Positionen zum Mindestlohn in der evangelischen Kirche -

Positionen zum Mindestlohn in der evangelischen Kirche

Eine Dokumentation
Buch | Softcover
136 Seiten
2008 | 2., Aufl.
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-8370-0902-6 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
Zum 1. Mai 2006 haben die Gewerkschaften sowie die Linksfraktion im Bundestag ihre Mindestlohnkampagnen gestartet. "Vielmehr muß die Entlohnung in Verbindung mit den staatlichen Steuern, Abgaben und Transfers auch ein den kulturellen Standards gemäßes Leben ermöglichen." So heißt es im so genannten Sozialwort "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit", das die katholische und die evangelische Kirche 1997 gemeinsam nach einem breit angelegten Konsultationsprozess herausgegeben haben. Praktisch zielt diese Forderung auf einen Mindestlohn. Dennoch nähern sich die Kirchen diesem Thema nur sehr langsam an. Ihre Unterstützung ist jedoch ein wichtiger Beitrag zur Durchsetzung des bis heute im politischen Raum umstrittenen gesetzlichen Mindestlohns. Dieser Band dokumentiert die Diskussion des Themas Mindestlohn in der evangelischen Kirche seit Beginn der beiden Kampagnen.

Sabine Sinagowitz, geboren 1960; Abitur, Studium der Sozialpädagogik in Essen; seit 1984 als Dipl.-Sozialpädagogin in verschiedenen Feldern kirchlicher Sozialarbeit tätig; seit 1990 pädagogische Mitarbeiterin/Beratungsfachkraft in der Jugendberufshilfe im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid; Arbeitsschwerpunkte: Situation junger Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf Know-How-Transfer, Projekte und Trainings für Schüler/innen und Lehrer/innen; Einfluss struktureller Veränderungen auf Lern- und Lehrwelt; Informationsbeschaffung und weitergabe an Multiplikator/innen; Initiierung, Planung und Umsetzung zukunftsfähiger Inhalte und Formen in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitwelt (Stichwort Gute Arbeit in der Schule );Netzwerkerin im Dreieck Jugend-Wirtschaft-Kirche. Herbert Schlender, Jahrgang s1952, Religionspädagoge. Nach einer Ausbildung in der Industrie FH-Studium der Theologie und Religionspädagogik. Seit 1977 mit Gemeinwesen und Arbeitswelt bezogenen Bildungsthemen zunächst in der evangelischen Jugendarbeit, seit 1991 im Bereich Kirche in der Arbeitswelt und der Evangelische Erwachsenenbildung in Recklinghausen tätig. Ausbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Artistik und Organisationsmanagement bilden die Grundlage für die Gestaltung selbstbestimmter Erlebens- und Lernräume in der Arbeitswelt und im Gemeinwesen. Jürgen Klute, Jahrgang 1953, Pfarrer und evangelischer Sozialethiker. Nach Kriegsdienstverweigerung und Ableistung des Zivildienstes Studium der evangelischen Theologie in Bielefeld und Marburg / Lahn. Von 1982 bis 1986 freie Mitarbeit am Pädagogisch-Theologischen-Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Marburg / Lahn, von 1984 bis 1986 Pfarrer im Schuldienst an der Berufschule in Bad Berleburg, von 1986 bis 1989 Mitarbeit im Projekt "Industrielle Arbeitswelt und Kirche" des Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop-Dorsten, seit 1989 Sozialpfarrer und Leiter des Sozialpfarramtes des Kirchenkreises Herne; Mitherausgeber der Zeitschrift AMOS "Kritische Blätter aus dem Ruhrgebiet. Von Frühjahr 2001 bis Frühjahr 2006 Mitglied der Executive der European Contact Group on Urban Industrial and Rural Mission (ECG). Seit 2007 Referent für Sozialethik an der Evangelischen Stadtakademie Bochum.

Erscheint lt. Verlag 7.3.2008
Sprache deutsch
Maße 170 x 220 mm
Gewicht 248 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
ISBN-10 3-8370-0902-5 / 3837009025
ISBN-13 978-3-8370-0902-6 / 9783837009026
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00