Frauen und die Scharia - Christine Schirrmacher, Ursula Spuler-Stegemann

Frauen und die Scharia

Die Menschenrechte im Islam
Buch | Softcover
320 Seiten
2006
Goldmann Verlag
978-3-442-15388-6 (ISBN)
7,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zwischen Kopftuchstreit und Ehrenmord: Im Namen der Scharia werden Frauen geschlagen, beschnitten, zwangsverheiratet, vergewaltigt, eingesperrt und für „die Ehre“ ermordet. Die Islamwissenschaftlerinnen Schirrmacher und Spuler-Stegemann beleuchten, welche Rechte die Scharia Frauen zugesteht und welche sie ihnen abspricht. Wer legt das islamische Recht aus? Und ist die Scharia mit den Menschenrechten vereinbar?


Ein fundierter Überblick über die Stellung der Frau im Islam und ein wichtiger Beitrag zur Menschenrechtsdiskussion von zwei führenden Scharia-Expertinnen.






Christine Schirrmacher, geboren 1962, ist wissenschaftliche Leiterin des deutschen Instituts für Islamfragen der Lausanner Bewegung und unterrichtet das Fach "Islam" am Martin Bucer Seminar. Sie studierte Islamwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch), Geschichte und Vergleichende Religionswissenschaft. Ihre Forschungen führten Christine Schirrmacher in viele islamische Länder. Sie hat mehrere Bücher und zahlreiche Beiträge in Zeitschriften sowie Zeitungen veröffentlicht und lebt in Bonn.

Ursula Spuler-Stegemann, geboren 1939, ist Honorarprofessorin für Religionsgeschichte an der Philipps-Universität Marburg und lehrt Religionsgeschichte und Türkisch. Sie studierte Orientalistik, Semitistik (u.a. Arabisch, Persisch und Türkisch), Vergleichende Religionswissenschaft und Germanistik. Seit mehr als dreißig Jahren arbeitet sie schwerpunktmäßig zum Islam der Gegenwart und forschte in zahlreichen islamischen Ländern. Als Sachverständige berät sie hierzulande wichtige politische Institutionen. Die Autorin und Herausgeberin diverser Bücher und zahlreicher Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen lebt in Marburg.

Reihe/Serie Goldmann Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 125 x 183 mm
Gewicht 265 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Emanzipation, Fundamentalismus, Religionen • Frau im Islam • Menschenrechte • Menschenrechte (MenschR) • Scharia
ISBN-10 3-442-15388-3 / 3442153883
ISBN-13 978-3-442-15388-6 / 9783442153886
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00