Kamasutra im Management - Volker Zotz

Kamasutra im Management

Inspirationen und Weisheiten aus Indien

(Autor)

Buch | Hardcover
203 Seiten
2008
Campus (Verlag)
978-3-593-38515-0 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Indien, neben China die Wirtschaftsmacht der Zukunft, ist das Land der Weisheit und der Sinnsuchenden. Indienkenner Volker Zotz zeigt nun erstmals den hohen Gebrauchswert der klassischen indischen Schriften für Manager.
Das Kamasutra – im Westen ausschließlich als reines Erotikwerk bekannt – zählt neben der Bhagavad Gita, den Veden und den Upanishaden zu den klassischen indischen Schriften zur Philosophie,Weisheit und Lebensführung. Gerade in unserer heutigen Geschäftswelt fehlt es oftmals an neuen Perspektiven und Visionen. In diesem Buch finden moderne Manager und Führungskräfte eine Fülle an Inspirationen für mehr Gelassenheit und Klarheit im Umgang mit den wesentlichen Herausforderungen ihres Alltags.

Volker Zotz, promovierter Philosoph und Kulturwissenschaftler, lehrte unter anderem an Universitäten in Wien, Kyoto, Tokio und Luxemburg. Der Asienexperte lebte viele Jahre in Indien und anderen asiatischen Ländern und hat zahlreiche Bücher zum Thema asiatische Philosophien und Buddhismus veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihm »Die neue Wirtschaftsmacht am Ganges« (2006) und »Konfuzius für den Westen« (2007).

Inhalt







Vorwort

Einleitung

Interkulturelle Bereicherung
Globalisierung als Chance 19 · Interkulturelles Lernen 21

Von Indien lernen?
Die Mär vom Pessimismus 22 · Überzogene Erwartungen 24 ·
Die indischen Klassiker 26 · Die Veden: Besser komplett als
konsistent 27 · Upani?aden: Das Geheimnis der Person 27 · Epen
und Mythen: Was tun? 28 · Texte des Yoga, der Jainas und
Buddhisten: Wacher werden 29 · Dichter und Philosophen:
Weisheit und Wahrheit 29 · Klassische Ratgeber 30 · Weitere
Quellen 30 · Praktische Fragestellung 31

Zum Aufbau dieses Buchs

Zusammenfassung

1Kâmasûtra im Management

Die Systematik des Kâmasûtra
Ein verkanntes Buch 35 · Widersprüche annehmen 37 · Kulturelle -Denkstile 39

Ganzheit des Lebens
Nichts ausklammern 42 · Drei Lebensziele 44

Chronologie und Potenzial
Alles hat seine Zeit 46 · Der Plan 48 · Potenziale und Beschränkung 51

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Ziele und Wege benennen 55 · Vollständigkeit und Widerspruch 56 · Das Scheitern einplanen 57

2Selbstmanagement

Wer bin ich?
Selbsterkenntnis 59 · Das Menschenbild 62

Im Kreislauf
Das Ungenügen 64 · Im Zyklus 67

In der Tretmühle
Die Vergangenheit loslassen 70 · Typen im Kreislauf 73 · Ausgewogenes Menschsein 78

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Wer bin ich? 82 · Mein Kreisen 84 · Nur Bewusstsein 85

3Wege des Erwachens

Wachsein ist alles!
Das Pañcatantra 87 · Der Tagträumer 88 · Aufwachen! 91

Vom Weg
Aspekte des Weges 93 · Grundlagen der Disziplin 95

Selbstverwirklichung
Von der Haltung 101

Konzentration

Der Prototyp des Erwachten
Kriterien des Urteils

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Zeitweiliger Verzicht 112 · Die Körperhaltung 113

4Von der Wahrheit

Ballast abwerfen

Innere Sicherheit

Die Kraft der Wahrheit

Satyagraha - an der Wahrheit festhalten

Was ist Wahrheit?

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Erfahrung und Autorität 146 · Den Pfeil herausziehen 146 · Was
verleiht Sicherheit? 147 · Wahrheit und Täuschung 147 · Festhalten
am Wahren 148 · Pluralität der Wahrheiten 148

5Aus der Ruhe wirken

Der Weg in die Mitte

Raum für mich schaffen

Mich selbst erfahren

Einfach nur still sein

Im Atem sein

Gefühl und Gedanken

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Achtsamkeit in allen Sinnen 176 · Achtsamkeit im Atem 177
6Pflicht und Freiheit

Grenzen und Möglichkeiten
Die Versuchung des Fatalismus 180 · Die Pflicht 183

Die Hindernisse
Projektionen 185 · Der Ego-Trip 189

Der Spielraum
Handeln ohne Haften 191 · Hart erobern - mild besitzen 193 · Leichtigkeit im Tun 195

Zusammenfassung

Fragestellungen für die Praxis
Pflichten erforschen 198 · Projektionen entlarven 198 · Handeln
ohne Anhaften 199

Zum Ausklang

Bibliografie

Zu den Hintergründen

Klassische Texte

Vorwort "Wer Schranken denkend setzt, die wirklich nicht vorhanden, und dann hinweg sie denkt, der hat die Welt verstanden." Die Weisheit des Brahmanen Vor fast drei Jahrzehnten, im Sommer 1980, stand ich auf dem Flachdach des Green Hotel in Old Delhi. Die kleine, außen wie innen blaugrün und türkis gestrichene Herberge wurde von den Männern einer Hindu-Großfamilie geführt. Einem von ihnen leistete ich gerade Gesellschaft, während er einen Drachen steigen ließ. Es war die Saison der Papierdrachen, die sich an langen Schnüren von vielen Dächern emporhoben, um unruhig im Wind zu flattern. Der Wettbewerb mit der Nachbarschaft war in vollem Gang: Welcher Drache erreicht die weiteste Entfernung und kann sich am längsten oben halten? Zum vierten Mal wohnte ich für ein paar Wochen in diesem sonst nur von Einheimischen frequentierten Haus, als einziger Stammgast aus der Ferne mit etwas Familienanschluss. Immer wieder zog es mich auf das Dach. In heißen Nächten brachte man mein Bett aus der Kammer hier hoch, wo ich dann neben den Hoteliers mitten in der Stadt unter freiem Himmel schlief. Am Abend verbrachte ich gern einige Zeit da oben, um Notizen durchzusehen oder Briefe zu schreiben, während man von den Straßen die ferne Betriebsamkeit des nie ruhenden Verkehrs hörte. An jenem Tag konnte ich den Blick kaum von unserem Drachen lassen, der ein paar Straßenzüge weiter über einem Haus zitterte. Es war, als fürchte er sich vor einem etwas kleineren Artgenossen, den der Nachbarn, bedrohlich näherkommen ließ. Dieser Mann, so hatte man mir gesagt, tränkte seine Schnüre in Leim und ließ sie durch zu Pulver geriebenes Glas gleiten. Auf diese Weise werden sie zu scharfen Sägen, mit denen er die Schnüre der Konkurrenten durchtrennte. Schon mancher Drache meines Hoteliers trat darum eine Reise ohne Wiederkehr an. Während dieser sich nun bemühte, den Angriffen des Nachbarn auszuweichen, erkundigte er sich nach meinem Tag. Gerade beschäftigte ich mich mit dem Denken der Jainas, einer wohl drei Jahrtausende alten Richtung indischer Philosophie. Darum hatte ich die vergangenen Stunden in der Bibliothek eines Tempels verbracht. Ich berichtete kurz, dass ich heute über die jainistischen Lehren vom Karma las: Ausnahmslos jede Tat, ob absichtlich oder unabsichtlich, wirkt sich - sogar wenn sie unbewusst bleibt - auf die Qualität des künftigen Lebens aus. Dem Hotelier gefiel, dass ich mich mit den klassischen Texten der indischen Traditionen auseinandersetzte. Wie fast täglich, betonte er, wie wichtig diese Texte wären, um bald bei einem Thema zu sein, auf das er bei unseren Gesprächen immer wieder zurückkam: Die in Europa wie Amerika in den 70er und 80er Jahren populären indischen Gurus und ihre ausländischen Anhänger erregten seinen Unmut. Besonders der später als Osho bekannte Sri Rajneesh, zu dem Prominente aus aller Welt nach Puna pilgerten, ärgerte ihn. Im Einklang mit einem großen Teil der indischen Medien machte er sich Luft über Rajneeshs Betonung der Sexualität als Mittel geistigen Fortschritts. "Wer nur das hört, wird glauben, das Wichtigste in Indien wäre das Kâmasûtra", meinte der Hotelier. "So wird die Welt nie erfahren, was unsere Vergangenheit ihr wirklich zu bieten hat." Während dieses pathetisch vorgetragenen Satzes wich er mit seinem Drachen erfolgreich der Schnur des Nachbarn aus, die sich bedrohlich genähert hatte. Dann meinte er leise, als wollte er ein Geheimnis mit mir teilen: "Indien wird schon bald wieder so groß, wie es oft in der Geschichte war. Unsere heiligen Bücher wie die Veden, die Upani?aden und die Bhagavadgîtâ machen das möglich. Mehr als diese Texte brauchen wir nicht, um eine führende Nation zu sein." "Dem würden die meisten europäischen Gelehrten widersprechen", antwortete ich. "Zum Beispiel gilt ihnen die Lehre vom Karma als großes Hindernis des Fortschritts. Es macht passiv, sagen sie, wenn man sein gegenwärtiges Schicksal für vorbestimmt von den Taten früherer Leben hält." Der Hotelier lachte. "Leider haben sie nicht viel verstanden, die Gelehrten außerhalb Indiens. Weil alles zwei Seiten hat, stimmt auch das Gegenteil: Wer weiß, dass das Schicksal des kommenden Lebens die Frucht der Taten dieses Daseins ist, wird heute besonders aktiv sein. Denn er will ja morgen viel ernten. Die Lehre vom Karma ist der Schlüssel zum Fortschritt." Im diesem Augenblick griff der Nachbar erneut an. Die beiden Drachenschnüre kreuzten einander, um sich in den Wirbeln des Windes rasch zu verknoten. Nach wenigen Schrecksekunden, während beide Drachen gefangen und zum Absturz verdammt schienen, riss plötzlich die Schnur des Nachbarn und fiel schlaff nach unten. Offensichtlich hatte sich die mit Glasstaub bestrichene Schnur beim Kampf selbst angesägt. Mein Hotelier wiegte leicht den Kopf, wie Inder es zur Bejahung tun: "Im ewigen Auf und Ab geschieht irgendwann sicher das Gegenteil vom Erwarteten. Man muss nur durchhalten." Der freigelassene Drache schoss ruckartig in den Himmel, sank dann in einer unregelmäßigen Spirale einige Meter abwärts und flog rasch davon, um irgendwo über den Häusern Delhis außer Sichtweite zu geraten.

Erscheint lt. Verlag 9.5.2008
Sprache deutsch
Gewicht 385 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte Bhagavadgita • Buddhismus • fernöstliche • Geschenkbuch • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft • Indien • Indien; Weisheit • Inspiration • Inspiration / Gedankenanstoß • Kamasutra • Management • Management; Theorien/Konzepte/Strategien • Philosophie • Upanishaden • Veden • Weisheit • Weisheit; Indien • Wirtschaft
ISBN-10 3-593-38515-5 / 3593385155
ISBN-13 978-3-593-38515-0 / 9783593385150
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00