Putins Welt - Katja Gloger

Putins Welt

Das neue Russland, die Ukraine und der Westen

(Autor)

Jutta Seifert (Sprecher)

Audio-CD
2022
Hierax Medien (Verlag)
978-3-86352-550-7 (ISBN)
21,00 inkl. MwSt
Der Krieg ist zurückgekehrt nach Europa. Mit der Krise um die Ukraine hat 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ein neuer Ost-West-Konflikt begonnen. Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger beschreibt die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation. Sie hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt, als erste Journalistin aus dem Westen konnte sie ihn über Monate begleiten.Sie erklärt das »System Putin«, die gefährliche Ideologie des »russischen Weges« und geopolitische Ambitionen sowie die strategischen Fehler des Westens. Und sie erzählt von der verführerischen Macht der Propaganda, dem risikoreichen Leben der Kremlkritiker und dem mühsamen Alltag der Menschen.Inhalt: Das System: Putin verstehen - Wirtschaft: In der Falle - Ideologie: In historischer Mission - Propaganda: Informationskrieger - Zivilgesellschaft: Macht und Ohnmacht der Opposition - Außenpolitik: Putins Welt - Die Ukraine, Russland und der Westen: An die Grenzen - Die Nato und die deutsche Wiedervereinigung: "... nicht einen Zentimeter ..." - Deutschland und Russland: Enttäuschte Erwartungen - Putins Welt: von A bis Z»Wer die Hintergründe des Konfliktes zwischen Russland und Europa verstehen will, muss dieses Buch lesen.« Wolfgang Ischinger»So ein Buch kann man nur schreiben, wenn man Russland und die handelnden Akteure über Jahrzehnte beobachtet und analytisch einordnen kann. Ich habe bei der Lektüre viel gelernt.« Ruprecht Polenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

Katja Gloger, geboren 1960 in Koblenz, beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Russland. Sie studierte Russische Geschichte, Politik und Slawistik in Hamburg und Moskau und ging Anfang der neunziger Jahre als Korrespondentin für den »Stern« nach Moskau. Dort erlebte sie den Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie interviewte Michail Gorbatschow ebenso wie Boris Jelzin und Wladimir Putin. Sie war »Stern«-Korrespondentin in den USA und arbeitete als Autorin des Nachrichtenmagazins mit den Schwerpunkten Russland, Internationale Politik und Sicherheitspolitik. 2010 erhielt sie den Henri-Nannen-Preis, 2014 wurde sie als politische »Journalistin des Jahres« ausgezeichnet. Katja Gloger lebt in Hamburg.

»In unserer politisch unruhigen Zeit ist es wichtig, die Akteure gut zu kennen. Man muss den Fehler von 1914 vermeiden, als sich die 'Schlafwandler des Jahrhundert' gegenseitig falsch einschätzten. Zu solcher besserer Kenntnis ist Katja Glogers kritischer Blick auf Putin ein guter Beitrag. Spannend und informativ.«, SAT 1, Alexander Kluge, 02.03.2016 »Putin ist nach Glogers Ansicht der Vertreter einer Generation, die das postsowjetische Trauma durch die Rückkehr zu vergangener Größe und Einzigartigkeit überwinden möchte.«, Die Rheinpfalz - Westrichter Rundschau, Rolf Gauweiler, 19.02.2016 »Sie berichtete für den 'Stern' von der Münchener Sicherheitskonferenz. In der Sendung gab die Russland-Expertin eine Einschätzung des aktuellen Konflikts zwischen Russland und dem Westen.«, ZDF "Markus Lanz", Markus Lanz, 16.02.2016 »In allgemein verständlicher Sprache und auf der Basis deutscher, englischer und russischer journalistischer und wissenschaftlicher Quellen verdeutlicht die Autorin, wie das Land besonders in der dritten Amtszeit Putins als Staatspräsident von einer starken 'Reideologisierung' der Politik geprägt ist.«, pw-portal.de, Martin Munke, 28.01.2016 »Wenn Wladimir Putin eines erreicht hat, dann dass er noch nie so ernst wie jetzt genommen wurde als entscheidender Akteur auf der Weltbühne. [...} Seit Putins von Protest begleiteter Wiederwahl 2012 befindet sich das Regime für Gloger im 'Überlebensmodus'. Seine Beliebtheit beruht nicht länger auf Wohlstand sondern auf nationalsozialistischer Stimmungsmache.«, Wiesbadener Kurier, Matthias Friedrich, 26.01.2016 »Putin ist nach Glogers Ansicht der Vertreter einer Generation, die das postsowjetische Trauma durch die Rückkehr zu vergangener Größe und Einzigartigkeit überwinden möchte.«, Die Rheinpfalz, Rolf Gauweiler, 20.01.2016 »Die Kunst von Katja Gloger ist, innerhalb dieses Bildnisses die Bruchstellen aufzuzeigen, ihre Dynamik zu beschreiben und sie dem realen Handeln gegenüberzustellen. Dies ist besonders im zweiten Teil des Buches spürbar, wenn aus der Beschreibung von Putins Werdegang sein Verhalten während des nicht erklärten Krieges mit der Ukraine besprochen wird. Man ist dann plötzlich ganz nah an der oben gezeichneten Frage dran und schwankt als Leser hin und her. Zumindest dann, wenn man ein nicht gefestigtes Meinungsbild hat.«, denktagebuch.de, Marco Herack, 19.01.2016 »Wirtschaftlich schwach, scheint das größte Land der Erde ein Koloss auf tönernen Füßen. Neues Vertrauen aufzubauen, Gemeinsamkeit zu finden, bleibt eine Aufgabe diplomatischer Außenpolitik.«, Der Medienbrief - unabhängiger Medienfachdienst, Martin Weskott, 01.01.2016 »Mit viel Insider-Wissen beschreibt sie die verführerische Macht der Propaganda, das gefährliche Leben der Kreml-Kritiker und den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf Europa und den Westen. Ein sehr lesenswertes und informatives Sachbuch.«, Kölner Illustrierte, Tatjana Fink, 01.01.2016 »Katja Gloger beleuchtet auch die dunkle Seite der Putinschen Macht und beweist sich als die wahre 'Putin-Versteherin'. So arbeitet sie die antiwestliche 'Russentum'-Ideologie und die damit einhergehende Wiederbelebung alter Feindbilder deutlich heraus. Glogers quellenreiche Darstellung ist das derzeit beste Buch auf dem Markt. Auch weil sie sich bei aller Kritik einen unabhängigen Blick auf die Ereignisse in Russland und in der Ukraine bewahrt.«, Das Parlament, Aschot Manutscharjan, 21.12.2015 »Katja Gloger versucht Verständnis für Russland beim Leser zufrieden. Sie geht sehr kritisch an die Dinge heran.«, MDR1, Michael Feldmann, 11.12.2015 »Gloger zeichnet unaufgeregt den schleichenden Übergang vom frühen, pragmatischen und durchaus liberalen Putinismus hin zu einem zunehmend ideologischen, repressiven System, wie wir es heute wieder kennen.«, Kölner Stadt-Anzeiger, 04.12.2015 »Katja Gloger erklärt das 'System Putin', das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen.«, rhein-main magazin, 01.12.2015 »Ohne Vorurteile und durch Medien vertraute und widergekäute Klichees, plädiert sie für ein politisches Umdenken des Westens und lässt eine unglaubliche Sympathie für das Land und die Menschen durchblicken, die ansteckend ist. Sehr empfehlenswert!«, high potential, 01.12.2015 »Abschied von Deutschlands Sehnsuchtsraum Russland und von außenpolitischen Illusionen - neue Bücher über Wladimir Putin und sein Reich bieten heilsame Ernüchterung.«, bücher, Ulrich Baron, 01.12.2015 »[Katja Gloger] liefert eine gute aktuelle Zeitanalyse von Putins Russland als eine 'revisionistische Ordnungsmacht' auf einem eigenen eurasischen Kontinent, als moralischer und politischer Gegenpol mit eigener zivilisatorischer Mission in Abkehr vom Westen. Als langjährige Russland-Korrespondentin des Wochenmagazins STERN hatte sie den Aufstieg Putins zur Macht erlebt.«, Wiener Zeitung, Wolfgang Taus, 30.11.2015 »Simple und gefährliche Zuschreibungen spiegeln sich auch in vielen Diskussionen, Analysen und Veröffentlichungen hierzulande wieder. Glogers Buch unterscheidet sich wohltuend davon: Sie verzichtet auf Dämonisierung, auf Mystifizierung Russlands, sondern zeichnet ein Bild des russischen Präsidenten, der eine Mission hat.«, Deutschlandfunk "Andruck", Moritz Küpper, 16.11.2015 »Allerdings gibt es bei politischen Katastrophen eine Besonderheit: Es genügt nicht, wenn die Spezialisten verstanden haben, wo der Fehler lag. Nur wenn dies auch der Öffentlichkeit klar wird, kann es wirksame Veränderungen geben. Von den zahlreichen Russland- und Putin-Büchern, die jetzt frisch erschienen sind, gelingt das dem von Katja Gloger am besten.«, Süddeutsche Zeitung, Julian Hans, 10.11.2015 »Die zentralen Botschaften von Glogers sehr lesenswerter Analyse eines stolzen und gekränkten Landes lauten: 'Einigkeit und 'strategische Geduld' im Umgang mit einem Land, das seinen Platz nun nicht mehr in Europa finden will' und 'Frieden in Europa kann es nur mit Russland geben'.«, Business & Diplomacy, Hendrick Schott, 09.11.2015 »Katja Gloger hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt, als erste Journalistin aus dem Westen konnte sie ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das System Putin, das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen.«, Zukunft, 01.11.2015 »Einen kleinen Beitrag zur kritischen Betrachtung und zur rhetorischen Abrüstung nennt die Autorin ihr Buch. Eine Lektüre für alle, die mehr über die Hintergründe des Konflikts wissen möchten.«, DUB Unternehmer, 01.11.2015 »Geradezu ein Desiderat im Hinblick auf neue kriegerische Gefahren: ein Buch über Putin von Katja Gloger, viele Jahre als Korrespondentin in Moskau.«, Butzbacher Zeitung, Hans-Joachim Müller, 26.10.2015 »Katja Gloger hat Slawistik studiert, als Korrespondentin jahrelang in Russland gelebt und konnte Putin in den ersten Jahren seiner Präsidentschaft ebenfalls während längerer Zeit persönlich begleiten.«, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Reinhard Meier, 25.10.2015 »Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger versucht die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation zwischen Ost und West, zwischen der Russischen Föderation und der Europäischen Union zu ergründen.«, Neues Deutschland, 13.10.2015 »Die Osteuropa-Expertin hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt und konnte ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das 'System Putin', das Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen, aber auch den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf Europa und den Westen.«, Wien Spiegel, 06.10.2015 »In der Flut von Büchern, die sich in diesem Jahr mit dem russischen Präsidenten Putin und seiner Prägung Russlands beschäftigen, wird das Buch 'Putins Welt. Das neue Russland, die Ukraine und der Westen.' von Katja Gloger den Medaillenrang erreichen. [...].Katja Gloger hat ein sachliches und hochinformatives Buch geschrieben, das zur Überprüfung bisheriger Sichtweisen auf uns selbst und Putins Welt jenseits von Illusionen und Verklärung einlädt. Putin ist nicht Iwan der Schreckliche. Er ist eine zentrale Machtfigur. Ihm muss westliche Politik fest und geschlossen begegnen, ihn aber nie soweit bedrängen, dass nur ein Ausweg in die Gefahr bleibt.«, Der Tagesspiegel, Peer Steinbrück, 05.10.2015 »Die Bücher von Katja Gloger und Karl Schlögel erscheinen zur richtigen Zeit. Mit dem von Gloger bekommt man einen guten Überblick über die Entwicklungen in 'Putins Welt'.«, SWR 2, Jürgen Heilig, 02.10.2015 »Kann man das System Putin verstehen und beschreiben - ohne Scheuklappen, Pauschalurteile und platten antirussischen Affekt? Katja Gloger ist es brillant gelungen. [...]. Katja Glogers Buch ist spannende Lektüre für jeden, dem das 'Mysterium' Russland mit der Annektierung der Krim und einem kleinwüchsigen Gernegroß im Kreml nicht hinreichend beschrieben ist.«, Handelsblatt, Bodo Hombach, 02.10.2015 »Wer die Hintergründe des Konfliktes zwischen Russland und Europa verstehen will, muss dieses Buch lesen.«, Botschafter Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz »So ein Buch kann man nur schreiben, wenn man Russland und die handelnden Akteure über Jahrzehnte beobachtet und gleichzeitig über ein wertbezogenes Koordinatensystem für die analytische Einordnung verfügt. Ich habe Ihr Buch mit großer Zustimmung gelesen und dabei viel gelernt.«, Ruprecht Polenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages.

»In unserer politisch unruhigen Zeit ist es wichtig, die Akteure gut zu kennen. Man muss den Fehler von 1914 vermeiden, als sich die 'Schlafwandler des Jahrhundert' gegenseitig falsch einschätzten. Zu solcher besserer Kenntnis ist Katja Glogers kritischer Blick auf Putin ein guter Beitrag. Spannend und informativ.«, SAT 1, Alexander Kluge, 02.03.2016

»Putin ist nach Glogers Ansicht der Vertreter einer Generation, die das postsowjetische Trauma durch die Rückkehr zu vergangener Größe und Einzigartigkeit überwinden möchte.«, Die Rheinpfalz - Westrichter Rundschau, Rolf Gauweiler, 19.02.2016

»Sie berichtete für den 'Stern' von der Münchener Sicherheitskonferenz. In der Sendung gab die Russland-Expertin eine Einschätzung des aktuellen Konflikts zwischen Russland und dem Westen.«, ZDF "Markus Lanz", Markus Lanz, 16.02.2016

»In allgemein verständlicher Sprache und auf der Basis deutscher, englischer und russischer journalistischer und wissenschaftlicher Quellen verdeutlicht die Autorin, wie das Land besonders in der dritten Amtszeit Putins als Staatspräsident von einer starken 'Reideologisierung' der Politik geprägt ist.«, pw-portal.de, Martin Munke, 28.01.2016

»Wenn Wladimir Putin eines erreicht hat, dann dass er noch nie so ernst wie jetzt genommen wurde als entscheidender Akteur auf der Weltbühne. [...} Seit Putins von Protest begleiteter Wiederwahl 2012 befindet sich das Regime für Gloger im 'Überlebensmodus'. Seine Beliebtheit beruht nicht länger auf Wohlstand sondern auf nationalsozialistischer Stimmungsmache.«, Wiesbadener Kurier, Matthias Friedrich, 26.01.2016

»Putin ist nach Glogers Ansicht der Vertreter einer Generation, die das postsowjetische Trauma durch die Rückkehr zu vergangener Größe und Einzigartigkeit überwinden möchte.«, Die Rheinpfalz, Rolf Gauweiler, 20.01.2016

»Die Kunst von Katja Gloger ist, innerhalb dieses Bildnisses die Bruchstellen aufzuzeigen, ihre Dynamik zu beschreiben und sie dem realen Handeln gegenüberzustellen. Dies ist besonders im zweiten Teil des Buches spürbar, wenn aus der Beschreibung von Putins Werdegang sein Verhalten während des nicht erklärten Krieges mit der Ukraine besprochen wird. Man ist dann plötzlich ganz nah an der oben gezeichneten Frage dran und schwankt als Leser hin und her. Zumindest dann, wenn man ein nicht gefestigtes Meinungsbild hat.«, denktagebuch.de, Marco Herack, 19.01.2016

»Wirtschaftlich schwach, scheint das größte Land der Erde ein Koloss auf tönernen Füßen. Neues Vertrauen aufzubauen, Gemeinsamkeit zu finden, bleibt eine Aufgabe diplomatischer Außenpolitik.«, Der Medienbrief - unabhängiger Medienfachdienst, Martin Weskott, 01.01.2016

»Mit viel Insider-Wissen beschreibt sie die verführerische Macht der Propaganda, das gefährliche Leben der Kreml-Kritiker und den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf Europa und den Westen. Ein sehr lesenswertes und informatives Sachbuch.«, Kölner Illustrierte, Tatjana Fink, 01.01.2016

»Katja Gloger beleuchtet auch die dunkle Seite der Putinschen Macht und beweist sich als die wahre 'Putin-Versteherin'. So arbeitet sie die antiwestliche 'Russentum'-Ideologie und die damit einhergehende Wiederbelebung alter Feindbilder deutlich heraus. Glogers quellenreiche Darstellung ist das derzeit beste Buch auf dem Markt. Auch weil sie sich bei aller Kritik einen unabhängigen Blick auf die Ereignisse in Russland und in der Ukraine bewahrt.«, Das Parlament, Aschot Manutscharjan, 21.12.2015

»Katja Gloger versucht Verständnis für Russland beim Leser zufrieden. Sie geht sehr kritisch an die Dinge heran.«, MDR1, Michael Feldmann, 11.12.2015

»Gloger zeichnet unaufgeregt den schleichenden Übergang vom frühen, pragmatischen und durchaus liberalen Putinismus hin zu einem zunehmend ideologischen, repressiven System, wie wir es heute wieder kennen.«, Kölner Stadt-Anzeiger, 04.12.2015

»Katja Gloger erklärt das 'System Putin', das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen.«, rhein-main magazin, 01.12.2015

»Ohne Vorurteile und durch Medien vertraute und widergekäute Klichees, plädiert sie für ein politisches Umdenken des Westens und lässt eine unglaubliche Sympathie für das Land und die Menschen durchblicken, die ansteckend ist. Sehr empfehlenswert!«, high potential, 01.12.2015

»Abschied von Deutschlands Sehnsuchtsraum Russland und von außenpolitischen Illusionen – neue Bücher über Wladimir Putin und sein Reich bieten heilsame Ernüchterung.«, bücher, Ulrich Baron, 01.12.2015

»[Katja Gloger] liefert eine gute aktuelle Zeitanalyse von Putins Russland als eine 'revisionistische Ordnungsmacht' auf einem eigenen eurasischen Kontinent, als moralischer und politischer Gegenpol mit eigener zivilisatorischer Mission in Abkehr vom Westen. Als langjährige Russland-Korrespondentin des Wochenmagazins STERN hatte sie den Aufstieg Putins zur Macht erlebt.«, Wiener Zeitung, Wolfgang Taus, 30.11.2015

»Simple und gefährliche Zuschreibungen spiegeln sich auch in vielen Diskussionen, Analysen und Veröffentlichungen hierzulande wieder. Glogers Buch unterscheidet sich wohltuend davon: Sie verzichtet auf Dämonisierung, auf Mystifizierung Russlands, sondern zeichnet ein Bild des russischen Präsidenten, der eine Mission hat.«, Deutschlandfunk "Andruck", Moritz Küpper, 16.11.2015

»Allerdings gibt es bei politischen Katastrophen eine Besonderheit: Es genügt nicht, wenn die Spezialisten verstanden haben, wo der Fehler lag. Nur wenn dies auch der Öffentlichkeit klar wird, kann es wirksame Veränderungen geben. Von den zahlreichen Russland- und Putin-Büchern, die jetzt frisch erschienen sind, gelingt das dem von Katja Gloger am besten.«, Süddeutsche Zeitung, Julian Hans, 10.11.2015

»Die zentralen Botschaften von Glogers sehr lesenswerter Analyse eines stolzen und gekränkten Landes lauten: 'Einigkeit und 'strategische Geduld' im Umgang mit einem Land, das seinen Platz nun nicht mehr in Europa finden will' und 'Frieden in Europa kann es nur mit Russland geben'.«, Business & Diplomacy, Hendrick Schott, 09.11.2015

»Katja Gloger hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt, als erste Journalistin aus dem Westen konnte sie ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das System Putin, das komplizierte Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen.«, Zukunft, 01.11.2015

»Einen kleinen Beitrag zur kritischen Betrachtung und zur rhetorischen Abrüstung nennt die Autorin ihr Buch. Eine Lektüre für alle, die mehr über die Hintergründe des Konflikts wissen möchten.«, DUB Unternehmer, 01.11.2015

»Geradezu ein Desiderat im Hinblick auf neue kriegerische Gefahren: ein Buch über Putin von Katja Gloger, viele Jahre als Korrespondentin in Moskau.«, Butzbacher Zeitung, Hans-Joachim Müller, 26.10.2015

»Katja Gloger hat Slawistik studiert, als Korrespondentin jahrelang in Russland gelebt und konnte Putin in den ersten Jahren seiner Präsidentschaft ebenfalls während längerer Zeit persönlich begleiten.«, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Reinhard Meier, 25.10.2015

»Die langjährige Moskau-Korrespondentin Katja Gloger versucht die wahren Ursachen der gefährlichen Konfrontation zwischen Ost und West, zwischen der Russischen Föderation und der Europäischen Union zu ergründen.«, Neues Deutschland, 13.10.2015

»Die Osteuropa-Expertin hat den Aufstieg Wladimir Putins erlebt und konnte ihn über Monate begleiten. Sie erklärt das 'System Putin', das Machtgeflecht im Kreml, die Interessen der Oligarchen, aber auch den mühsamen Alltag der Menschen, ihre Sicht auf Europa und den Westen.«, Wien Spiegel, 06.10.2015

»In der Flut von Büchern, die sich in diesem Jahr mit dem russischen Präsidenten Putin und seiner Prägung Russlands beschäftigen, wird das Buch 'Putins Welt. Das neue Russland, die Ukraine und der Westen.' von Katja Gloger den Medaillenrang erreichen. […].Katja Gloger hat ein sachliches und hochinformatives Buch geschrieben, das zur Überprüfung bisheriger Sichtweisen auf uns selbst und Putins Welt jenseits von Illusionen und Verklärung einlädt. Putin ist nicht Iwan der Schreckliche. Er ist eine zentrale Machtfigur. Ihm muss westliche Politik fest und geschlossen begegnen, ihn aber nie soweit bedrängen, dass nur ein Ausweg in die Gefahr bleibt.«, Der Tagesspiegel, Peer Steinbrück, 05.10.2015

»Die Bücher von Katja Gloger und Karl Schlögel erscheinen zur richtigen Zeit. Mit dem von Gloger bekommt man einen guten Überblick über die Entwicklungen in 'Putins Welt'.«, SWR 2, Jürgen Heilig, 02.10.2015

»Kann man das System Putin verstehen und beschreiben – ohne Scheuklappen, Pauschalurteile und platten antirussischen Affekt? Katja Gloger ist es brillant gelungen. […]. Katja Glogers Buch ist spannende Lektüre für jeden, dem das 'Mysterium' Russland mit der Annektierung der Krim und einem kleinwüchsigen Gernegroß im Kreml nicht hinreichend beschrieben ist.«, Handelsblatt, Bodo Hombach, 02.10.2015

»Wer die Hintergründe des Konfliktes zwischen Russland und Europa verstehen will, muss dieses Buch lesen.«, Botschafter Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz

»So ein Buch kann man nur schreiben, wenn man Russland und die handelnden Akteure über Jahrzehnte beobachtet und gleichzeitig über ein wertbezogenes Koordinatensystem für die analytische Einordnung verfügt. Ich habe Ihr Buch mit großer Zustimmung gelesen und dabei viel gelernt.«, Ruprecht Polenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und ehemaliger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Edewecht
Sprache deutsch
Maße 140 x 125 mm
Gewicht 105 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Angriffskrieg • Audiobook • Belarus • Belton • Boris Jelzin • Donbas • Donbass • Donezbecken • Energiekriese • Erdgas • Erdöl • EU-Sanktionen • fsb • Gas-Pipline • Gerhard Schröder • Hörbuch • Kalter Krieg • KGB • Kiew • Kreml • Krim • Krim Annexion • Michail Gorbatschow • Minsker Abkommen • Moskau • NATO • Nawalny • Northstream 2 • Okkupation • Ostpolitik • putin biografie • Putin Buch • putin kgb • Russland • russland politik • Selenskyi • Separatisten • Sowjetunion • UdSSR • Ukraine • Ukraine-Konflikt • Wladimir Putin
ISBN-10 3-86352-550-7 / 3863525507
ISBN-13 978-3-86352-550-7 / 9783863525507
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Hintermänner der russischen Diktatur.

von Guido Knopp; Olaf Pessler

Audio-CD (2023)
Lübbe Audio (Verlag)
19,99