Die besten Babybreie (eBook)

Kochen mit dem Thermomix®

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
112 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11663-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die besten Babybreie -  Dunja Rieber
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Kunterbuntes aus dem Mixer</strong></p> <p>Gesunde Ernährung im ersten Lebensjahr – wer wünscht sich das nicht für sein Baby? Mit den vielfältigen Rezepten aus diesem Kochbuch gelingt die ausgewogene Kinderernährung auf Knopfdruck.</p> <ul> <li><strong>Bestens orientiert: </strong>Von den ersten Gemüsebreien bis hin zu kleinen Familiengerichten – der Breifahrplan zeigt Ihnen, wo’s lang geht.</li> <li><strong>1-A organisiert: </strong>Alle Rezepte auch für 5 Portionen zum Einfrieren. Für ein gut gefülltes Tiefkühlfach!</li> <li><strong>So entspannt wie noch nie: </strong>Lassen Sie den Thermomix für sich arbeiten und genießen Sie mehr Quality-Time mit Ihrem Baby.</li> </ul> <p><strong> </strong><strong>Selber mixen – wissen, was drinsteckt!</strong></p>

Dunja Rieber ist Journalistin, Ernährungswissenschaftlerin und selbst Mutter einer kleinen Tochter. Sie schreibt für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und informiert Eltern und Leser rund um das Thema Ernährung, Baby und Lebensmittel. 2008 wurde sie mit dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Dunja Rieber ist Journalistin, Ernährungswissenschaftlerin und selbst Mutter einer kleinen Tochter. Sie schreibt für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und informiert Eltern und Leser rund um das Thema Ernährung, Baby und Lebensmittel. 2008 wurde sie mit dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ihre Arbeit ausgezeichnet.

1 Aller Anfang ist leicht


Lust auf selberkochen? Mit dem Thermomix gelingen Babybreie (fast) auf Knopfdruck. Und die gewonnene Zeit können Sie zum Schmusen, Spielen oder Entspannen nutzen.

Baby, wie die Zeit vergeht … Gerade noch standen Mamas Milch oder das Fläschchen ganz oben auf Babys Wunschliste und schon entdeckt Ihr Kleines die wunderbare Welt des Essens. Keine schlechte Idee, Ihren besten Küchenhelfer dafür einzuspannen: Denn wer gart Pastinake & Co. vitaminschonend für Sie im Wasserdampf? Wer schnippelt Gemüse in klitzekleine, babygerechte Würfelchen zum Kauenüben? Wer püriert für Sie in Sekundenschnelle? Wer erwärmt den Brei exakt auf die gewünschte Temperatur? Wer mahlt für Sie frisches Getreide, knetet ratzfatz einen Teig für Brötchen oder Pizza daraus, und das alles in einem Topf ohne viel Abwasch? Der Thermomix! Oder an einem dieser hektischen Mittage: Sie werfen ein paar frische Zutaten in den Topf, geben Wasser und Nudeln dazu und 20 Minuten später steht vor Ihnen frisch gekochte Pasta Bolognese. Und während der Thermomix die Arbeit für Sie erledigt, haben Sie ein bisschen Zeit für sich und Ihr Baby!

1.1 Mamas Breie sind die besten


Klar, gekaufte Babynahrung unterliegt strengen Qualitätskontrollen und kann eine gute Alternative für Ausflüge oder eine Notration im Vorratsschrank sein. Trotzdem: Wenn Sie Babys Mahlzeiten im Thermomix frisch zubereiten, wissen Sie einfach genau, was drinsteckt. Und geschmacklich liegen Welten zwischen lange haltbaren Gläschen und frisch gedünstetem Gemüsepüree.

1.1.1 Vitaminschonend


Im Thermomix werden frisches Gemüse, Kartoffeln und Fleisch im Wasserdampf gegart. So bleiben viel mehr wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten als beim Kochen im Topf. Auch ist Gedämpftes viel aromatischer – ideal, um Ihrem Baby das Essen schmackhaft zu machen. Und anstatt ständig die Temperatur zu kontrollieren oder aufpassen zu müssen, dass nichts überkocht, können Sie sich darauf verlassen, dass das Zubereiten auf Knopfdruck perfekt funktioniert.

1.1.2 Mehr Vielfalt


Mirabelle, Quitte, Artischocke, Avocado – seltenere oder regional angebaute Gemüse- und Obstsorten stecken in der Regel nicht in gekauften Baby-Gläschen. Wer selber kocht, kann seinem Baby von Anfang an die ganze Geschmacksvielfalt bieten.

1.1.3 Fünf Portionen auf einmal


Mit Kindern im Haushalt heißt Kochen auch immer Improvisieren. Mit einem gut gefüllten Tiefkühlfach oder Vorratsschrank können Sie jederzeit, auch an hektischen Tagen, etwas Gesundes auf den Esstisch zaubern, weil Sie immer gleich mehrere Portionen auf einmal kochen können. Im Rezeptteil im hinteren Teil des Buchs finden Sie daher häufig auch die Zubereitungsvariante für fünf Portionen. Für das Schneidemesser des Thermomix ist das Zerkleinern größerer Zutatenmengen einfacher als die Verarbeitung kleiner Einzelportionen. Dank des großen Mixtopfs können Sie ohne Probleme Babybrei auf Vorrat kochen – und auch beim Auftauen und Erwärmen der Mahlzeiten ist er behilflich!

1.1.4 Exakt auf Temperatur


Raus aus der Gefrierdose und rein in den Mixtopf – wenn Sie möchten, können Sie den gefrorenen oder über Nacht im Kühlschrank aufgetauten Brei im Mixtopf auf genau 37 °C temperieren. So gehen Sie sicher, dass sich Ihr Baby nicht verbrennt – und die Temperatur entspricht genau der von Mamas Milch bzw. der Pre-Milch aus dem Fläschchen.

1.1.5 Stressfrei & sicher kochen


Mit Baby hat man immer genug zu tun und wer schon mal versucht hat, mit Kind auf der Hüfte mit heißen Töpfen oder dem Pürierstab zu hantieren, weiß, dass das schnell mal ins Auge gehen kann… Ideal also, wenn der Mixer gleich im Topf steckt und der Brei so im Handumdrehen fertig ist.

© Oksana Kuzmina/stock.adobe.com - Stock photo. Posed by a model 

Verlassen Sie sich auf Ihre Intuition, was den richtigen Zeitpunkt für den ersten Löffel Brei angeht.

1.1.6 Von fein püriert bis stückig


Dank der unterschiedlichen Pürierstufen lassen sich neben feinem Brei auch Mahlzeiten mit kleinen und größeren Stückchen zubereiten – ganz nach den Vorlieben Ihres Babys. Wichtig für Babys, die es besonders fein püriert mögen: Es muss eine gewisse Zutatenmenge im Mixtopf sein, damit die Messer greifen und alles zerkleinern können. Ab etwa 200 g Gesamtmenge arbeitet der Thermomix mit voller Einsatzkraft. Kleine Spatzenportionen für den Beikoststart lassen sich nicht immer komplett pürieren, es verbleiben unter Umständen Stückchen im Püree. Dann ist es hilfreich, noch etwas Garflüssigkeit, Saft oder Wasser hinzuzufügen. Den Brei mit dem Spatel nach unten schieben und alles noch einmal 20–30 Sek./Stufe 8–9 pürieren. Oder Sie kochen gleich zwei Portionen und bewahren die zweite Portion für den nächsten Tag im Kühlschrank auf.

1.1.7 Schnell & sauber


Töpfe, Kochlöffel, Dampfgarer, Püriergefäß, Pürierstab etc. – all das müssen Sie nun nicht mehr extra herausholen und abspülen. Der Thermomix erledigt die Arbeit mit wesentlich weniger Gerätschaften und Sie sparen ordentlich Zeit ein. Der Mixtopf selber spült sich dank Reinigungsfunktion fast von allein: Dafür einfach etwas Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Mixtopf geben und für 30 Sekunden die Turbostufe einschalten, dabei mehrmals zwischen Links- und Rechtslauf wechseln.

1.2 Der beste Zeitpunkt für den Beikoststart


Verlassen Sie sich auf Ihre Intuition, was den richtigen Zeitpunkt für den ersten Löffel Brei angeht. Sie kennen die Bedürfnisse Ihres Babys am besten und wissen, wie weit es in seiner Entwicklung ist. Bleiben Sie vor allem entspannt und gelassen, wenn das Baby seine ganz eigenen Vorlieben hat, was es wann essen möchte. Und wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, geben Ihnen die offiziellen Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung eine zusätzliche Orientierung für den Beikoststart.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, Babys sechs Monate voll zu stillen. Während diese Empfehlung in Gegenden mit schlechten Hygienebedingungen und Infektionen durch unsauberes Wasser immer noch gilt, empfehlen hierzulande immer mehr Experten, Babys gerne schon etwas früher kleine Probierportionen kosten zu lassen. Denn in puncto Allergien, die ja in den Industrienationen das größere Problem darstellen, hat die empfohlene sechsmonatige Stillzeit keine Verbesserung gebracht. Im Gegenteil: Obwohl Mamas lange nach Plan fütterten, stieg die Zahl der Allergien an. Mittlerweile fanden Forscher in einer Vielzahl von Studien heraus, dass beispielsweise in Israel, wo Babys traditionell schon früh an Erdnusssnacks lutschen, die Zahl der Erdnuss-Allergiker verschwindend gering ist, während sie in Amerika und England trotz strengen Verzichts deutlich höher liegt.

Ähnliches zeigt sich bei der Unverträglichkeit von Gluten, einem in Weizen, Dinkel, Hafer und Gerste enthaltenen Getreide-Eiweiß. Gerade die Babys reagierten allergisch auf Gluten, die erst nach dem sechsten Monat davon probieren durften. Mittlerweile haben Wissenschaftler hierfür eine Erklärung, denn erst seit Kurzem weiß man, wie eng Darm und Immunsystem zusammenarbeiten. Vor allem zwischen dem fünften und siebten Monat »lernt« die Darmschleimhaut, mit potenziell allergieauslösenden Stoffen fertigzuwerden und sie als sicher einzustufen, anstatt wie bei einer Allergie überzureagieren.

Wichtig: Vor dem fünften Monat sind Muttermilch und Pre-Milch das Beste fürs Baby – festes Essen sollte nicht angeboten werden. Ein Beikostbeginn vor dem fünften Monat geht mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Allergien einher, wie Forscher heute wissen.

1.2.1 Achten Sie auf die richtigen Anzeichen


Doch wann zwischen dem fünften und siebten Monat ist nun der beste Zeitpunkt, um dem Baby erstmals etwas Festes zu essen anzubieten? Diese äußeren Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Baby bereit für den Beikoststart ist:

  • Der Verlust des Zungenstoßreflexes, d. h., Babys Zunge stößt Essen nicht mehr automatisch mit der Zunge heraus.

  • Das Baby kann (nahezu) aufrecht sitzen und seinen Kopf in dieser Position sicher halten.

  • Es kann mit den Händen selbstständig Essen (oder andere Dinge) in den Mund stecken.

  • Das Baby dreht den Kopf weg oder presst den Mund zusammen, wenn es nicht weiteressen möchte.

Da alle Babys neugierig sind, ist es nicht unbedingt ein Zeichen dafür, mit der ersten Beikost zu beginnen, wenn Ihr Liebling interessiert beobachtet, was Mama und Papa essen, oder versucht,...

Erscheint lt. Verlag 3.8.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Baby • Babybreie • Babyernährung • Baby-Led Weaning • Babynahrung • Beikost • Blender • Brei • Breifahrplan • Ernährung • Kinderernährung • Kochbuch • mixer • Rezepte • Thermomix • TM31 • TM5
ISBN-10 3-432-11663-2 / 3432116632
ISBN-13 978-3-432-11663-1 / 9783432116631
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mehr als 250 köstliche Rezepte für die Kräuterküche - einfach, …

von Jekka McVicar

eBook Download (2023)
Prestel (Verlag)
15,99