Der Bischof stirbt

Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.–12. Jahrhundert)

(Autor)

Buch | Hardcover
663 Seiten
2022
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1491-8 (ISBN)
85,00 inkl. MwSt
Der Bischof stirbt – vom Wert der Todesschilderungen
Der Tod als fundamentale kulturelle und religiöse Größe findet besondere Berücksichtigung bei der Schilderung des Ablebens eines Bischofs - doch wandeln sich sowohl die Vorstellungen vom Tod, die Anforderungen an Bischöfe und auch die Art, das Geschehene wiederzugeben. Ohne das Zentrum der Handlung darzustellen, erhalten Todesberichte dadurch ein besonderes Aussagepotential, gibt doch ihre Analyse weniger Auskunft über ein tatsächliches Geschehen als über den Wandel der Vorstellungswelt sowie ihrer Ausdrucksweisen und -möglichkeiten. In einem Überblick von grundlegenden Bestimmungen der (Spät-)Antike und eingehenden Analysen der narrativen Quellen des westeuropäischen Mittelalters bis zur Zeit des »Investiturstreits« zeichnet Matthias Weber die vorstellungsgeschichtliche Entwicklung nach, die in der Verkettung von Todesvorstellungen, Bischofsideal und Darstellungsweise zu erkennen ist.Death as a fundamental cultural and religious factor is given special consideration in the account of a bishop's demise - but the ideas of death, the demands placed on bishops, and the way of portraying what has happened are changing. Without representing the center of the plot, death reports thus acquire a special expressive potential, since their analysis provides information less about actual events than about the change in the world of imagination and its modes and possibilities of expression. In an overview of fundamental determinations of (late) antiquity and in-depth analyses of the narrative sources of the Western European Middle Ages up to the time of the "Investiture Controversy," Matthias Weber traces the development in the history of imagination that can be seen in the connection of ideas of death, the bishop's ideal, and the mode of representation.

Jun.-Prof. Dr. Matthias Weber studierte Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2014 ist er Mitarbeiter im Akademieprojekt der Regesta Imperii an der Akademie für Wissenschaften und Literatur in Mainz und seit 2021 Juniorprofessor in Bochum.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Orbis Mediaevalis ; Band 020
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 1075 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Religionsgeschichte
Schlagworte Annalistik • Bischof • Chronistik • Europa 500-1100 • Europa 500–1100 • Frühmittelalter • Geschichtsschreibung • Hagiographie • Historiographie • Hochmittelalter • Investiturstreit
ISBN-10 3-8471-1491-3 / 3847114913
ISBN-13 978-3-8471-1491-8 / 9783847114918
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00