Der DO-IT-YOURSELF Versicherungs-Check -  Ralf Hartmann

Der DO-IT-YOURSELF Versicherungs-Check (eBook)

Selbst analysieren und verstehen, was gute Berater im Hintergrund erledigen.
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
322 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7534-3401-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das wohl erste Buch, das erklärt, wie man selbst einen Versicherungs-Check durchführt. Geschrieben von einem Fachmann mit über 20 Jahren Branchenerfahrung, jedoch einfach erklärt.

Ralf Hartmann wurde 1980 geboren und studierte BWL im Studiengang Bank- und Finanzmanagement. Während des Studiums absolvierte er die Weiterbildung zum Versicherungsfachmann und qualifizierte sich als Ausbilder. Seit über 25 Jahren ist Ralf Hartmann in der Kundenberatung, aber auch in zwei Prüfungsausschüssen tätig. Er wurde von der IHK Ulm mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Er schloss 2019 sein Zweitstudium zum Master of Business Administration mit Auszeichnung ab und wurde im gleichen Jahr in die IHK Vollversammlung gewählt.

4.2 Durcharbeiten und Kommentieren einer beispielhaften
Analyse


Schauen wir uns die eigene Analyse an. Wie sieht die Familie V ihren eigenen Absicherungsbedarf? Wie passt dies zum vorhandenen Schutz? Bei der Versicherungsübersicht fallen mir bereits jetzt einige Dinge auf, die zu klären sind. Denk‘ mal nach – was würde Dir auffallen? Vielleicht findest Du ja auch bereits meine Kritik- bzw. Klärungspunkte?

Diese sind (in Frageform): Wohnen die Kinder noch zu Hause? Falls nicht könnte man die private Haftpflicht auf einen Zweipersonen Haushalt reduzieren und so Geld sparen. Warm ist als Fahrer des KFZ nur M eingetragen? Warum nicht F? Machen die Kinder vielleicht einen Führerschein oder gar begleitetes Fahren? Bei der Wohnfläche von 223qm scheint der Versicherungswert höchstwahrscheinlich viel zu gering zu sein. Warum wurde dieser gewählt und vor allem, warum wurde der Vertrag seit 1989 nicht mehr angepasst? Warum läuft der Rechtsschutzvertrag als Single-Variante und nicht auf die gesamte Familie? Wurde dies vergessen? Ein Indiz hierfür wäre auch das Beginndatum von 1999 bzw. Ablaufdatum von 2004, was bedeutet, dass seither sich keiner mehr um diesen Vertrag gekümmert hat. Warum hat nur M eine Altersvorsorge und nicht die Frau (bzw. eigentlich auch sinnvollerweise K1 und K2)? Warum sind nur die Kinder in der Unfallversicherung versichert, nicht jedoch die Eltern?

Du siehst: Aus dieser kleinen Tabelle kann man vieles ablesen und hinterfragen. Das mag manchmal etwas „nervig“ sein, aber wird ja auch in größeren Abständen nur überprüft. Bei diesem Beispiel unterstelle ich, dass die Familie V mehrere Berater hat, bzw. sich auch vielleicht selbst um den Schutz kümmert, jedoch hier einiges aus den Augen verloren wurde. Da kann man nur eins sagen: „Gut, dass nichts passiert ist.“

Doch eigentlich hat die Familie V ein ganz gutes Risikobewusstsein, was die Analyse und Prioritätensetzung von M und F zeigt. Ich habe Dir hier einmal eine beispielhafte Darstellung des „Wunschzettels“ in Kurzform angehängt:

Meine Versicherungsanalyse / Wunschzettel:

Ich möchte vor allem, dass meine Familie rundum abgesichert ist, falls was passiert.

Ich habe ein Budget von 250€ noch frei, das ich, wenn es unbedingt nötig ist, investieren kann (Einnahme- / Ausgaberechnung).

Meine Frau F möchte aufgrund meiner vielen Reisen, dass ich auch geschützt bin. Ich dachte immer, hier zahlt mein Arbeitgeber.

Ich bin gesetzlich Rentenversichert, finde aber nur die Renteninformation meiner Frau.

Die Kinder sollen es später einmal einfacher haben als wir. Daher möchte ich sie besser versichern – vor allem für die Zukunft.

Ich möchte später das Haus kaufen, wenn das möglich ist.

Beratung habe ich bisher bei meinen Versicherungen kaum gehabt. Das will ich ändern.

Über Einkommensschutz muss ich mir Gedanken machen

Ich glaube, dass bald eine größere Zahnsache auf mich zukommt.

Meine Frau möchte gern mit den Kindern einen Camping-Urlaub in einer Blockhütte in Dänemark machen und dort ins Legoland gehen.

Grafik 1: Wunschzettel für unseren Fall: Familie V.

Gehen wir nun dieses Musterbeispiel durch, wie die Versicherungsübersicht zuvor und kommentieren die Auffälligkeiten / Bedarfe, die sich hieraus ergeben. Dazu habe ich zur besseren Übersicht die jeweilige Zeile aus dem Wunschzettel kopiert und kommentiere direkt darunter, wo die Problematik besteht, bzw. welche Zusatzfragen hier anfallen.

Ich möchte vor allem, dass meine Familie rundum abgesichert ist, falls was passiert.

Problematik: Hinterbliebenenabsicherung (Todesfallschutz oder auch Risikolebensversicherung genannt) besteht nicht. Dies muss im Rahmen einer Anfrage oder gleich einer Beratung vom Berater des Vertrauens durchgeführt werden. Zusatzfragen: Wie hoch soll denn die Absicherung aussehen? Wie Lange hätten Sie noch bis zur Rente? Bestehen noch Verbindlichkeiten? Sind Sie gesund oder gibt es Krankheiten, die bestehen oder die letzten 5 Jahre bestanden?

Mit den Antworten kann dann ein Konzept erstellt werden. Als minimale Absicherungssumme würde ich in diesem Fall Nettogehalt * 12 * Jahre bis zur Rente + noch offene Schulden / Verbindlichkeiten nehmen. Diesen Betrag (oder mehr) würde ich dann der Familie V empfehlen.

Ich habe ein Budget von 250€ noch frei, das ich, wenn es unbedingt nötig ist, investieren kann (Einnahme- / Ausgaberechnung).

Die gute Nachricht: Herr M hat seine Hausaufgaben gemacht, wobei sich hier noch die Frage stellt: Sieht das seine Frau F genauso? Nicht selten verplant, ohne es böse zu meinen ein Familienmitglied ein Budget, das aber unwissentlich vielleicht schon ganz anders verplant ist. Hier ist es immer wichtig, mit allen Haushaltsmitgliedern zu sprechen und in den klaren Dialog zu gehen. Dabei natürlich auch klären: Wie geht es uns mit z.B. 250€ weniger pro Monat? Schaffen wir das, etc…?

Meine Frau F möchte aufgrund meiner vielen Reisen, dass ich auch geschützt bin. Ich dachte immer, hier zahlt mein Arbeitgeber.

Achtung! In der Versicherungsübersicht ist keine Auslandsreise-Krankenversicherung. Wurde diese vergessen? Ist diese vielleicht über eine Kreditkarte (z.B. MasterCard Gold, American Express, Visa Gold, etc.) abgedeckt. Falls ja, bitte genau prüfen, was versichert ist und ob der Versicherungsschutz auch gilt, wenn NICHT mit der Karte die Reise bezahlt wurde. Der Arbeitgeber kann zwar einzelne Kosten übernehmen, wenn dies arbeitsbedingt ist, jedoch gilt dies in der Regel nicht für Zeiten am Feierabend oder medizinische Behandlungen. Darüber hinaus ist nur Herr M abgesichert. Was ist mit F, K1 und K2? Hier besteht definitiv kein Schutz über den Arbeitgeber. In diesem Szenario rate ich dringend ab, ohne Auslandsschutz überhaupt einen Fuß ins Ausland zu setzen, denn dies kann sehr teuer werden und ist unnötig. Viele Versicherer bieten auch online Abschlussmöglichkeiten an. Wenn Du also „Last-Minute“ noch eine Versicherung brauchst, gibt es hierfür keine Ausrede. Bei uns kannst Du ganz einfach über: www.online-abschluss.com und dann im Bereich der Reiseversicherung, diese Auslandskrankenversicherung Jahresschutz finden und direkt nach Eingabe Deiner Daten „bestellen“. Du bekommst sofort alle Unterlagen und kannst sogar, falls Dein Urlaubsland einen Versicherungsnachweis verlangt, diesen gleich ausdrucken und in Dein Reisegepäck packen.

Sorry für die kleine Eigenwerbung, aber in diesem Falle wäre ohnehin nicht wirklich viel verdient (bei ca. 10€ pro Jahr pro Person), wie Du Dir wahrscheinlich denken kannst .

Ich bin gesetzlich Rentenversichert, finde aber nur die Renteninformation meiner Frau.

Das ist gar kein Problem, Du musst nur die Renteninformation anfordern und etwas warten. So geht’s: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Online-Dienste-ohne Registrierung oder anrufen unter: 0800 1000-4800. Dann wirst Du auch bald dieses wichtige Papier erhalten und auch jährlich zugesandt bekommen.

Die Kinder sollen es später einmal einfacher haben als wir. Daher möchte ich sie besser versichern – vor allem für die Zukunft.

Das tolle daran, seine Kinder zu versichern ist, dass es nur ein Bruchteil dessen kostet, was Erwachsene kosten. Bei Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung zählt nämlich das Eintrittsalter, bzw. ein Altersbereich. Somit sicherst Du Deinen Kindern für eine lange Zeit einen tollen Schutz für einen Schnäppchen-Preis. Leider können Experten mit solch einem Satz wenig anfangen: „einfacher haben als wir“ oder „besser versichern“. Was meinst Du damit? Ich lese oder höre das oft, nur ist die Frage: Worin?

Besser wäre daher: „Ich möchte die bestmögliche medizinische Behandlung im Krankenhaus, aber auch ambulant für meine Kinder.“ Und/oder „Ich möchte bereits jetzt, dass meine Kinder mit wenig Geld für eine große, lebenslange Rente sparen.“ Und/oder „Ich möchte, dass bei allen Unfällen meine Kinder versichert sind und wir uns jegliche Umbauten ohne nachzudenken leisten können.“ Und/oder „Ich möchte mit geringen Sparraten dafür sorgen, dass meine Kinder einmal das beste Studium / den Führerschein / die erste eigene Wohnung, etc. sich leisten können.“ Das sind nur ein paar Beispiele für etwas konkrete Formulierungen.

Ich möchte später das Haus kaufen, wenn das möglich ist.

Wenig Einfluss hast Du natürlich auf die Bereitschaft Deines Vermieters, dass er auch das Haus an Dich verkaufen will. Wir kennen jedoch einige Beispiele, in denen das gut funktioniert hat. Worauf Du Einfluss hast, ist jedoch Dein Sparverhalten und Dein Strategisches Vorgehen. Wenn wir solche ein Ziel lesen, geben wir folgenden Tipp: Ermittle einfach einmal anhand von ähnlichen Objekten einen ca-Wert des Objekts. Schau im Internet (z.B. im immobilienscout) nach, welche Rate aktuell hierfür zu zahlen wäre und ziehe hierfür Deine aktuelle Miete (ohne Nebenkosten, Kaltmiete) ab. Den Rest...

Erscheint lt. Verlag 23.6.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
ISBN-10 3-7534-3401-9 / 3753434019
ISBN-13 978-3-7534-3401-8 / 9783753434018
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99