Wegweiser Pflegefall - Schnelle Hilfe für Angehörige (eBook)

Unterstützungsmöglichkeiten - Organisation - Kosten - Leistungen der Kranken- und Pflegekasse
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
256 Seiten
Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
978-3-8029-5653-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wegweiser Pflegefall - Schnelle Hilfe für Angehörige -  Carmen P. Baake
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Bescheid wissen - Sicher handeln

Aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann ein Familienmitglied plötzlich auf die Hilfe anderer angewiesen sein - schnelle Orientierung in organisatorischen und rechtlichen Fragen ist dann notwendig. Hier hilft der Wegweiser Pflegefall mit vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Praxistipps:

  • Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
  • Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu? Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf?
  • Feststellung der Pflegebedürftigkeit: Wie wird der Pflegegrad ermittelt? Wie läuft die Begutachtung ab? Welche Konsequenzen hat die Einstufung?
  • Den richtigen Pflegedienst finden: Was ist beim Pflegevertrag zu beachten? Was ist über die Bezahlung zu wissen?
  • Umzug ins Heim: Was ist bei der Auswahl zu bedenken? Was ist vertraglich zu beachten? Was muss man zu den Kosten wissen?
  • Alternativen bedenken: Welche Finanzierungsmöglichkeiten und finanziellen Hilfen gibt es noch? Welche Wohnformen gibt es?
  • Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung?

Mit den Änderungen durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG):

  • Neu ab 01.01.2024: Verhinderungspflege bei Pflegebedürftigen unter 25 Jahren
  • Neu ab 01.07.2025: Gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
  • Neu ab 01.07.2024: Zusatzleistung, wenn die Pflegeperson eine medizinische Rehabilitation wahrnimmt
  • Leistungserhöhung zum 01.01.2024


Carmen P. Baake ist Diplomökonomin und berät Pflegedienste und Sozialstationen. Zuvor war sie viele Jahre bei gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen beschäftigt. Erfolgreiche Fachautorin und Referentin.

Wegweiser Pflegefall – Schnelle Hilfe fu?r Angehörige 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 11
Abkürzungen 13
1 Diese Begriffe sollten Sie kennen 15
Überblick 16
Hauswirtschaftliche Versorgung 16
Grundpflege/körperbezogene Pflegemaßnahmen 17
Hilfe durch eine andere Person 17
Häusliche Krankenpflege/Behandlungspflege 18
Übergangspflege 19
Demenz/kognitive Fähigkeiten 19
Hilfsmittel 20
Pflegehilfsmittel 20
Doppelfunktionale Hilfsmittel 20
Pflegebedürftig 21
Pflegegrad 21
Pflegeperson 22
Medizinischer Dienst 23
Häusliche Umgebung 24
2 Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht – So organisieren Sie in fünf Schritten die Pflege zu Hause 25
Erste Orientierung im Akutfall 26
Schritt 1: Klären Sie den Hilfebedarf 26
Schritt 2: Beantragen Sie die Hilfen 28
Schritt 3: Organisieren Sie die Hilfen 33
Schritt 4: Prüfen Sie, ob die Hilfen richtig anlaufen 35
Schritt 5: Prüfen Sie, ob die Hilfen ausreichen 35
Ein offenes Wort zur „Teilkasko-Pflegeversicherung“ 35
3 Leistungen der Krankenkasse für die Pflege zu Hause 39
Häusliche Krankenpflege zur Verku?rzung oder Vermeidung eines Krankenhausaufenthalts 40
Häusliche Krankenpflege als Übergangspflege 40
Häusliche Krankenpflege zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Behandlung 40
Haushaltshilfe als Übergangspflege 43
Satzungsleistung zu häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe 44
Kurzzeitpflege als Übergangspflege 45
Übergangspflege im Krankenhaus 46
Hilfsmittel mit und ohne Doppelfunktion 47
Außerklinische Intensivpflege 47
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung 48
Ambulante Hospizdienste 48
Fahrkosten 49
Zusatzleistung, wenn die Pflegeperson eine medizinische Rehabilitation wahrnimmt 49
Erstattung von Zuzahlungen 51
4 Leistungen der Pflegeversicherung beantragen 53
Vor dem Antrag 54
Der Antrag 55
So wird der Pflegegrad berechnet 63
Der Begutachtungstermin 86
Was passiert bei einer Begutachtung per Telefon? 94
Die Entscheidung der Pflegekasse 94
Ihr Recht auf Widerspruch 96
5 Leistungen der Pflegekasse für die Pflege zu Hause 107
Pflegekurse 108
Individuelle Pflegeschulung 108
Pflegegeld 108
Pflegesachleistung 110
Kombinationsleistung 113
Tagespflege und Nachtpflege 114
Entlastungsbetrag 118
Angebote zur Unterstützung im Alltag 119
Verhinderungspflege: Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson 122
Kurzzeitpflege 129
Pflegehilfsmittel hier: technische Hilfen
Pflegehilfsmittel hier: zum Verbrauch bestimmte
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen 135
Neu ab 01.07.2024: Zusatzleistung, wenn die Pflegeperson eine medizinische Rehabilitation wahrnimmt 137
Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche 138
6 Rechte pflegender Angehöriger 145
Kurzzeitige Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit 146
Soziale Sicherung für Pflegepersonen 182
Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 186
Arbeitslosenversicherung (SGB III) 191
Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 194
7 Der richtige Pflegedienst 205
Welche Leistungen bieten ambulante Pflegedienste an? 206
Wie finde ich einen Pflegedienst? 207
Kostenvoranschlag 212
Pflegevertrag 213
8 Löst eine Haushaltshilfe aus Osteuropa Ihre Probleme? 215
Beschäftigungsmöglichkeiten einer Haushaltshilfe 216
Fu?r Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus diesen Ländern gilt die Arbeitnehmerfreizu?gigkeit 216
So du?rfen Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus Osteuropa Sie unterstu?tzen 216
Was bezahlt die Pflegekasse? 221
Kosten im Vergleich zur Beauftragung eines Pflegedienstes 222
9 Mit dem Persönlichen Budget die Pflege selbst in die Hand nehmen 225
Was ist das Persönliche Budget? 226
Welche Leistungsträger können am Persönlichen Budget beteiligt werden? 226
Wie wird das Persönliche Budget beantragt? 226
Wie hoch ist das Persönliche Budget? 227
Wo finde ich Hilfe für die Beantragung? 227
Muss die Verwendung des Persönlichen Budgets nachgewiesen werden? 228
Kann das Persönliche Budget geku?ndigt werden? 228
10 Oder doch besser ins Pflegeheim? 231
Wie finde ich ein geeignetes Pflegeheim? 232
Welche Leistungen bietet ein Pflegeheim? 236
Was darf das Pflegeheim berechnen? 237
Wie beteiligt sich die Pflegekasse an den Kosten? 237
Was muss der Pflegebedürftige bezahlen? 238
Was ist der einrichtungseinheitliche Eigenanteil? 238
Welche Besonderheiten gelten für Pflegegrad 1? 238
Wird der Zuschuss der Pflegekasse vom einrichtungseinheitlichen Eigenanteil abgezogen? 238
Weshalb mu?ssen Kosten fu?r Unterkunft und zusätzlich Investitionskosten bezahlt werden? 239
Wird der Pflegekassenzuschuss für das Pflegeheimauf das Pflegegeld angerechnet? 239
Woher erfährt der Pflegebedu?rftige, was er bezahlen muss? 239
Darf das Pflegeheim die Preise einfach so erhöhen? 240
Welche Rechte haben Bewohner bei einer Preiserhöhung? 241
Kann der Entlastungsbetrag für das Pflegeheim verwendet werden? 241
11 Ambulant betreute Wohngemeinschaften 243
Voraussetzungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften 244
Wer kann eine ambulant betreute Wohngruppegründen? 246
Wie finde ich die richtige Wohngruppe? 246
Stichwortverzeichnis 249

Erscheint lt. Verlag 16.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schlagworte Altenheim • Ambulante Pflege • Angehörige • Auszeit für Pflege • Begutachtung • Behandlungspflege • beratungseinsatz • Betreuung • Demenz • Doppelfunktionale Hilfsmittel • Eigenbeteiligung • Entlastungsbetrag • Familienpflegezeit • Freistellung • Grundpflege • Häusliche Krankenpflege • Häusliche Pflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Heimvertrag • Hilfsmittel • körperbezogene Pflegemaßnahmen • Kurzzeitpflege • Medizinischer Dienst der Krankenkassen • Pflegebedürftiger • Pflegebedürftigkeit • Pflegeberatung • Pflegedienst • Pflegefall • Pflegegrad • Pflegegutachten • Pflegeheim • Pflegehilfsmittel • Pflegekräfte • Pflegekurse • Pflegeperson • Pflegeunterstützungsgeld • Pflegeversicherung • Pflegezeit • Pflege zuhause • SGB XI • Übergangspflege • Verhinderungspflege
ISBN-10 3-8029-5653-2 / 3802956532
ISBN-13 978-3-8029-5653-9 / 9783802956539
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99