Verluste und Trauer würdigen – Impulse für die pflegerische Praxis

(Autor)

Buch | Softcover
121 Seiten
2022
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-40523-9 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Ein nahes Lebensende bedeutet nicht nur Verlust, sondern kann auch Chance sein
Wenn schwer kranke Menschen tief in ihrem Inneren begriffen haben, dass ihr Leben akut bedroht ist und die kurativen Behandlungsmöglichkeiten ihre Grenze erreicht haben, beginnt ein schmerzlicher Trauerprozess. Gerade Pflegekräfte erleben durch ihren nahen Kontakt zu Kranken und Angehörigen viel von diesem Leid. Zu den eigentlichen Kernaufgaben professioneller Pflege gehören Gesundheitsförderung und -wiederherstellung sowie die Leidlinderung. Auch die Selbstwirksamkeit von Patient:innen wird gestärkt. Pflegerisches Handeln orientiert sich dabei an der Befindlichkeit und den Bedürfnissen der kranken Menschen. Ihre Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Verlust und kein Krankheitssymptom, das gelindert oder "weggemacht" werden kann. Der Weg zur Verlustbearbeitung geht durch die Trauer hindurch. Pflegende, die trauernde Kranke wahrnehmen und würdigen, können deren Trauerprozess fördern und den inneren Wachstums- und Heilungsprozess unterstützen.

Katharina Rizza ist Gesundheits- und Krankenschwester (MSc. Palliative Care), Philosophin, Logotherapeutin und Geistliche Begleiterin. Sie ist Fachbereichsleiterin für Palliative Care und Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg.

Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.

Michael Clausing, M. A. Germanistik, ist systemischer Berater, Supervisor (DGSF), Mediator (BM), Sterbebegleiter und Betreuer. Er arbeitet im Bereich der Hospizbewegung und ist Fachreferent für Bildung beim Christophorus-Hospiz-Verein in München. Er leitet Einzel-, Team- und Supervisionsgruppen für Haupt- und Ehrenamtliche im Hospiz- und Palliativkontext. In diesem Themenfeld ist er in der Fort- und Weiterbildung tätig.

Petra Rechenberg, Diplom-Pädagogin, M. A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin.

Dipl.-Psych. Katharina Kautzsch ist systemische Therapeutin, Familientherapeutin, Hypnotherapeutin, Systemische Supervisorin, Coachin, Lehrende für systemische Therapie und Beratung, Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Leidfaden – Begleiten bei Krisen, Leid, Trauer
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Monika Müller, Michael Clausing, Petra Rechenberg-Winter, Katharina Kautzsch
Vorwort Monika Müller
Zusatzinfo mit 4 Abb. und einer Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 123 x 205 mm
Gewicht 162 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Trennung / Trauer
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Pflege Palliativpflege / Sterbebegleitung
Schlagworte Empathie • Gesundheitsförderung • Kranke • Palliative Care • Palliativversorgung • Patient • Patientenwürde • perimortale Trauerbegleitung • Pflegealltag • Pflegekräfte • Schwerkranke • Sterbebegleitung • Sterbende • Trauer • Trauerbegleitung • Trauerberatung • Trauerprozess • Verlust • Würde
ISBN-10 3-525-40523-5 / 3525405235
ISBN-13 978-3-525-40523-9 / 9783525405239
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
42,00