olevano Romano. 2016 wurde Biskupek mit dem Walter-Bauer-Preis ausgezeichnet. Zu seinen vielfältigen literarischen Arbeiten gehörten Romane, Geschichten, Kabaretttexte, Feuilletons und Features für den Rundfunk sowie in den 1980er Jahren auch Treatments für die DEFA, die jedoch nie zu Filmen wurden. Von 1985 bis zu dessen Auflösung war er Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR, 1990 der letzte Vorsitzende des Bezirksverbandes Gera, 1992/93 VS-Vorsitzender in Thüringen. Er ist am 11. April 1921 in Rudolstadt verstorben.

Mosa
Rinderoffenstall
ASK-Trainingsanzug
Brigadetagebuch
Kreisleitung
Ochsenkopf
Straße der Besten
Firma
EVP
Bonzenschleuder
Vitamin B
Poetenseminar
Trasse
Haushaltstag
Genosse Kossonossow
ABV
Erntekapitän
Ökulei
Sprelacart
Pfuschen
Frösi
Preisgesenkte
Bundis
Delikat
Sechzig-vierzig
Antragsteller
Reisekader
Autoanmeldung
Ottokar Domma und Alfons Zitterbacke
Halbstark
ml. WA
Knorke
FDGB-Urlaubsplatz
Jumo-Lappen
Berlin-Verbot
Fernschreiber
Tausend-Tage-Diener
Wohnraumvergabe
hwG-Person
Dispatcher
Waren täglicher Bedarf
Klassenfeind
Genex
Pg.
Großes Pionierehrenwort
Kampfgruppe
Messe der Meister von morgen
Oktoberklub
Kochklopse
Halbstaatlich
Abschlusserklärung

Erscheint lt. Verlag 27.7.2021
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte ABV • Alfons Zitterbacke • Antragsteller • Ask • Autoanmeldung • Berlin-Verbot • Bonzenschleuder • Brigadetagebuch • Bundis • DDR • delikat • Dispatcher • Erntekapitän • FDGB-Urlaubsplatz • Fernschreiber • Frösi • Genex • halbstaatlich • Halbstark • Haushaltstag • hwG-Person • Jugendmode • Kampfgruppe • Klassenfeind • Kochklopse • Messe der Meister von morgen • Mosaik • Ochsenkopf • Oktoberklub • Ottokar Domma • Pionierehrenwort • Poetenseminar • reisekader • Rinderoffenstall • Sechzig-vierzig • Sprelacart • Straße der Besten • Tausend-Tage-Diener • Trasse • Vitamin B • Waren täglicher Bedarf • Wohnraumvergabe • Wörterbuch
ISBN-10 3-96521-495-0 / 3965214950
ISBN-13 978-3-96521-495-8 / 9783965214958
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 252 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
13,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99