Widerworte - Egon Krenz

Widerworte

Aus Briefen und Zeugnissen 1990 bis 2005

(Autor)

Buch | Softcover
288 Seiten
2006 | 1., Aufl.
Das Neue Berlin (Verlag)
978-3-360-01071-1 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Vier Jahre verbrachte Egon Krenz hinter Gittern. Hat ihn die Haft verändert, fragt ihn ein Interviewer zu Anfang des Buches. Ja, natürlich, antwortet das Ex-Staatsoberhaupt der DDR. »Wer sich nicht verändert, bleibt zurück. Standpunkt heißt ja nicht Stehpunkt. Das trifft nicht nur auf Knastzeiten zu.« Egon Krenz beweist diese Entwicklung überzeugend in seinem ersten Buch nach der Entlassung. In Korrespondenzen, Zeitungsbeiträgen, Gesprächen und Stellungnahmen, die er zwischen 1990 und 2005 zu Papier brachte, bietet er Kommentare: als Zeitzeuge und Zeitgenosse. Egon Krenz steht zu dem, was er tat. Und hält unverändert an seiner sozialistischen Überzeugung fest. Das macht ihn für Freund wie für Feind berechenbar. In seinem Schlußwort vor Gericht räumte er selbstkritisch ein, daß »manchmal meine Versuchung groß« gewesen sei, »vor der hoffnungslos moabitischen Art deutscher Geschichtsaufarbeitung zu kapitulieren«.
Vier Jahre verbrachte Egon Krenz hinter Gittern. Hat ihn die Haft verändert, fragt ihn ein Interviewer zu Anfang des Buches. Ja, natürlich, antwortet das Ex-Staatsoberhaupt der DDR. 'Wer sich nicht verändert, bleibt zurück. Standpunkt heißt ja nicht Stehpunkt. Das trifft nicht nur auf Knastzeiten zu.' Egon Krenz beweist diese Entwicklung überzeugend in seinem ersten Buch nach der Entlassung. In Korrespondenzen, Zeitungsbeiträgen, Gesprächen und Stellungnahmen, die er zwischen 1990 und 2005 zu Papier brachte, bietet er Kommentare: als Zeitzeuge und Zeitgenosse. Egon Krenz steht zu dem, was er tat. Und hält unverändert an seiner sozialistischen Überzeugung fest. Das macht ihn für Freund wie für Feind berechenbar. In seinem Schlußwort vor Gericht räumte er selbstkritisch ein, daß 'manchmal meine Versuchung groß' gewesen sei, 'vor der hoffnungslos moabitischen Art deutscher Geschichtsaufarbeitung zu kapitulieren'.

Egon Krenz, geb. 1937, absolvierte eine Schlosserlehre und eine Lehrerausbildung. Nach Besuch der Parteihochschule in Moskau von 1964 bis 1967 wurde er Vorsitzender der Pionierorganisation und war von 1974 bis 1983 FDJ-Chef. Im Herbst 1989 wurde er Nachfolger Erich Honeckers als Generalsekretär des ZK der SED und Staatsratsvorsitzender. 1997 wurde er wegen der Todesschüsse an der deutsch-deutschen Grenze zu sechseinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Heute lebt er in Dierhagen.

Reihe/Serie edition ost
Sprache deutsch
Maße 125 x 210 mm
Gewicht 360 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Briefe • DDR • Deutsche Demokratische Republik (DDR); Politik/Zeitgeschichte • Deutsche Demokratische Republik; Politik/Zeitgeschichte • Erinnerungen • Gefängnis • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik • Krenz, Egon • Staatsratsvorsitzender • Wende
ISBN-10 3-360-01071-X / 336001071X
ISBN-13 978-3-360-01071-1 / 9783360010711
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00