Histologie und Histopathologie - H. Knoche

Histologie und Histopathologie

Kurzlehrbuch für medizinisch-technische Assistenten

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 350 Seiten
1980
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-09857-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Orientiert am Lehrinhaltskatalog
Das vorliegende Kurzlehrbuch der Histologie, Histopathologie und Cytologie ist in erster Linie fUr den Gebrauch im theoretischen und praktischen Unterricht fUr das Fach Histologie, Histopathologie und Cytologie fiir Schuler der Lehranstalten zur Ausbildung technischer Assistenten in der Medizin gedacht. Stoffinhalt und Gliederung haben sich im wesentlichen am Lehrinhaltskatalog fiir die Ausbildung tech nischer Assistenten in der Medizin (Demeter Verlag, 1978), zusammen gestellt und herausgegeben yom Deutschen Verband Technischer Assistenten in der Medizin e. V. orientiert. Die entsprechenden Ziffern wurden in eckigen Klammern unter der jeweiligen Oberschrift ein gefUgt. So bedeutet z. B. Z. 1. Zelle Kapitel 1, oder H.4. Histologie Kapitel 4, oder C. 1. Kapitel Cytologie 1. Die Abkurzungen LM, EM und ER heiBen entsprechend lichtmikroskopisch, elektronenmikrosko pisch und endoplasmatisches Reticulum. Vielfach werden bestimmte Strukturen nach ihrem Entdecker bezeichnet wie z. B. Schwannsche Zellen, Leydigsche Zellen usw. 1m vorliegenden Kurzlehrbuch wurde auf das Anhlingen der Silbe "sche" an den Autoren namen verzichtet und die entsprechenden Strukturen z. B. Schwann Zelle oder Leydig-Zelle genannt. Woes aus Grunden des besseren Verstlindnisses und der Vollstlindigkeit erforderlich erschien, wurden einige Kapitel ausfUhrlicher behandelt. Die histologische Wiedergabe orientiert sich weitgehend am Original befund und ermoglicht durch leichte Vereinfachung in der Darstellung das Verstlindnis fUr das Fach Histologie. Einzelabschnitte wurden thematisch zu vergleichenden differentialdiagnostischen Tafeln zusam mengestellt. In der Legende wird auf das Gemeinsame und Unterschied liche der Schnitte aufmerksam gemacht. Der Teil der Histopathologie umfaBt entsprechend des Lehrinhalts kataloges nur einzelne wichtige Kapitel aus der allgemeinen Pathologie.

Klaus M. Müller ist seit über zwanzig Jahren bundesweit und international als forensischer Schriftsachverständiger tätig. Staatsanwaltschaften, Gerichte, Bundes- und Landesbehörden, aber auch Rechtsanwälte, Detekteien und Privatpersonen schätzen seine kompetente und professionelle Arbeit, die auf bewährten Vorgehensweisen aufbauend neue Methoden der forensischen Praxis erschließt und weiterentwickelt.

1 Auftbau der Zelle [Z. 1.].- 1.1 Zellkern (Nucleus) [Z. 1.1.].- 1.1.1 Kernmembran.- 1.1.2 Chromatin.- 1.1.3 Kernkörperchen (Nucleolus).- 1.2 Cytoplasma [Z. 1.2.].- 1.3 Zellorganellen.- 1.3.1 Mitochondrien.- 1.3.2 Endoplasmatisches Reticulum.- 1.3.3 Golgi-Apparat.- 1.3.4 Lysosomen.- 1.3.5 Multivesicularbodies.- 1.3.6 Microbodies (Peroxisomen).- 1.3.7 Ribosomen.- 1.3.8 Centriolen.- 1.4 Metaplasma.- 1.5 Paraplasmatische Substanzen.- 1.6 Zellmembran (Plasmalemm).- 1.7 Glykocalix.- 1.8 Lamina basalis.- 1.9 Basalmembran.- 1.10 Stofftransport durch die Zellmembran.- 1.11 Oberflächendifferenzierungen der Zelle.- 1.11.1 Mikrovilli.- 1.11.2 Kinocilien.- 1.11.3 Stereocilien.- 1.12 Bewegungserscheinungen der Zelle (Kinetik).- 1.13 Zellkontakte.- 1.14 Zellteilung [Z. 1.3.].- 1.14.1 Mitose.- 1.14.2 Endomitose.- 1.14.3 Amitose (Kernwachstum, direkte Kernteilung).- 1.14.4 Meiose, Reifeteilung.- 1.14.5 Zelltod.- 2 Gewebe[Z. 2.].- 2.1 Zellkontakte.- 2.2 Intercellularraum.- 3 Epithelgewebe [H. 1.1.-1.3.].- 3.1 Einschichtiges Plattenepithel.- 3.2 Einschichtiges, isoprismatisches oder kubisches Epithel.- 3.3 Einschichtiges prismatisches Epithel (früher Zylinderepithel genannt).- 3.4 Mehrschichtiges Plattenepithel (Pflasterepithel).- 3.5 Mehrschichtiges hochprismatisches Epithel.- 3.6 Mehrreihiges Epithel.- 3.7 Zweireihige Epithelien.- 3.8 Übergangsepithel.- 4 Drüsengewebe[H. 1.2.].- 4.1 Endokrine Drüsen.- 4.2 Exokrine Drüsen.- 4.3 Endoepitheliale Drüsen.- 4.4 Exoepitheliale und extramurale Drüsen.- 4.5 Abgabe des Sekretes.- 4.5.1 Ekkrine Drüsen (ekkrine Extrusion).- 4.5.2 Apokrine Drüsen (apokrine Extrusion).- 4.5.3 Holokrine Drüsen (holokrine Extrusion).- 4.6 Seröse und muköse Endkammern (Endstück).- 4.6.1 Muköse Drüsenendstücke.- 4.6.2 Rein muköse Drüsen.- 4.6.3 Gemischte Drüsen.- 4.6.4 Myoepithelzellen (Korbzellen).- 4.6.5 Ausführungsgangssystem der exokrinen Drüsen.- 4.6.6 Schaltstücke.- 4.6.7 Sekretrohre oder Streifenstücke.- 4.6.8 Ausführungsgänge.- 5 und 6 Binde- und Stützgewebe[H. 2. und H. 2.1.].- 5 Bindegewebe.- 5.1 Bindegewebszellen [H. 2.2.].- 5.1.1 Fixe (ortsansässige) Bindegewebszellen.- 5.1.1.1 Mesenchymzellen.- 5.1.1.2 Reticulumzellen.- 5.1.1.3 Fettzellen.- 5.1.1.4 Fibroblasten.- 5.1.2 Freie Bindegewebszellen.- 5.1.2.1 Histiocyten (ruhende Wanderzellen).- 5.1.2.2 Monocyten.- 5.1.2.3 Granulocyten.- 5.1.2.4 Lymphocyten.- 5.1.2.5 Plasmazellen (Plasmocyten).- 5.1.2.6 Mastzelle (Mastocyt).- 5.1.2.7 Spezifische Leistungen freier Bindegewebszellen.- 5.2 Intercellularsubstanz.- 5.2.1 Grundsubstanz.- 5.2.2 Bindegewebsfasern.- 5.2.2.1 Kollagene Fasern.- 5.2.2.2 Elastische Fasern.- 5.2.2.3 Reticulinfasern.- 5.3 Formen des Bindegewebes [H. 2.3.-2.10.].- 5.3.1 Mesenchym.- 5.3.2 Gallertiges Bindegewebe.- 5.3.3 Reticuläres Bindegewebe.- 5.3.4 Lockeres (kollagenes) und straffes (kollagenes) Bindegewebe.- 5.3.5 Sehnengewebe.- 5.3.6 Spino-celluläres Bindegewebe.- 5.3.7 Fettgewebe [H. 2.6.].- 5.4 Morphologische Grundlagen der Abwehrleistungen des Bindegewebes.- 5.5 Abwehrsystem RES und RHS.- 6 Stützgewebe.- 6.1 Knorpelgewebe.- 6.1.1 Knorpelarten.- 6.1.1.1 Hyaliner Knorpel.- 6.1.1.2 Elastischer Knorpel.- 6.1.1.3 Faser- oder Bindegewebsknorpel.- 6.2 Knochengewebe.- 6.2.1 Grundstruktur des Knochengewebes.- 6.2.2 Bildung des Knochengewebes (Osteogenese).- 6.2.3 Rotes Knochenmark.- 6.2.4 Gelbes Knochenmark.- 7 Muskelgewebe[H. 3.].- 7.1 Glattes Muskelgewebe [H. 3.1.].- 7.2 Quergestreiftes Skeletmuskelgewebe [H. 3.2.].- 7.3 Herzmuskelgewebe [H. 3.3.].- 8 Nervengewebe [H. 4.].- 8.1 Nervenzellen [H. 4.1.].- 8.2 Unterschiedliche Nervenzellformen.- 8.3 Neuron.- 8.4 Nervenfasern [H. 4.2.].- 8.5 Synapsen (Ort der Erregungsübertragung) [H. 4.3.].- 8.6 Neuronengliederung.- 8.7 Aufbau eines peripheren Nerven [H. 13.4.].- 8.8 Gliagewebe [H. 4.4.].- 8.9 Receptorische Nervenendorgane [H. 4.5.].- 9 Lymphatische Organe [H. 5.].- 9.1 Milz (Lien)[H. 5.2.].- 9.2 Lymphknoten (Nodus lymphaticus) [H. 5.1.].- 9.3 Thymus (Bries) [H. 5.4.].- 9.4 Tonsilla palatina (Gaumenmandel) [H. 5.3.].- 10 Kreislaufsystem.- 10.1 Herz (Cor) [H. 6.].- 10.2 Blutgefäße.- 10.2.1 Capillaren [H. 6.2.4.].- 10.2.2 Arteriolen.- 10.2.3 Postcapillare Venen (Venolen).- 10.2.4 Arterien.- 10.2.5 Venen [H. 6.2.3.].- 10.2.6 Arterio-venöse Anastomosen [H. 6.2.5.].- 10.2.7 Lymphgefäße [H. 6.2.6.].- 10.3 Funktionelle Gliederung des Gefäßsystems.- 10.4 Chemo- und Pressoreceptorareale an der Gefäßbahn.- 11 Atmungsorgane [H. 9.].- 11.1 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [H. 9.1.].- 11.2 Kehlkopf (Larynx) [H. 9.2.].- 11.3 Luftröhre (Trachea) [H. 9.3.].- 11.4 Lunge (Pulmo) [H. 9.4.].- 12 Verdauungsorgane [H. 8.].- 12.1 Abschnitte des Kopfdarmes.- 12.1.1 Mundhöhle [H. 8.1.].- 12.1.1.1 Lippe (Labium) [H. 8.1.1.].- 12.1.1.2 Wangen (Buccae).- 12.1.1.3 Gaumen (Palatum).- 12.1.1.4 Zäpfchen (Uvula).- 12.1.1.5 Zunge (Lingua) [H. 8.1.3.].- 12.1.2 Mundspeicheldrüsen [H. 8.1.4.].- 12.1.2.1 Glandula parotis.- 12.1.2.2 Glandula submandibularis.- 12.1.2.3 Glandula subungualis.- 12.1.3 Zähne (Dentes) [H. 8.1.2.].- 12.1.3.1 Hartsubstanzen.- 12.1.3.2 Weichsubstanzen.- 12.2 Rumpfdarmabschnitt.- 12.2.1 Vorderdarm.- 12.2.1.1 Oesophagus (Speiseröhre) [H. 8.2.].- 12.2.1.2 Magen (Ventriculus, Gaster) [H. 8.3.].- 12.2.2 Mitteldarm.- Dünndarm (Intestinum tenue) [H. 8.4.].- 12.2.3 Enddarm.- 12.2.3.1 Colon (Dickdarm) [H. 8.5.].- 12.2.3.2 Appendix (Processus vermiformis, Wurmfortsatz) [H. 8.5.1.].- 12.2.3.3 Rectum (Mastdarm) [H. 8.5.3.].- 12.3 Anhangsdrüsen des Magen-Darm-Kanals.- 12.3.1 Leber (Hepar) [H. 8.6-8.6.3.].- 12.3.2 Gallenblase (Vesica fellea) [H. 8.6.4.].- 12.3.3 Pankreas (Bauchspeicheldrüse) [H. 8.7.].- 13 Harnapparat [H. 7.].- 13.1 Niere (Ren, Nephros) [H. 7.1.-7.1.2.].- 13.2 Ableitende Harnwege [H. 7.2.].- 13.2.1 Pelvis renalis (Nierenbecken).- 13.2.2 Harnleiter (Ureter) [H. 7.2.1.].- 13.2.3 Harnblase (Vesica urinaria) [H. 7.2.2.].- 14 Geschlechtsorgane [H. 10.].- 14.1 Männliche Geschlechtsorgane [H. 10.2.].- 14.1.1 Hoden (Testis) [H. 10.2.1.].- 14.1.2 Ableitende Samenwege.- 14.1.3 Nebenhoden (Epididymis).- 14.1.4 Ductus deferens (Samenleiter) [H. 10.2.2.].- 14.1.5 Funiculus spermaticus (Samenstrang).- 14.1.6 Glandula vesiculosa (Samenblase, Bläschendrüse).- 14.1.7 Prostata (Vorsteherdrüse) [H. 10.2.3.].- 14.1.8 Glandula bulbo-urethralis (Cowper'-Drüsen).- 14.1.9 Penis (Glied) [H. 10.2.4.].- 14.2 Weibliche Geschlechtsorgane [H. 10.1.].- 14.2.1 Ovarium (Eierstock, weibliche Keimdrüse) [H. 10.1.1.].- 14.2.2 Tuba uterina (Eileiter) [H. 10.1.2.].- 14.2.3 Uterus (Gebärmutter) [H. 10.1.3.].- 14.2.4 Vagina (Scheide) [H. 10.1.4.].- 14.2.5 Äußere weibliche Genitalorgane.- 14.2.6 Placenta (Mutterkuchen) [H. 10.1.3.].- 14.2.7 Funiculus umbilicalis (Nabelschnur).- 15 Endokrine Drüsen.- 15.1 Hypothalamus-Hypophysensystem.- 15.2 Epiphyse (Corpus pineale, Zirbeldrüse).- 15.3 Schilddrüse (Glandula thyreoidea).- 15.4 Epithelkörperchen (Glandulae parathyreoideae, Nebenschilddrüse).- 15.5 Langerhans-Inseln (endokriner Pankreassteil, Inselapparat).- 15.6 Nebenniere (Glandula suprarenalis).- 16 Zentrales Nervensystem [H. 13.].- 16.1 Rückenmark (Medulla spinalis) [H. 13.3.].- 16.2 Gehirn.- 16.2.1 Großhirnrinde (Cortex) [H. 13.1.].- 16.2.2 Kleinhirn (Cerebellum) [H. 13.2.].- 17 Sinnesorgane.- 17.1 Sehorgan, das Auge.- 17.2 Statoakustisches Organ, Organum vestibulo-cochlearis, das Gleichgewichts- und Gehörorgan.- 17.2.1 Innenohr.- 17.2.2 Äußeres Ohr.- 17.3 Geruchsorgan (Regio olfactoria).- 17.4 Geschmacksorgan, Geschmacksknospen.- 18 Haut (Cutis)[H. 12.].- 18.1 Epidermis.- 18.2 Corium (Lederhaut).- 18.3 Subcutis (Stratum subcutaneum, Unterhautfettgewebe).- 18.4 Haare (Pili) [H. 12.3.].- 18.5 Nägel [H. 12.2.].- 18.6 Drüsen der Haut [H. 12.4.].- 18.6.1 Talgdrüsen [H. 12.4.1.].- 18.6.2 Schweißdrüsen mit ekkriner Extrusion [H. 12.4.2.].- 18.6.3 Große Schweißdrüsen oder Duftdrüsen mit apokriner Extrusion [H. 12.4.3.].- 18.7 Milchdrüse (Glandula mammaria, Corpus mammae) [H. 12.4.4.].- 19 Histopathologie, Cytologie.- 19.1 Degeneration (Dystrophie) von Zellen [H. P. 14.].- 19.1.1 Wasserstoffwechselstörungen [H. P. 14.1.].- 19.1.2 Eiweißstoffwechselstörungen [H. P. 14.2.].- 19.1.2.1 Amyloid.- 19.1.2.2 Fibrinoid.- 19.1.3 Fettstoffwechselstörungen [H. P. 14.3.].- 19.1.4 Kohlenhydratstoffwechselstörungen [H. P. 14.4.].- 19.1.5 Pigmente [H. P. 14.5.].- 19.1.6 Nekrose [H. P. 14.6.].- 19.2 Kreislaufstörungen [H. P. 15.].- 19.2.1 Kardiale Kreislaufstörungen [H. P. 15.1.].- 19.2.2 Vasculäre Kreislaufstörungen [H. P. 15.2.].- 19.2.2.1 Thrombosen [H. P. 15.2.1.].- 19.2.2.2 Embolie.- 19.2.2.3 Arteriosklerose [H. P. 15.2.2.].- 19.3 Entzündung [H. P. 16.].- 19.3.1 Akute Entzündung [H. P. 16.1.].- 19.3.2 Chronische Entzündungen [H. P. 16.2.].- 19.3.3 Spezifische Entzündungen [H. P. 16.3.].- 19.3.4 Unspezifische Entzündungen [H. P. 16.4.].- 19.4 Progressive Veränderungen [H. P. 17.].- 19.4.1 Hypertrophie [H. P. 17.1.].- 19.4.2 Hyperplasie [H. P. 17.2.].- 19.4.3 Regeneration [H. P. 17.3.].- 19.5 Geschwulstlehre [H. P. 18.].- 19.5.1 Tumorkennzeichen [H. P. 18.1.].- 19.5.2 Merkmale gutartiger Tumoren [H. P. 18.2.].- 19.5.3 Merkmale bösartiger Tumoren [H. P. 18.3.].- 19.5.4 Metastasierungen [H. P. 18.4.].- 19.5.5 Systematik der Tumoren.- 19.6 Cytologie [H. P. 19.].- 19.6.1 Gewinnung von Zellmaterial.- 19.6.2 Exfoliative Cytologie [H. P. 19.1.].- 19.6.3 Punktats- und Aspirationscytologie [H. P. 19.2.].- 19.7 Gynäkologische Cytologie [C. 20.].- 19.7.1 Epitheliale Bestandteile im Vaginal- und Cervixabstrich [C. 20.1.].- 19.7.2 Nicht-epitheliale Bestandteile [C. 20.2.].- 19.7.3 Hormonalbedingte Zellbilder in verschiedenen Lebensaltern [C. 20.3.].- 19.7.4 Zeichen der Entzündung [C. 20.4.].- 19.7.4.1 Infektionen im Bereich der Vagina [C. 20.4.1.].- 19.7.4.2 Reinheitsgrade der Vagina [C. 20.4.2.].- 19.7.4.3 Zellschädigungen [C. 20.4.3.].- 19.7.5 Dysplasien [C.20.5.].- 19.7.6 Kriterien von Tumorzellen [C. 20.6.].- 19.7.7 Gruppeneinteilungen nach Papanicolaou [C. 20.7.].- 19.8 Nicht-gynäkologische Cytologie [C. 21.].- 19.8.1 Weitere Möglichkeiten der Cytodiagnostik.- 20 Literatur.- 21 Sachverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 29.2.1980
Mitarbeit Assistent: K. Addicks, H. Themann, K.-H. Müller
Zusatzinfo XIV, 350 S. 175 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 680 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Berufs- und Fachschule
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Medizin / Pharmazie Pflege
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Pathologie
Schlagworte Diagnostik • Gehirn • Geschwulst • Gewebe • Haut • Histologie • Histopathologie • Knochenmark • Lymphknoten • Medizinisch-technischer Assistent (MTA); Handbuch/Lehrbuch • Pathologie • Thymus • Zelle
ISBN-10 3-540-09857-7 / 3540098577
ISBN-13 978-3-540-09857-7 / 9783540098577
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Kirchner; Hans Konrad Müller-Hermelink …

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Klinisch-pathologische Übersichtskarten

von Thomas Cerny; Kirill Karlin

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
34,99