LUMIX G9 II -  Jürgen Wolf

LUMIX G9 II (eBook)

Das Handbuch zur Kamera

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
366 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-367-10130-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Robust, schnell und rundum gut ausgestattet: Die Panasonic LUMIX G9 II ist der leistungsfähige Allrounder im MFT-System. Sowohl für die Fotografie als auch für das Filmen. Mit diesem umfassenden Handbuch bleibt Ihnen keine Funktion Ihrer Kamera verborgen. Lernen Sie alle Funktionen und Einstellungen praxisorientiert kennen und setzen Sie Ihre Motive gekonnt in Szene.

Aus dem Inhalt:

  • Die Bedienelemente kennenlernen
  • Die Programmmodi verwenden
  • Die Belichtung steuern
  • Fokussieren mit der LUMIX G9 II
  • Die Farben steuern
  • Die LUMIX G9 II individuell anpassen
  • Blitzlicht einsetzen
  • In Feld und Flur mit der LUMIX G9 II
  • Die Filmfunktionen beherrschen
  • Zubehör für Ihre LUMIX G9 II



Jürgen Wolf ist seit über 20 Jahren Autor und seit mehr als 10 Jahren passionierter Digitalfotograf. Seine Buchthemen sind Bildbearbeitung, Fotografie, Webentwicklung, Betriebssysteme und Programmierung. Und egal welches Thema: Bei jedem Buch ist es sein Ziel, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich zu erklären.

1    Bedienelemente und Bedienkonzept der Panasonic Lumix G9 II


Damit Sie mit der Panasonic Lumix G9 II (auch als Lumix G9M2 bezeichnet) möglichst schnell vertraut werden, gebe ich Ihnen in diesem Kapitel einen allgemeinen Überblick über die Bedienelemente und das Bedienkonzept der Kamera. Gerade wenn Sie ein Aufsteiger oder Umsteiger von einer anderen Kamera (eines anderen Herstellers) sind, werden Sie sich nach der Lektüre dieses Kapitels schneller und leichter zurechtfinden.

1.1    Die Bedienelemente


Wie es sich für ein Kamerahandbuch gehört, gebe ich Ihnen zunächst einen Überblick zu den wichtigsten Tasten und Einstellrädern der Panasonic Lumix G9 II. An dieser Stelle werde ich allerdings noch nicht jedes einzelne Element beschreiben, und Sie müssen sich diese Details auch nicht merken. Die genauen Funktionen aller Bedienelemente lernen Sie nach und nach im Buch kennen.

Abbildung 1.1     Die Panasonic Lumix G9 II von oben (Bild: Panasonic)

1 

Antriebsmoduswahlrad: Hier stellen Sie den Antriebsmodus wie z. B. Einzelbild, Serienbild oder Selbstauslöser ein.

2 

Der Blitzschuh (auch Zubehörschuh) ermöglicht das Aufsetzen externer Blitzgeräte und anderen Zubehörs wie z. B. eines kabellosen Blitzauslösers, einer Wasserwaage oder eines Mini-Kugelkopfes.

3 

Stereomikrofon: Die beiden kleinen Löcher hinter dem Blitzschuh sind die Mikrofone der Lumix G9 II.

4 

Vorderes Wahlrad (auch vorderes Einstellrad) : Hat abhängig von anderen Einstellungen verschiedene Funktionen. Wie das hintere Einstellrad kann es gedreht werden, um zugewiesene Funktionen auszuführen.

5 

Auslösertaste: Mit dieser Taste können Sie durch Antippen fokussieren und durch Herunterdrücken auslösen.

6 

WB-Taste (Weißabgleich-Taste): Mit dieser Taste stellen Sie den Weißabgleich ein.

7 

Belichtungsausgleich-Taste  (Belichtungskorrektur): Hiermit können Sie die Belichtung ausgleichen, wenn die Standardbelichtung der Kamera zu hell oder zu dunkel ist. Bei Bluetooth- und Netzwerkbetrieb leuchtet diese blau.

8 

ISO-Taste: Damit können Sie die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) einstellen.

9 

Ladeleuchte: Leuchtet diese rot, wird die Kamera aufgeladen. Wenn diese Leuchte aus ist, dann wurde der Ladevorgang abgeschlossen.

j 

Das Symbol mit dem durchgestrichenen Kreis zeigt die Lage des Sensors in der Kamera an.

k 

Videotaste (Filmaufnahmetaste) : Damit können Sie sofort eine Filmaufnahme starten. Erneutes Drücken beendet die Aufnahme wieder.

l 

Hinteres Wahlrad (auch hinteres Einstellrad) : Hat abhängig von anderen Einstellungen verschiedene Funktionen. Es kann gedreht werden, um eine zugewiesene Funktion auszuführen.

m 

Mit dem Ein-Aus-Schalter schalten Sie die Kamera ein (ON) und aus (OFF).

n 

Moduswahlrad: Damit wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus zum Fotografieren und Filmen.

o 

Wiedergabetaste  (siehe Abbildung 1.2): Hiermit geben Sie Bilder oder Filme im elektronischen Sucher oder auf dem Display wieder.

p 

LVF-Taste: Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen verschiedenen Bildschirmmodi des elektronischen Suchers (kurz EVF) und des Displays.

q 

Elektronischer Sucher (EVF): Der elektronische Sucher ist die Alternative zum Display und die erste Wahl bei einer hellen Umgebung.

r 

Oberhalb des EVF ist der Augensensor, der bei Annäherung den Sucher ein- und den Monitor ausschalten kann.

Abbildung 1.2     Die Panasonic Lumix G9 II von hinten (Bild: Panasonic)

s 

Lautsprecher: Unterhalb des Suchergehäuses finden Sie den Lautsprecher. Hier wird beim Abspielen von Videoaufnahmen oder Signaltönen der Ton ausgegeben (im Bild verdeckt).

t 

Display/Touchscreen: Das Display dient zur Navigation im Menü und zur Kontrolle von Bildaufbau, Belichtung und Kameraeinstellungen. Ebenso kann das Display als Touchscreen verwendet werden.

u 

AF-Modus-Taste : Hiermit wählen Sie eine für das Motiv passende Fokusmethode aus.

v 

Fokusmodushebel: Mit diesem Hebel wählen Sie den Fokusmodus aus. S steht für Einzel-Autofokus (AFS), C für den kontinuierlichen Autofokus (AFC) und MF für den manuellen Modus.

w 

AF-ON-Taste: Mit AF-ON können Sie den Autofokus zum Fokussieren verwenden.

x 

Joystick: Damit wählen Sie durch Kippen den Fokussierpunkt aus. Er kann auch mittig gedrückt werden. Der Joystick kann auch für die Auswahl und Bestätigung von Menüpunkten und Einstellungen verwendet werden. Durch das Kippen in verschiedene Richtungen kann der Joystick auch mit Funktionen belegt werden ( Fn14, Fn13, Fn17, Fn15, Drücken Fn16).

y 

Q-Taste (Quick-Menü-Taste): Hiermit rufen Sie das Schnelleinstellungsmenü (Quick-Menü) auf, in dem Sie häufig verwendete Funktionen ohne den Umweg über das Kameramenü einstellen können.

...

Erscheint lt. Verlag 3.5.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
ISBN-10 3-367-10130-3 / 3367101303
ISBN-13 978-3-367-10130-6 / 9783367101306
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 46,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90