EXIT! 3 -

EXIT! 3

Krise und Kritik der Warengesellschaft
Buch | Softcover
256 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Horlemann Verlag
978-3-89502-205-0 (ISBN)
13,00 inkl. MwSt
Die wertkritische Theoriezeitschrift EXIT!, Krise und Kritik der Warengesellschaft entwickelt sich. Heft 3 erscheint im Herbst 2005.

In der finalen Krise der Warengesellschaft hilft der Blick auf ihre Ursprünge, um besser zu verstehen, was da zu Ende geht. Dieser Frage widmet sich der mit drei Texten vertretene Themenschwerpunkt dieses Hefts zur Geschichte der modernen Konstitution:

In dem Text „Die Leute der Geschichte“ unternimmt Gerold Wallner den Versuch, die Begriffe Fetisch und Abspaltung auch für die Beschreibung vormoderner Gesellschaftlichkeit zu verwenden. Er bietet als Ergebnis dieses Unterfangens eine Epochengliederung in magische, religiöse und materialistische Gesellschaftszusammenhänge an.
Carsten Webers Beitrag „Die Genese der modernen Denkform in der Renaissance“ zeigt den Zusammenhang der gesellschaftlichen Dynamik, aus der das moderne Subjekt hervorging, mit den innertheoretischen Problemen von Philosophie und Theologie auf.
Roland Grimm kennzeichnet in seinem Beitrag auch „Das Ende der Wehrpflicht“ als eine Krisenerscheinung. Er nimmt sie zum Anlass, rückblickend die Bedeutung des Militärs für die Erziehung zum Staatsbürger zu untersuchen: Die Demokratie wurde noch immer am besten auf dem Exerzierplatz eingeübt.

Weitere Beiträge: Wie unzureichend eine Kritik der Arbeit bleiben muss, wenn sie vom Geschlecht absieht, weist Frank Rentschler in seinem Text „Die kategoriale Abwesenheit des Geschlechts“ nach. Robert Kurz behandelt in „Die Substanz des Kapitals – Teil III“ die Systematik einer positiven Krisentheorie in Weiterentwicklung der über das Marxsche Werk verstreuten Ansätze. Martin Dornis schließlich unternimmt mit seinem Text „Von der Harmoniesucht zum Vernichtungswahn“ den Versuch, den Antisemitismus als eine die Moderne durchziehende Krisenideologie mit dem Instrumentarium der Wertabspaltungs-Kritik neu zu bestimmen.
Erscheint lt. Verlag 7.10.2005
Co-Autor Robert Kurz, Gerold Wallner, Roland Grimm, Frank Rentschler, Martin Dornis, Roswitha Scholz, Alan Freeman, Ulrich Leicht
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 345 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Aufklärung • Dialektik der Aufklärung • Feminismus • Gesellschaftskritik • HC/Soziologie/Allgemeines, Lexika • Kapitalismus • Krisentheorie • Kritik der Warengesellschaft • Marxismus • Politische Ökonomie
ISBN-10 3-89502-205-5 / 3895022055
ISBN-13 978-3-89502-205-0 / 9783895022050
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95