Ungarische Hirtenhunde - Erna Mohr

Ungarische Hirtenhunde

(Autor)

Buch | Softcover
145 Seiten
2004 | 3., Aufl.
Militzke Verlag GmbH
978-3-89432-630-2 (ISBN)
25,95 inkl. MwSt
Der "Klub für ungarische Hirtenhunde e. V." besteht seit 1922, wenn auch anfangs unter anderem Namen. Ebenso lange verfolgt auch die Verfasserin bereits die Entwicklung der Zucht dieser Rassen im In- und Ausland, zunächst rein beobachtend vom zoologischen Gesichtspunkt aus, dann aber auch tätig als Zuchtwart des Klubs, als Ausstellungsrichter und als Ehrenmitglied der entsprechenden Klubs mehrerer Länder. Unsere heutigen Kuvasze, Komondore und Pulis haben sich im vergangenen halben Jahrhundert in erfreulicher Weise weiterentwickelt, und besonders der große schlichthaarige weiße Kuvasz fand bei uns als imponierender Schutz- und Begleithund eine weite Verbreitung. Ebenso haben die zotthaarigen Rassen Komondor und Puli - namentlich der kleine flinke Puli - viele Freunde gefunden, und alle drei Rassen erscheinen in steigender Zahl auf den großen Hunde-Ausstellungen. Daneben tun seit einiger Zeit mehrere von ihnen auch - wie in ihrer Heimat - als Gebrauchshunde Dienst bei Schaf-, Rinder- und Schweineherden.
Der "Klub für ungarische Hirtenhunde e. V." besteht seit 1922, wenn auch anfangs unter anderem Namen. Ebenso lange verfolgt auch die Verfasserin bereits die Entwicklung der Zucht dieser Rassen im In- und Ausland, zunächst rein beobachtend vom zoologischen Gesichtspunkt aus, dann aber auch tätig als Zuchtwart des Klubs, als Ausstellungsrichter und als Ehrenmitglied der entsprechenden Klubs mehrerer Länder.Unsere heutigen Kuvasze, Komondore und Pulis haben sich im vergangenen halben Jahrhundert in erfreulicher Weise weiterentwickelt, und besonders der große schlichthaarige weiße Kuvasz fand bei uns als imponierender Schutz- und Begleithund eine weite Verbreitung. Ebenso haben die zotthaarigen Rassen Komondor und Puli - namentlich der kleine flinke Puli - viele Freunde gefunden, und alle drei Rassen erscheinen in steigender Zahl auf den großen Hunde-Ausstellungen. Daneben tun seit einiger Zeit mehrere von ihnen auch - wie in ihrer Heimat - als Gebrauchshunde Dienst bei Schaf-, Rinder- und Schweineherden.

Dr. h. c. Erna Mohr (1894-1968), deutsche Zoologin. 1934 wurde sie Abteilungsleiterin des Zoologischen Museums in Hamburg, 1946 Kustos der Wirbeltierabteilung. Internationale Bedeutung erlangte Mohr als Säugetier-Spezialistin und Ichthyologin; sie war Erstbeschreiberin zahlreicher Tierarten und engagierte sich erfolgreich bei der „Internationalen Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“, dessen Zuchtbuch sie jahrzehntelang führte. Mohr erhielt zahlreiche Ehrungen, u.a. Ernennung zum Mitglied der Kaiserlich-Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher in Halle (1944), Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität München (1950) und Ernennung zum Ehrenmitglied des Verbandes deutscher Zoodirektoren (1954). In Hamburg wurde 1984, zu ihrem 90. Geburtstag, eine Straße nach ihr benannt, die „Erna-Mohr-Kehre“. Erna Mohr publizierte zahlreiche Bücher, darunter neun Bände in der Neuen Brehm-Bücherei: Der Wisent (Bd. 74), Der Stör (Bd. 84), Fliegende Fische (133), Der Seehund (145), Ungarische Hirtenhunde (176), Sirenen oder Seekühe (197), Wilde Schweine (247), Schuppentiere (284) sowie Altweltliche Stachelschweine (350).

Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 238 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Hardcover, Softcover / Biologie/Zoologie • Haustiere • HC/Biologie/Zoologie • Hunderassen • Säugetiere • Ungarischer Hirtenhund
ISBN-10 3-89432-630-1 / 3894326301
ISBN-13 978-3-89432-630-2 / 9783894326302
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zusammenhänge beim Hund verstehen

von Patrick Blättler-Monnier; Katrien Lismont

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
26,00
so geht es deinen Tieren gut

von Viola Schillinger

Buch | Softcover (2023)
Kosmos (Verlag)
12,00