Reitlehre

Buch | Hardcover
176 Seiten
2005 | 2. Auflage
Müller Rüschlikon (Verlag)
978-3-275-01513-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reitlehre - Wilhelm Müseler
24,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

In dieser überarbeiteten und neu gestalteten Auflage des Klassikers von 1933 werden Wilhelm Müselers Aussagen aufgegriffen und aus heutiger Sicht kommentiert.
Müselers Reitlehre aus dem Jahr 1933 gilt als zeitloser Klassiker. Sie trägt seit Jahrzehnten dazu bei, die Kunst des Reitens verständlich zu machen und wichtige Grundlagen zur Ausbildung von Reiter und Pferd zu vermitteln. Im Vordergrund steht für Müseler, dass Reiter ein Gefühl für das entwickeln, was sie auf dem Pferd tun. Die Erklärungen Müselers waren jedoch teilweise missverständlich und führten zu Diskussionen. In dieser überarbeiteten Neuauflage werden solche Aussagen aufgegriffen und in Fußnoten aus heutiger Sicht kommentiert. Das Buch ist optisch komplett modernisiert und mit neuem Bildmaterial ausgestattet.

Wilhelm Müseler, geboren 1887, erhielt eine militärische Reitausbildung und war als talentierter Springreiter für die Olympiade 1915 vorgesehen. Für ihn war die dressurmäßige Gymnastizierung des Pferdes Grundlage für alle weiteren Disziplinen, insbesondere für die Vielseitigkeit und für Jagden. Während des Ersten Weltkriegs gründete Müseler den Parforce Club Berlin. Er setzte sich sehr für den akademischen Reitsport ein.

1. DIE AUSBILDUNG DES REITERSWie lernt der Reiter sitzen?Die BalanceDie Losgelassenheit- Wie lernt der Reiter in die Bewegung des Pferdes eingehen?Der richtige Einsatz des Kreuzes- Beiderseitiges Anziehen des Kreuzes (Vorschieben beider Gesäßknochen)- Einseitiges Anziehen des Kreuzes (Vorschieben nur eines Gesäßknochens)Wie lernt der Reiter fühlen?Wie lernt der Reiter einwirken?Die Einwirkungen mit den Schenkeln- Die Schenkellage- Bügelhaltung- Lage des Knies- Knieschluss- Die FußspitzenDie Einwirkungen mit dem Gewicht- Der Sitz im Gleichgewicht- Das Gleichgewicht in der Bewegung vorwärts- Einwirkungen mit dem Gewicht, vorwärts und rückwärts- Das Gleichgewicht in der Bewegung seitwärts- Einwirkungen mit dem Gewicht seitwärtsDie Einwirkungen mit den ZügelnDie Einwirkungen mit dem Kreuz 4Wie lernt der Reiter sein Pferd zu fördern?2. DIE AUSBILDUNG DES PFERDESDas Verhalten des PferdesDer Zweck der Ausbildung des PferdesDie Grundanschauungen über DressurDer Verlauf der DressurDas erste Stadium der Dressur- Die Gewöhnung des ungerittenen Pferdes an das ungewohnte ReitergewichtDas zweite Stadium der Dressur- Das Pferd an die Hilfen stellen- Was wird unter an die Hilfen stellen verstanden?- Wie sieht ein Pferd aus, das an den Hilfen steht?- Wie fühlt der Reiter, ob sein Pferd an den Hilfen steht?- Wie fühlt der Reiter,ob sein Pferd völlig losgelassen ist?- Wie fühlt der Reiter, ob sein Pferd an Schenkel und Kreuz steht?- Wie fühlt der Reiter, ob sein Pferd am Zügel steht?- Wie fühlt der Reiter, ob sein Pferd im Gleichgewicht geht?- Wann ist das Pferd gerade gerichtet?- Wie wird ein Pferd an die Hilfen gestellt?- Das An-die-Hilfen-Stellen des gerittenen Pferdes- Das An-die-Hilfen-Stellen des ungerittenen Pferdes- Das An-die-Hilfen-Stellen des verrittenen Pferdes- Scheuen- Steigen 77- Durchgehen- An die Wand drücken- Kleben- Wie werden Untugenden korrigiert?- Wie lehrt man ein verrittenes Pferd den treibenden Einwirkungen zu gehorchen?- Weshalb und wie wird das verrittene Pferd in Stellung gearbeitet?- Weshalb und wie wird dem verrittenen Pferd der Weg in die Tiefe gezeigt?- Wie findet das verrittene Pferd den Zügel in der Tiefe?- Hat das Pferd von sich aus den Zügel angenommen, wird es durch halbe Paraden aufgenommen- Fragen, Zweifel und Fehler beim Korrigieren- Was wird unter In-Haltung-Reiten verstanden?- Der umgekehrte Fehler: Lange HälseDas dritte Stadium der Dressur- Versammlung und Aufrichtung- Gebrauchshaltung- Dressurhaltung- Selbsthaltung3. DIE LEKTIONENLösende Übungen zur Förderung der LosgelassenheitVersammelnde Übungen zur Förderung des GehorsamsDie Hilfen zum Anreiten, Antraben und die ParadenRückwärtsrichtenSchritt und TrabStellung und BiegungDie Wendungen auf der Stelle- Die Wendungen auf der Vorhand- Die Wendungen auf der HinterhandDie Wendungen im Gang- Kurz-Kehrt-Wendung- Zirkel verkleinern und Zirkel vergrößernAngaloppierenDer GaloppAbbiegen und AbbrechenDas Reiten auf zwei Hufschlägen4. FORTBILDUNG VON REITER UND PFERDDas Reiten in der Bahn- Die HufschlagfigurenDas Reiten im Gelände- Der leichte Sitz- Das Bergauf- und BergabreitenDas Springen- Die Ausbildung des Pferdes zum Springen- Das Anreiten gegen das Hindernis- Das Verhalten im Sprung selbst- Fehler des Pferdes beim Sprung- Der Rumpler- Das LandenDas TurnierreitenDas Jagdreiten5. AUSRÜSTUNG VON REITER UND PFERDAusrüstung des ReitersAusrüstung des Pferdes- Sattel und Zäumung- Hilfszügel- Bandagen- BeschlagHilfsmittel bei der Ausbildung- Stimme- Longe- Bodenricks- Bocken

Erscheint lt. Verlag 30.6.2005
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 626 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Sachbuch/Ratgeber Sport Reiten / Pferde
Schlagworte Alter Meister • Ausbildung des Reiters • Dressur • Dressurlektionen • Dressurreiten • Geländereiten • HC/Ratgeber/Natur/Pferde, Reiten • Hilfengebung • Hufschlagfiguren • klassisches Reiten • Pferd • Pferde • Pferdeausbildung • Reitausbildung • Reitausrüstung • Reiten • Reiten; Handbuch/Lehrbuch für Anfänger • Reiten; Hand-/Lehrbücher f. Anfänger • Reitmeister
ISBN-10 3-275-01513-3 / 3275015133
ISBN-13 978-3-275-01513-9 / 9783275015139
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich